Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSene und Musiccast

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    23 Posts 4 Posters 2.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Deepsee
      last edited by

      Leider konnte mir Yamaha auch nicht sagen was der Recevier genau braucht aber ich solle mal die Netzwerkkonfig prüfen.. :-) hahaha :-)
      Dann werde ich das Paket mal morgen installieren und testen. Über Erfolg oder Misserfolg berichte ich dann

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Ja, das kenne ich nur allzu gut. Die Hersteller geben nur die Info, ans Netzwerk hängen und einfach verbinden. Sobald der Kommunikationspartner aber in einem anderen Subnetz ist, funktioniert das aber schon nicht mehr und welche Protokolle dann in welche Richtung offen sein müssen, darüber schweigen sich die Anleitungen allesamt aus.

        Was der Receiver macht, könntest du ja mit Diagnostic > Packet Capture auf pfSense überprüfen.
        Aber es kommt auch darauf an, was du damit verbinden möchtest. Lautsprecher, eine App? Ggf. ist der Receiver nur "auf Empfang" und wartet bis er ein Signal von der Gegenseite erhält.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          Deepsee
          last edited by

          mal ne Verständnissfrage.. ich dachte wenn ich in der Pfsense bei den Ruls für WLAN und LAN die Regeln auf any-any stelle, werden alle Pakete durchgelassen ? Oder wird da doch noch was geblockt ?
          Ich habe gestern mal den Packet-Capture laufen lassen, konnte aber hier nix auffälliges sehen.. Allerdings wundert mich dieser Eintrag hier
          192.168.0.91.38271 > 239.255.250.250.9131: [udp sum ok] UDP, length 108
          Sehe ich das richtig das 192.168.0.91 über Port 38271 UDP verucht mit 239.255.250.250 zu kommunizieren ?
          Auf der LAN-Seite habe ich nur Reglen für 443, 80 freigeschaltet ... wie ist das möglich ..

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Deepsee
            last edited by

            "Auf der LAN-Seite habe ich nur Reglen für 443, 80 freigeschaltet ... wie ist das möglich .."
            sorry ich meinte nicht LAN sondern WAN :-)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann @Deepsee
              last edited by

              @Deepsee said in PfSene und Musiccast:

              mal ne Verständnissfrage..

              Um das Verständnis für dieses Thema zu schärfen, empfehle ich dir, mal den Wikipedia-Artikel zu Multicast reinzuziehen.

              @Deepsee said in PfSene und Musiccast:

              ich dachte wenn ich in der Pfsense bei den Ruls für WLAN und LAN die Regeln auf any-any stelle, werden alle Pakete durchgelassen ? Oder wird da doch noch was geblockt ?

              Multicasts gehen grundsätzlich an alle Netzwerkteilnehmer, werden aber standardmäßig nicht geroutet. D.h. wenn ein Gerät in deinem WLAN-Subnetz Multicasts ausschickt, gehen diese an alle Geräte im WLAN-Subnetz aber nicht in dein LAN.
              Der Router leitet die Pakete nicht weiter, auch nicht, wenn alles erlaubt ist.
              Das gilt für Multicasts ebenso wie für Broadcasts.

              Das heißt, mit der nackten pfSense wird Multicast nicht über Subnetze hinweg funktionieren.
              Das erst genannte Avahi bringt mDNS (Multicast-DNS) in ein anderes Subnetz, so dass die Geräte dann den Kommunikationspartner finden können. Die Kommunikation selbst muss aber noch mit FW-Regeln erlaubt werden.
              Für Multicast-Pakete benötigst du den IGMP-Proxy oder pimd. Mit beiden habe ich allerdings noch keine Erfahrungen sammeln können. Letzterer soll dafür geeignet sein, Multicast-Paket zu routen und auch soweit gut funktionieren.

              @Deepsee said in PfSene und Musiccast:

              Sehe ich das richtig das 192.168.0.91 über Port 38271 UDP verucht mit 239.255.250.250 zu kommunizieren ?

              239.255.250.250 ist eben eine Multicast-IP. Auf diese IP kann jedes Gerät im Subnetz reagieren, sofern es für den Inhalt der Daten eine Verwendung hat.
              Welchem Gerät 192.168.0.91 gehört, musst du wissen. Das ist jedenfalls der Sender.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Hier habe ich noch einen Thread zum Thema gefunden:
                https://forum.netgate.com/topic/147026/telekom-magentatv/9
                Vielleicht ist da wertvolle Info für dich dabei.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  Deepsee
                  last edited by

                  Hallo Viragomann,

                  vielen Dank für diese wirklich ausführliche Information und Ausführung.. echt Top :-)
                  Dann mach ich mich mal an die Installation und Konfiguration von pimd und Co.
                  Wenns klappt, lass ich Dir meine Erfahrung damit zukommen :-)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Deepsee
                    last edited by

                    So..
                    pimd istalliert, WLAN und LAN aktiviert, WAN deaktiviert den Rest bei default gelassen und ... läuft !! :-) Da mach ich mir gleich mal einen Drink :-)
                    Herzlichen Dank noch mal für den sehr guten technischen TIP an Viragomann.... hast was gut bei mir :-)
                    Jetzt weiss ich auch warum mein alter Router funktioniert hat. Der hatte wohl nur als Switch zwischen LAN und WLAN funktioniert und nur Firewall ins WAN gemacht :-) und somit "alles" durchgelassen.

                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • mike69M
                      mike69 Rebel Alliance
                      last edited by

                      @Deepsee

                      Oh, looft schon. :) Sorry für die späte Rückmeldung.

                      @viragomann

                      Nutze auch Kodi, integration mit MusicCast ist irgendwie an mir vorbei gelaufen. Hast du mal paar Infos?

                      DG FTTH 400/200
                      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann @Deepsee
                        last edited by

                        @Deepsee
                        Na das ging ja flott.
                        Danke für die Rückmeldung. Gibt Zuversicht für meine Projekte.

                        @mike69
                        Um Multicast geht es hier.
                        Ehrlich gesagt, ich weiß gar nicht, was Kodi genau kann und was es benötigt. Mein erstes Projekt damit vor knapp 2 Jahren hatte ich abgebrochen, weil mich das Ergebnis nicht befriedigte.

                        Meine Ziele sind:

                        • mit dem Smart-TV via Netzwerk Filme von Kodi abzuspielen und etwaige andere Dienste von Kodi nutzen.
                        • mit dem Smartphone Audios wiederzugeben.
                        • wenn möglich, via Bluetooth auf einen Lautsprecher Audios wiederzugeben.
                        • wenn möglich, Audios auf direkt angeschlossene Lautsprecher wiederzugeben.

                        Ja, Kodi verwendet auch Multicast, um sich mit der App zu verbinden. Leicht daran zu erkennen, dass es fein funktioniert, wenn beide Geräte im selben Netzwerksegment sind, nicht aber über den Router, egal was man auch freigibt. Was genau, konnte ich aber in stundenlanger Recherche auch nicht herausfinden. Ich hatte es dann seinerzeit mit dem IGMP-Proxy erfolglos versucht.

                        Kann dir also aktuell leider auch nicht mehr berichten. Ich möchte einen neuen Versuch starten, so bald ich Zeit dazu finde.

                        Grüße

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mike69M
                          mike69 Rebel Alliance
                          last edited by

                          @viragomann

                          Aaah so, dachte an eine Integration von Kodi in das MusicCast. :) Das wäre was...

                          Habe noch ältere Geräte, RX-A3060, WXA-050 und WX-030, die finden zu Hause nur über DLNA was, wie es bei Dir auch ist. Kodi muss hier nichts freigeben, der NAS ist der SMB, NFS und DNLA Server, die anderen nur Klienten.

                          • Mit dem App "Kore" geht es netzwerkübergreifend, looft über http.
                          • Kann nichts dazu sagen, habe wie @JeGr die Netzwerke segmentiert und die Geräte laufen in einem eigenen Subnet. Meine aber, ein konfiguriertes Smarphone kann übergreifend auf MusicCast zugreifen.
                          • Geht unabhängig von MusicCast
                          • Wie meinst du das? Bis auf die Verstärker hat kein Gerät einen Anschluss für Speichermedien.

                          Mike

                          DG FTTH 400/200
                          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • V
                            viragomann @mike69
                            last edited by

                            Hallo,

                            @mike69
                            ahh ja, das war DLNA, das mir seinerzeit Kopfzerbrechen bereitet hatte.
                            Mein Kodi-Experiment liegt 2 Jahre zurück, da ist wohl auch schon einiges aus dem Gedächtnis verflogen. Ich hatte damals jedenfalls auch den IGMP-Proxy auf der pfSense aktiviert und erst kürzlich wieder deaktiviert, hatte aber dann wohl andere Gründe, ich hatte zu der Zeit generell an Multimedia-Verbindungen über Netzwerk herumgetestet, auch unabhängig von Kode. Da habe ich Dinge wohl durcheinandergebracht.

                            Also Kodi auf einem Server in der DMZ zum laufen zu bringen, war mein Ziel und wird es eventuell wieder mal sein.
                            Zumindest die Kodi-App am Samsung-TV und am iPhone sollten beide aus einem jeweils anderen Netzwerksegment darauf zugreifen können. Ist das möglich, oder geht das nur innerhalb desselben Netzwerksegments?

                            Ich weiß noch, ich konnte mit dem TV auf Kodi zugreifen, weiß aber nicht mehr wie. Jedenfalls war es nicht zu meiner Zufriedenheit, deshalb habe ich das Projekt wieder fallen gelassen.

                            Grüße

                            mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mike69M
                              mike69 Rebel Alliance @viragomann
                              last edited by

                              Moinsen.

                              @viragomann said in PfSesne und Musiccast:

                              Zumindest die Kodi-App am Samsung-TV und am iPhone sollten beide aus einem jeweils anderen Netzwerksegment darauf zugreifen können. Ist das möglich, oder geht das nur innerhalb desselben Netzwerksegments?

                              Die Apps wie Kore zum Steuern von Kodi greifen per HTML auf Kodi zu, also kein Problem.

                              Wenn Kodi z.B. auf einem Android TV installiert wird, kann per Datei-Freigaben auf Ressourcen zugegriffen werden. DLNA ist nicht unbedingt nötig
                              Falls Kodi etwas über UPNP was zur Verfügung stellen soll, dann funktioniert das Netzwerkübergreifend wohl nur über das PIM Packet.

                              @viragomann said in PfSense und Musiccast:

                              Also Kodi auf einem Server in der DMZ zum laufen zu bringen, war mein Ziel und wird es eventuell wieder mal sein.

                              Kodi ist ein Mediaplayer, der als Client auf Recourcen zugreift.
                              Und ist nicht mal wählerisch, SMB, NFS, DLNA, alles kein Problem. Starte eine Windows- oder NFS-Freigabe und lass Kodi darauf zugreifen.

                              Hoffendlich ist @Deepsee nicht sauer, wenn wir seinen Thread misbrauchen. 😀 🤘

                              Mike

                              DG FTTH 400/200
                              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                              V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • V
                                viragomann @mike69
                                last edited by

                                Hi!

                                @mike69 said in PfSene und Musiccast:

                                Hoffendlich ist @Deepsee nicht sauer, wenn wir seinen Thread misbrauchen.

                                Er hat den Thread schon auf ingoriert gesetzt. 😀

                                @mike69 said in PfSene und Musiccast:

                                Die Apps wie Kore zum Steuern von Kodi greifen per HTML auf Kodi zu, also kein Problem.

                                Ja, das hatte ich schon gecheckt.

                                @mike69 said in PfSene und Musiccast:

                                Wenn Kodi z.B. auf einem Android TV installiert wird, kann per Datei-Freigaben auf Ressourcen zugegriffen werden. DLNA ist nicht unbedingt nötig

                                Das nicht so ganz. 😉

                                Dann brauche ich ja Kodi auch nicht auf einem zusätzlichen Rechner? Dateifreigaben kann jedes Betriebssystem.
                                Wenn ich wiederum einen DLNA-Server habe, brauche ich auch am TV kein Kodi, der kann auch so darauf zugreifen. Kodi könnte mir den DLNA-Server bereitstellen, aber bringt das mehr Komfort?

                                @mike69 said in PfSene und Musiccast:

                                Falls Kodi etwas über UPNP was zur Verfügung stellen soll, dann funktioniert das Netzwerkübergreifend wohl nur über das PIM Packet.

                                Würde mich interessieren, welche Protokolle das dann wären. Was UPnP macht, könnte ich manuell auch einrichten. Habe nur etwas Bedenken, das einzusetzen, aber ordentlich auf der Firewall konfiguriert kann es vermutlich eh nichts anstellen. Hatte ich noch nie "produktiv" eingesetzt, nur testweise und interessehalber und daher habe ich mir noch keine ernsthaften Gedanken darüber gemacht.

                                Wie gesagt, ich plane nicht den üblichen Aufbau, wo Kodi auf einem Mini-PC od. dgl. installiert ist, der per HDMI auf den TV spielt, sondern ich möchte beide Geräte nur im Netzwerk betreiben. Dazu konnte ich seinerzeit keine brauchbaren Infos finden. Mglw. brauche ich den Kodi-Server gar nicht, nur einen Fileserver u. ggf. DLNA.

                                Ich muss mir nochmal ansehen, was die Kodi-App am TV genau kann. Ist ein Samsung-eigenes System, nicht Android. Ich dachte eigentlich, ich benötige das um Kodi am Server zu steuern.

                                Grüße

                                mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mike69M
                                  mike69 Rebel Alliance @viragomann
                                  last edited by

                                  @viragomann said in PfSene und Musiccast:

                                  Dann brauche ich ja Kodi auch nicht auf einem zusätzlichen Rechner? Dateifreigaben kann jedes Betriebssystem.

                                  Jep

                                  @viragomann said in PfSene und Musiccast:

                                  Wenn ich wiederum einen DLNA-Server habe, brauche ich auch am TV kein Kodi, der kann auch so darauf zugreifen. Kodi könnte mir den DLNA-Server bereitstellen, aber bringt das mehr Komfort?

                                  Kodi ist beim Content nicht wählerisch, spielt so ziemlich alles ab, mehr, als DLNA zur Verfügung stellt.
                                  Und ein Kollege wollte 4K HDR Demos über einen USB-Stick abspielen, konnte der interne Mediaplayer nicht, Kodi schon (Sony BraviaTV).

                                  Kodi als DLNA Server auf dem TV? Der TV looft dann ständig falls Du DLNA nutzen möchtest. Ausserdem braucht Kodi Speicherplatz für seine Datenbanken und Thumbnails, die generiert werden. Kodi kann auch ein Mediabibliotheken erstellen, je nach Grösse sind dann mal 1-2 GB weg.

                                  @viragomann said in PfSene und Musiccast:

                                  Ich muss mir nochmal ansehen, was die Kodi-App am TV genau kann. Ist ein Samsung-eigenes System, nicht Android. Ich dachte eigentlich, ich benötige das um Kodi am Server zu steuern.

                                  Nö, brauchst Du nicht. Fileserver + DLNA reicht.
                                  Persönlich nutze ich einfaches DLNA nur für Musik für die MusicCAST Gerätschaften.

                                  Es gibt aber andere Projekte wie Plex oder Emby. Auf dem Fileserver installiert erstellen sie Bibliotheken, DLNA ist eingebaut und so ziemlich jedes Smartphone und Smart TV (Android, WebOS, Tizen) bietet deren Clienten an. Das looft dann wieder über HTML. :)

                                  Kostenlos ganz brauchbar, zumindest Emby.

                                  DG FTTH 400/200
                                  Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • V
                                    viragomann
                                    last edited by

                                    Danke für die Info. Das gibt Hoffnung für meinen Kodi-Neustart.

                                    @mike69 said in PfSene und Musiccast:

                                    Kodi als DLNA Server auf dem TV?

                                    Nein, ich hatte Kodi als DNLA-Server auf einer VM gemeint. Ich bezweifle, dass die Kodi Version auf meinem TV vollumfänglich ist, und der TV hat zudem keine 1,5 GB Speicher mehr frei.

                                    Hast du eine Ahnung, ob und wenn, wie DLNA über Netzwerksegmente hinweg läuft? Mglw. mittels UPnP? Damit hatte ich seinerzeit keinen Erfolg.

                                    mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • mike69M
                                      mike69 Rebel Alliance @viragomann
                                      last edited by

                                      @viragomann said in PfSene und Musiccast:

                                      Hast du eine Ahnung, ob und wenn, wie DLNA über Netzwerksegmente hinweg läuft? Mglw. mittels UPnP? Damit hatte ich seinerzeit keinen Erfolg.

                                      Ich ebenfalls nicht. Habe es dann nicht weiter verfolgt. Ist wie HDMI CEC, soll alles können, tut es aber nicht. :)
                                      Wie gesagt, nutze DLNA hier nur zum Mukke abspielen der MusicCast Geräte, der Rest machen die Kodiboxen via Freigabe.

                                      DG FTTH 400/200
                                      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        pfadmin
                                        last edited by

                                        Das Thema Multicast und WLAN ist hier nicht weiter beachtet worden.
                                        Multicast sollte vom Accesspoint in Unicast umgesetzt werden, da sonst die Pakete gar nicht, order nur mit der geringtesten Geschwindigkeit im WLAN weitergeleitet werden. Da reden wir dann von 2MBit/s, wenn nichts anderes eingestellt wurde. Obacht!

                                        Grüße

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • First post
                                          Last post
                                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.