Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Proxy für Webbrowser zur Nutzung des VPN-Client möglich?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    15 Posts 3 Posters 832 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • RicoR
      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
      last edited by Rico

      Vielleicht solltest du nochmal beschreiben was du genau machen willst bzw. was der Hintergrund ist. Ich bin davon ausgegangen dir geht es um einen Roard Warrior der nur seinen Webtraffic über den VPN Tunnel deiner pfSense senden soll.

      Falls du einen VPN Anbieter hast und du den nur auf einzelnen Clients ausschließlich im Browser nutzen willst, wäre es dann nicht einfacher das Browserplugin des Anbieter zu nutzen?

      -Rico

      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bob.DigB
        Bob.Dig LAYER 8 @Rico
        last edited by Bob.Dig

        @Rico said in Proxy für Webbrowser zur Nutzung des VPN-Client möglich?:

        Falls du einen VPN Anbieter hast und du den nur auf einzelnen Clients ausschließlich im Browser nutzen willst, wäre es dann nicht einfacher das Browserplugin des Anbieter zu nutzen?

        Korrekt, aber die Leistung ist unterirdisch. Im übrigen auch, wenn ich die Server direkt manuell einbinde, in meinem Fall mittels proxyfoxy. Deswegen will ich was neues versuchen. Hab den Eindruck, die Einbindung mittels openVPN in der Sense läuft besser.

        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Bob.DigB
          Bob.Dig LAYER 8 @Bob.Dig
          last edited by

          @Bob-Dig said in [Proxy für Webbrowser zur Nutzung des VPN-Client möglich?](/post

          Korrekt, aber die Leistung ist unterirdisch. Im übrigen auch, wenn ich die Server direkt manuell einbinde, in meinem Fall mittels proxyfoxy. Deswegen will ich was neues versuchen. Hab den Eindruck, die Einbindung mittels openVPN in der Sense läuft besser.

          Also, ist es möglich?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • RicoR
            Rico LAYER 8 Rebel Alliance
            last edited by

            Selbst nicht ausprobiert, aber ich wüsste nicht warum Squid auf der pfSense für den Traffic nicht einen OpenVPN Client benutzen können sollte.
            Und im Browser nutzt du dann den Squid Proxy der pfSense.

            -Rico

            Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Bob.DigB
              Bob.Dig LAYER 8 @Rico
              last edited by

              @Rico D.h. ich brauche diese beiden packages oder ist das eine im anderen enthalten? Bin da unbeleckt, wie groß sind meine Chancen, dass ich das hinkriege.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • RicoR
                Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                last edited by

                Alles machbar, aber doch nicht ganz so einfach. Schau mal hier: https://forum.netgate.com/topic/128358/squid-proxy-through-vpn-client
                Am besten wäre es Squid auf einer eigenen Kiste zu haben und davon dann mit policy routing alles über den VPN Provider schicken.

                -Rico

                Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                  last edited by

                  @Rico Ich brauch wohl Socks5 und squid wollte erst mal gar nix machen bei mir. Werde wohl auf einen SSH-Server umsatteln müssen, leider auch ne Menge Einarbeitung notwendig für jemandem mit Null-Ahnung.
                  Hab hier schon einen Asus-Router mit SSH, aber darüber klappt kein Tunnel zum surfen... ☹
                  Werd wohl ne Windowskiste dafür aufsetzen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bob.DigB
                    Bob.Dig LAYER 8
                    last edited by Bob.Dig

                    Hab es jetzt noch anders gemacht, ein paar Regeln auf LAN, Web-Traffic umzuleiten, bis auf ein paar Ausnahmen. Funktioniert sehr gut bis jetzt.

                    Capture.PNG

                    Interessanter Weise gibt es so wirklich keine timeouts etc, die ich bei Socks5 über den Browser sehr oft hatte, wenn mehrere Seiten gleichzeitig geöffnet werden...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator
                      last edited by

                      Am Einfachsten eine Extra Kiste oder einen Raspi oder sowas und da einen Mini Proxy drauf hauen. Sowas wie "tinyproxy" was du mit Browsern nutzen kannst. Dann kannst du dieses Raspi per Policy Based Rules in der pfSense über das VPN schicken und fertig. Das ist bislang so die einfachste Möglichkeit die mir einfällt das im Browser mittels an/aus Schalter zu machen ^^

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                        last edited by Bob.Dig

                        @JeGr Danke für den Tipp. Bin aber jetzt super zufrieden, da, wenn ich die VPN-Server direkt als Socks-Proxy angesprochen habe, es immer wieder zu Problemen wie Timeouts etc kam. Jetzt, über die Sense, Null Probleme dieser Art und Ausnahmen kann ich auch in der Sense anlegen. Vielleicht hilft der Erfahrungsbericht wem anders. 😉

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.