• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

IPv6 und HTTPS... Kann manche Seiten aufrufen, andere hingegen nicht?!

Deutsch
5
34
3.0k
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J
    JeGr LAYER 8 Moderator
    last edited by JeGr May 26, 2020, 8:54 AM May 26, 2020, 8:52 AM

    @enJOyIT said in IPv6 ... Kann manche Seiten anpingen und aufrufen, andere hingegen nicht?!:

    Hier aber nicht?

    Naja das sind nur die, die du unter System/General eingestellt hast. Wenn du da nur die beiden IP4 DNSe von Google hinterlegt hast, dann können magisch auf dem WAN auch keine anderen aufploppen ^^
    Du kannst da problemlos auch die beiden v6 Google DNSe eintragen und dann mal sehen, ob du sie aus dem WebUI der pfSense anpingen kannst.

    Frage ist aber: nutzt du überhaupt DNS Forwarding oder den DNS Resolver im normalen resolving Mode? Dann ist es völlig egal, was da auf dem WAN eingetragen ist, das hat dann nur Auswirkung auf die pfSense selbst. Ist der DNS6 den du am Client bekommst die LAN IF v6 der pfSense? Nochmals: was wird per NSLOOKUP dem Client zurückgeliefert bei heise.de, hna.de o.ä.? Kommen da v6 Antworten? Dann ist es relativ egal ob irgendwo DNS6 eingetragen sind oder nicht, jeder DNS kann als Antwort A und AAAA Records zurückgeben. Die Frage ist nur, ob die bei deinem System ankommen und genutzt werden und ob es dann irgendwo ein Problem gibt.

    • Wie sieht die LAN Regel aus, die v6 erlaubt?
    • Mal versucht, die IP6 direkt zu öffnen im Browser (also DNS Problem ausschließen)
    • IP6Test aufgerufen?

    Hierbei ist mir aufgefallen, dass es am Ende nur per Neustart funktioniert. Sonst bekomme ich keine IPv4 Adresse mehr. Ist wahrscheinlich korrekt so?

    Nein, sollte nicht so sein. DHCP4/6 sollten immer gehen, auch ohne Neustart. ipconfig /release bzw. /renew sollten das Regeln. Ansonsten einfach die das IP6 im Interface Adapter abklemmen, dann geht eh nur IP4.
    login-to-view

    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

    1 Reply Last reply Reply Quote 2
    • E
      enJOyIT
      last edited by enJOyIT May 26, 2020, 9:02 AM May 26, 2020, 9:02 AM

      Bei dem Neustart meinte ich die pfsense.

      Probiere das gleich mit dem Adapter-Abklemmen :-)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        enJOyIT
        last edited by May 26, 2020, 9:29 AM

        Da bin ich wieder...

        Habe nslookup ausgeführt
        login-to-view

        https://test-ipv6.com/ ausgeführt
        login-to-view

        https://ipv6-test.com/ konnte ich gar nicht erst aufrufen

        Und das abklemmen des IPv6 Adapters klappt gut. Muss nur schauen, dass ich keine anderen Clients habe die, solange das nicht richtig läuft, Probleme bekommen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          enJOyIT
          last edited by enJOyIT May 26, 2020, 9:42 AM May 26, 2020, 9:38 AM

          Habe jetzt noch tracerts auf die Seiten gemacht.

          www.heise.de bekommt zwischendrin eine Zeitüberschreitung.
          login-to-view

          www.netgate.com - Da muss ich mich revidieren! Die Seite funktioniert! Aber nicht das Forum! Hier bekomme ich ebenfalls eine Zeitüberschreitung zwischendrin:
          login-to-view

          https://ipv6-test.com/ mit am Client abgeschalteter IPv6 Schnittstelle
          login-to-view

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by May 26, 2020, 10:29 AM

            OK top to bottom was wir sehen/lernen.

            1. nslookups: du bist mit der sense via DNS6 verbunden. So weit so gut.
            2. Sie antwortet bei HNA nur mit v4 Adressen, bei Welt ists ein CDN. Heise hat normale v4/v6 Server.
            3. Test-IPv6 sagt, dass keine IP6 erkannt wird (ausgehend) - das heißt prinzipiell mal nix gutes.

            Dann der nächste Post:

            1. Zeitüberschreitung zwischendrin: ist gerne normal, die Systeme mögen dann kein ICMP o.ä. und melden sich nicht. Muss nichts schlimmes sein, solange der Endpunkt erreichbar ist.

            2. ip6test: Klar ohne v6 wird auch ohne v6 angezeigt ^^ - wichtiger wäre aber was MIT v6 angezeigt wird.

            Insgesamt denke ich da ist was mit dem Regelset im Argen und bei dir geht kein v6 raus - ODER - was auch sein könnte - aus irgendeinem Grund wird das IP6 Netz nicht von extern zu dir reindelegiert/geroutet. Daher die Frage, was in den Logs passiert.

            Also:

            • Wie sehen Firewallregeln auf LAN/WAN aus
            • Wird ausgehend v6 überhaupt korrekt erlaubt
            • Was ist eingehend erlaubt
            • Wie sehen die Interfaces der Sense aus auf v6 Seite (Status/Interfaces)?
            • Wie sieht es in den Firewall Logs aus: Ist dort überhaupt bspw. eingehend geblockter v6 Traffic zu sehen? Oder ausgehender?
            • Wenn du eine v6 Adresse am Client hast und versuchst eine Seite aufzurufen, die nicht geht: taucht deine IP6 in den State Tables auf? (Diagnostic / States?) Oder schwenkt der Browser einfach manchmal auf IP4 um wenn v6 nicht geht und bei anderen klappt es evtl nicht? Vielleicht geht bei dir am Client abgehend gar kein v6 über die Firewall und du merkst es nur nicht bei allen Adressen?

            Wenn du die IP6 der pfSense Interfaces WAN/LAN posten kannst (ansonsten gern auch als direkte Nachricht/Chat) kann ich gern mal von extern einen Ping6 versuchen. Du müsstest dann nur mal zum Testen IPv6-ICMP (echo request) von extern auf dem WAN erlauben. Aber dann sieht man, ob wenigstens der Request bis zum Routing durchgeht.

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • E
              enJOyIT
              last edited by enJOyIT May 26, 2020, 10:38 AM May 26, 2020, 10:37 AM

              Hier die Informationen die ich momentan geben kann:

              login-to-view
              login-to-view
              login-to-view

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by May 26, 2020, 10:41 AM

                OK also default auf LAN und ICMP6 offen auf WAN. Das ist zumindest ein Anfang :)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • J
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by May 26, 2020, 1:00 PM

                  OK für andere als Zwischenstand: haben uns das interessenhalber mal direkt auf dem System angesehen. SEHR seltsames Verhalten bei einem gebauten Testcase:

                  Seiten gebaut via v4 und v6 erreichbar (NUR darüber, damit kein Fallback). Dann entsprechende Domains aufgerufen:

                  • testv4-http -> geht
                  • testv6-http -> geht
                  • testv4-https -> geht
                  • testv6-https -> surprise, geht NICHT.

                  und das lustigerweise bei mehreren Versuchen und Domains. Bei großen CDNs scheint es gut zu gehen, die liefern aber gerne auch mehrere IP4/IP6 aus, so dass ich vermute, der Browser fällt dann auf IP4 zurück und macht round-robin. Wo aber nur eine v4/v6 Kombo da ist bzw. nur v6 geht HTTPS schief.
                  Mit tcpdumps auf Sense und Servern ist auch klar zu sehen: der Zugriff per v6 klappt und Daten werden vom Host abgerufen - kommen aber aus irgendeinem Grund nie beim Browser so an, dass er sie verarbeitet. Proxy Settings waren aus, Adblock o.ä. ebenfalls auf der Sense lief am Ende auch nichts mehr wie Proxy o.ä.
                  Sense selbst konnte sowohl von ihrer WAN als auch LAN Adresse (!) aber bspw. die Seiten aufrufen (und ausliefern/auslesen), die der Client dahinter nicht konnte. Obwohl die Daten am Client scheinbar ankamen.

                  Ich hatte nun weder im Browser noch auf der Sense selbst irgendwas abgefahrenes dazu gesehen, deshalb -> ich würde da im LAN o.ä. nochmal suchen, ob da jemand doch noch Traffic filtert oder sonstwo noch in die Suppe spuckt.

                  klingt aber schon sehr speziell :)

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • E
                    enJOyIT
                    last edited by enJOyIT May 27, 2020, 9:15 AM May 27, 2020, 6:48 AM

                    Kurze Zusatzinfo. Ich hatte danach meinen Laptop direkt und ohne Umwege an die pfSense gehangen, mit dem selben Ergebnis.

                    Danach noch ein paar VMs probiert. Windows, Linux (Knoppix) mit exakt dem selben Verhalten.

                    Habe nun auf der Knoppix-Maschine per Wireshark aufgezeichnet und JeGr zur Verfügung gestellt. Vielleicht kann er da was erkennen.

                    Auch habe ich die pfSense in einer VM getestet. Genau das gleiche Problem!

                    Was mir noch aufgefallen ist... wenn ich die Einstellungen an der WAN-Schnittstelle ändere, dann habe ich oft Probleme wieder online zu kommen. Er verliert die Verbindung und Disconnect/Connect bringt aber immer nur folgendes Bild
                    login-to-view
                    login-to-view

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • nonickN
                      nonick
                      last edited by nonick May 27, 2020, 9:31 AM May 27, 2020, 9:23 AM

                      Das Fehlerbild ist schon sehr ausgefallen. 😀 Ich habe das zwar nicht so in einer verschärfen Form, aber bei mir passiert das z.B. wenn ich Netflix nur über IPv6 per HTTPS aufrufe. Dann passiert einfach nichts, an einer IPv6 Ländersperre hängt das auch nicht. Das passiert auch sehr vereinzelt bei anderen Seiten. Die Seite oder die Apps werden einfach nicht über IPv6 / HTTPS und der pfSense geladen. Ohne pfSense ist es kein Problem. Es verhält sich so ähnlich wie wenn unter IPv4 der MTU Wert völlig daneben liegt. Dann Antworten die Seiten auch, können aber nicht geladen werden. Vielleicht findet der Jens was in deinen Wireshark Aufzeichnungen.

                      Netgate 6100

                      nowa-itN 1 Reply Last reply Dec 17, 2020, 2:47 PM Reply Quote 0
                      • J
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by May 27, 2020, 9:34 AM

                        Komme da momentan durch Arbeit nicht zu. Da aber vereinzelte Seiten gehen (vielleicht durch Fallback auf v4) UND die pfSense zumindest via Curl problemlos die Seiten abrufen kann, die der Client dahinter nicht kann - und das noch dazu wiederum nur bei https - ist schon sehr speziell und kann ich so nicht auf der Sense zuordnen.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • nowa-itN
                          nowa-it @nonick
                          last edited by Dec 17, 2020, 2:47 PM

                          @nonick Habe exakt das gleiche Fehlerbild mit Netflix über HTTPS (IPV6)...

                          nonickN 1 Reply Last reply Dec 17, 2020, 6:18 PM Reply Quote 0
                          • nonickN
                            nonick @nowa-it
                            last edited by Dec 17, 2020, 6:18 PM

                            @nowa-it Bei mir funktioniert Netflix mit der Sense und IPv6 leider auch nicht. In dem Netz wo sich die Streaming Geräte befinden, musste ich IPv6 deswegen abschalten. Scheinbar tritt das nur vereinzelt auf, deswegen kümmert sich keiner um diesen Fehler. Es hat irgendwas mit der pfSense Software zu tun, da es mit anderen Routern problemlos funktioniert.

                            Kann dir da leider auch nicht weiterhelfen.

                            Netgate 6100

                            nowa-itN 1 Reply Last reply Dec 17, 2020, 10:54 PM Reply Quote 0
                            • nowa-itN
                              nowa-it @nonick
                              last edited by nowa-it Dec 17, 2020, 10:57 PM Dec 17, 2020, 10:54 PM

                              @nonick Hallo, ich wollte nochmal kurz Feedback geben. Ich hatte das Problem jetzt seit ca. 6 Tagen und habe lange gesucht. Mich wurde das Gefühl von einem MTU Problem nicht los... Ergo habe ich konkret nach gegoogelt. (Halbes Internet Quergelesen)
                              Ich habe aktuell (stand jetzt) keine Probleme mehr (aktiv und getestet ca. 2. Stunden). Bei mir waren es die MTU / MSS Einstellung. Ich werde das ganze noch langfristig beobachten und nochmal Feedback geben falls gewünscht.
                              Mein ISP (Telekom) hat einen MTU Wert von 1492.
                              Geprüft mit ping www.google.com -f -l 1464 (wurde nicht fragmentiert)

                              • die 28 (IP/ICMP) = 1492
                                Die MSS Einstellung (IPV6 - 40 ) also 1452
                                Ich bin über folgenden Reddit Thread drauf gestoßen:
                                https://www.reddit.com/r/ipv6/comments/evv7r8/ipv6_and_netflix/
                                Du kannst es ja mal mal prüfen, evtl. hilft es ja. Den MTU wert kann bei dir anders sein, je nachdem welchen ISP du hast. Ebenfalls kann es sein dass dein MSS Wert noch niedriger ist.
                                Ich hoffe es hilft euch. Falls nicht, war es ein versuch wert.
                                LG
                              nonickN 1 Reply Last reply Dec 18, 2020, 12:06 PM Reply Quote 1
                              • nonickN
                                nonick @nowa-it
                                last edited by nonick Dec 18, 2020, 12:09 PM Dec 18, 2020, 12:06 PM

                                @nowa-it Danke!
                                Das mit dem MTU Wert war auch meine Vermutung, nur war dieser korrekt auf 1492 eingestellt (Telekom).
                                Normalerweise wird dann der MSS Wert automatisch auf 1452 eingestellt, wenn man diesen nicht explizit angibt. Genau das scheint unter IPv6 nicht zu passieren, man muss tatsächlich diesen Wert dann mit angeben. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Bug ist, den so was ist mir bei andern Routern / Firewalls noch nie passiert.

                                Jetzt scheint Netflix über IPv6 zu funktionieren, ich werde es weiter beobachten ☺.

                                Netgate 6100

                                J 1 Reply Last reply Dec 18, 2020, 3:28 PM Reply Quote 1
                                • J
                                  JeGr LAYER 8 Moderator @nonick
                                  last edited by Dec 18, 2020, 3:28 PM

                                  @nonick Und wo hast du MTU gesetzt? Auf dem WAN? Auf was?

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  nonickN 1 Reply Last reply Dec 18, 2020, 4:01 PM Reply Quote 0
                                  • nonickN
                                    nonick @JeGr
                                    last edited by Dec 18, 2020, 4:01 PM

                                    @jegr Hi Jens, den MTU Wert von 1492 hatte ich schon immer auf dem WAN Interface gesetzt. Das ist ja bei PPPoE notwendig und bei mir auch der richtige ermittelte Wert. Zusätzlich musste ich jetzt noch den MMS Wert von 1452 auf dem WAN Interface eintragen. Das kenne ich so von anderen PPPoE Clients nicht, da wird der MSS Wert dann automatisch gesetzt (MTU-Wert - 40 Byte) wenn nicht explizit anderes angegeben. Bei IPv4 scheint das auch so auf der Sense zu funktionieren, nur nicht bei IPv6.

                                    Das alles betrifft natürlich nur das WAN Interface.

                                    Gruß Micha

                                    Netgate 6100

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      enJOyIT
                                      last edited by enJOyIT Dec 18, 2020, 4:57 PM Dec 18, 2020, 4:53 PM

                                      Schön zu lesen, dass es hier weitergeht. Bevor ich jetzt wieder einen Versuch unternehme mein IPv6 zu konfigurieren könnte @JeGr das vielleicht nochmal verifizieren :-)

                                      Wo würde ich denn diese Einstellungen finden?

                                      Ich hab hier nur folgende:
                                      login-to-view

                                      nonickN 1 Reply Last reply Dec 18, 2020, 5:09 PM Reply Quote 0
                                      • nonickN
                                        nonick @enJOyIT
                                        last edited by Dec 18, 2020, 5:09 PM

                                        @enjoyit login-to-view

                                        Netgate 6100

                                        J 1 Reply Last reply Dec 18, 2020, 5:33 PM Reply Quote 2
                                        • J
                                          JeGr LAYER 8 Moderator @nonick
                                          last edited by Dec 18, 2020, 5:33 PM

                                          @nonick Allerdings liest sich der Parameterwert bei MSS so, als müsste da 1492 rein, nicht 1452, denn dort steht ja, dass der Wert der dort eingetragen MINUS 40 genutzt wird. Somit wäre ja 1412 aktiv?

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          V nonickN 2 Replies Last reply Dec 18, 2020, 5:49 PM Reply Quote 0
                                          • First post
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.