• Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login
Netgate Discussion Forum
  • Categories
  • Recent
  • Tags
  • Popular
  • Users
  • Search
  • Register
  • Login

Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?

Deutsch
3
25
4.6k
Loading More Posts
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D
    DerTom24
    last edited by DerTom24 Jun 23, 2020, 6:14 PM Jun 23, 2020, 3:52 PM

    Hallo zusammen,

    ich wühle mich nun seit geraumer Zeit durch die Konfiguration von pfSense und laufe nun gegen eine Wand. Aus diesem Grund möchte ich um eure Hilfe bitten...

    Mein Aufbau:
    Internetzugang erfolgt über eine Fritz-Box Dahinter sitzt nun pfSense mit folgender Konfiguration:
    Es gibt insgesamt 4 Netzwerk-Interfaces, die wie folgt eingerichtet sind:
    Vlan 2 auf parent device 3 -> device 1 (WAN) -> Fritz-Box
    Vlan 3 auf parent device 4 -> device 2 (LAN-VPN-out) -> Brume-Box (VPN) -> Firtz-Box

    Für Vlan 2 und Vlan 4 habe ich unter 'Services - DHCP-Server' jeweils eigene DHCP-Server mit einem eigenen Adressbereich eingerichtet:
    Vlan2 = 192.168.2.0 mit 192.168.2.150-192.168.2.175
    Vlan3 = 192.168.3.0 mit 192.168.3.150-192.168.3.175

    Während für Vlan2 die Adressen per dhcp vergeben werden, ist dies für Vlan3 nicht der Fall.

    Hier stellt sich mir die große Frage nach dem 'warum'??

    Bin für Hinweise sehr dankbar!

    Viele Grüße!

    1 Reply Last reply Reply Quote 0
    • V
      viragomann
      last edited by Jun 23, 2020, 5:47 PM

      Hallo,

      @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

      Vlan 2 auf parent device 3 -> device 1 (WAN) -> Fritz-Box
      Vlan 4 auf parent device 4 -> device 2 (LAN-VPN-out) -> Brume-Box (VPN) -> Firtz-Box
      Für Vlan 2 und Vlan 4 habe ich unter 'Services - DHCP-Server' jeweils eigene DHCP-Server mit einem eigenen Adressbereich eingerichtet:
      Vlan2 = 192.168.2.0 mit 192.168.2.150-192.168.2.175
      Vlan3 = 192.168.3.0 mit 192.168.3.150-192.168.3.175
      Während für Vlan2 die Adressen per dhcp vergeben werden, ist dies für Vlan3 nicht der Fall.

      Irgendwo ist da ein Schreibfehler. VLAN3 hast du oben gar nicht erwähnt.

      Aktiviert sind alle DHCP Server?

      D 1 Reply Last reply Jun 23, 2020, 6:30 PM Reply Quote 0
      • D
        DerTom24 @viragomann
        last edited by Jun 23, 2020, 6:30 PM

        Hallo @viragomann

        Schreibfehler ist korrigiert!

        Es gibt nur 2 vlans.

        Ja, unter 'Service - dhcp-server' sind beide - auf dem jeweiligen Interface - aktiviert. Zumindest habe ich den 'Haken' gesetzt.

        Das, was ich nicht gemacht habe, ist, dass ich die Einträge DNS-Server und Gateway leer gelassen habe.

        Die Zuweisung zu dem jeweiligen Gateway habe ich mittels 'Firewall - Rules' konfiguriert. Unter dem jeweiligen Interface mit

        • Action: Pass
        • Interface: vlan 2
        • Address-Family: IPv4
        • Protocoll: Any
        • Source: vlan 2 net
        • Advanced Options -> Gateway: IP der Fritzbox (WAN-IP für device 1)

        bzw.

        • Action: Pass
        • Interface: vlan 3
        • Address-Family: IPv4
        • Protocoll: Any
        • Source: vlan 3 net
        • Advanced Options -> Gateway: IP Brume-Box (VPN)
        V 1 Reply Last reply Jun 23, 2020, 6:48 PM Reply Quote 0
        • V
          viragomann @DerTom24
          last edited by Jun 23, 2020, 6:48 PM

          @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

          dass ich die Einträge DNS-Server und Gateway leer gelassen habe

          Wenn die Feder leer sind, wird die jeweilige pfSense Interface IP gepusht.

          @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

          Die Zuweisung zu dem jeweiligen Gateway habe ich mittels 'Firewall - Rules' konfiguriert.

          Ich weiß nun nicht, was diese Regeln bezwecken sollen, aber jedenfalls diktieren sie sämtlichen Traffic auf die jeweiligen Gateways. D.h., soll das DNS der pfSense verwendet werden, benötigst du dafür zusätzliche Regeln über diesen beiden, die DNS erlauben.

          Bezüglich DHCP: Wenn der Server ordentlich konfiguriert ist, würde ich mir die Sache mit Packet Capture am VLAN3 ansehen. Da sollten die DHCP requests der Clients zu sehen sein, falls welche am Interface ankommen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            DerTom24
            last edited by Jun 24, 2020, 9:21 AM

            Über die Regel möchte ich sicherstellen, dass vlan2 nur das WAN-interface (device 1) nutzt und vlan 3 nur den VPN-Weg nutzen kann.

            Hinsichtlich Packet Capture kann ich sagen, dass unverändert vlan2 den dhcp-Server erreicht und IPs zugewiesen werden.
            Für vlan3 kommen keine Anfragen/Pakete bei device/network-interface 4 an. Unter Windows zeigt mir ipconfig /all auch an, dass eine IP nicht zugewiesen wurde. Insbesondere wird als DNS-Server das device/network-interface 3 angezeigt. Dort ist aber nur vlan2 definiert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann
              last edited by Jun 24, 2020, 12:16 PM

              Wenn der Windows-Rechner keine Netzwerkkonfiguration hat und du 'ipconfig /renew' ausführst und dabei keine Paket am entsprechenden Interface auf der pfSense zu sehen sind, ist der Rechner vermutlich nicht mit demselben Netzwerk verbunden.
              Wie hast du den Recher angebunden? An einem Switch, der die Paket dann untagged rausgibt, oder direkt? Wenn direkt, musst du erst auf der Netzwerkarte das VLAN einstellen, ansonsten kann DHCP nicht funktionieren.

              @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

              Insbesondere wird als DNS-Server das device/network-interface 3 angezeigt. Dort ist aber nur vlan2 definiert.

              Wie das gehen soll, ist mir völlig unklar. Der Windows-Rechner sollte mit diesem Netzwerk ja gar nicht verbunden sein.
              Ich denke, da stimmt in dem grundsätzlichen Netzwerkaufbau etwas nicht. Das solltest du dir nochmals ansehen.

              D 1 Reply Last reply Jun 25, 2020, 6:39 AM Reply Quote 0
              • D
                DerTom24 @viragomann
                last edited by Jun 25, 2020, 6:39 AM

                @viragomann

                Vor pfSense sitzen zwei switche, auf denen die beiden vlans konfiguriert wurden bzw. einzelne Ports einem vlan zugewiesen wurden. Kommen an den ports Pakete ohne vlan-Nr. an, so wird diese ergänzt. PfSense sieht somit nur 'tagged packages'.

                Für meine Versuche nutze ich einen Windows-Rechner, auf dem alle Netzwerkkarten deaktiviert sind. Eine Netzwerkkarte habe ich als per dhcp zu konfigurieren eingerichtet und aktiviert. Test mit vlan 2 gemacht und dann wieder deaktiviert. Dann mit einem Port der zu vlan 3 gehört verbunden und wieder aktiviert.

                Kann es damit zu tun haben, dass unter pfSense noch der DNS Resolver aktiviert ist - Netzwerk-Interfaces = all und ausgehende Verbindungen = all?
                Der DNS-Forwarder ist deaktiviert.

                V 1 Reply Last reply Jun 25, 2020, 10:59 AM Reply Quote 0
                • V
                  viragomann @DerTom24
                  last edited by Jun 25, 2020, 10:59 AM

                  @DerTom24
                  Es sind also auf beiden Switchen beide VLANs eingerichtet und die Ports untagged den VLANs zugewiesen.
                  Dann bekommt der angeschlossene Rechner von den VLANs gar nichts mit und DHCP sollte ohne Zutun ablaufen.

                  Ich weiß jetzt nicht, ob der Windows Rechner nach dem Reaktivieren der Netzwerkkarte noch irgendwo sein DHCP Lease gespeichert hält, aber sicherheitshalber könntest du es ja mit 'ipconfig /release' löschen und anschließend 'ipconfig /renew' ausführen.
                  Wenn du während dieser beiden Befehle auf der pfSense ein Packet Capture am VLAN3 Interface laufen lässt, müsste zumindest das DHCPDISCOVER des Rechners zu sehen sein. Anderenfalls stimmt etwas mit der Konfiguration des Netzwerks (VLAN) nicht.
                  Das hat mit dem DHCP Server auf der pfSense gar nichts zu tun. Das Paket muss vom Client kommen und per Broadcast alle Geräte im Netzwerk erreichen.

                  Auch mit DNS hat das nichts zu tun. DNS kann erst funktionieren, nachdem DHCP erfolgreich war.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • J
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by Jun 25, 2020, 2:48 PM

                    @viragomann said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                    Ich weiß jetzt nicht, ob der Windows Rechner nach dem Reaktivieren der Netzwerkkarte noch irgendwo sein DHCP Lease gespeichert hält, aber sicherheitshalber könntest du es ja mit 'ipconfig /release' löschen und anschließend 'ipconfig /renew' ausführen.

                    sollte er nicht, nach deaktivieren der Karte ist die eigentlich leer. Aber /release hilft notfalls immer :)

                    @viragomann said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                    Wenn du während dieser beiden Befehle auf der pfSense ein Packet Capture am VLAN3 Interface laufen lässt, müsste zumindest das DHCPDISCOVER des Rechners zu sehen sein. Anderenfalls stimmt etwas mit der Konfiguration des Netzwerks (VLAN) nicht.

                    Definitiv. Ich verstehe ja den Rest mit den WANs nicht ganz aus dem OP, aber bevor irgendwelches Routing irgendwohin überhaupt greift, sollte DHCP gehen und dazu würde ich erstmal auf beiden VLANs ein "pass any" OHNE irgendwelche erzwungenen Gateways setzen (default), da PBR ansonsten die Pakete an ganz andere Stellen kegelt, wo sie ggf. gar nichts zu suchen haben. Aber erstmal wie gesagt DHCP ans Fliegen bekommen, da spielt nämlich nur die VLANs der Sense und die Switche eine Rolle. Um die WAN Zuweisung etc. kümmern wir uns im Zweiten :)

                    @viragomann said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                    Das hat mit dem DHCP Server auf der pfSense gar nichts zu tun. Das Paket muss vom Client kommen und per Broadcast alle Geräte im Netzwerk erreichen.
                    Auch mit DNS hat das nichts zu tun. DNS kann erst funktionieren, nachdem DHCP erfolgreich war.

                    volle Zustimmung.

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • D
                      DerTom24
                      last edited by Jun 26, 2020, 5:02 PM

                      Es scheint so zu sein, dass mein Mikrotik CRS309 Probleme macht.

                      Aufbau ist: CRS326 -> CRS309 -> pfSense

                      Wenn ich den CRS326 direkt an pfSense anbinde, dann ist das Vlan 3 auch direkt verfügbar bzw. DHCP funktioniert.

                      Da ich auf dem CRS309 die Ports alle gleich eingerichtet habe - nur eben halt teilweise in Vlan 2 bzw. Vlan 3 - kann ich mir das nicht erklären. Werde mal komplett neu konfigurieren und schauen ob dies hilft.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by Jun 29, 2020, 12:20 PM

                        @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                        nur eben halt teilweise in Vlan 2 bzw. Vlan 3

                        Vielleicht VLAN3 versehentlich getaggt statt untagged (oder umgekehrt)?
                        Ich bin da eher ein Freund davon VLAN IDs <10 einfach wegzulassen und gleich alles 10+ einzurichten und die IP Ranges entsprechend zu nutzen, dann fällt einem auch Debugging einfacher. Kann man bspw. bauen mit

                        • 172.<16-31>.y.x/24 - Vlan <16-31>+y => wir wählen mal zufällig 23 aus
                        • 172.23.0.x/24 - v230 - Mgmt
                        • 172.23.1.x/24 - v231 - LAN / Server
                        • 172.23.2.x/24 - v232 - Clients
                        • 172.23.3.x/24 - v233 - Streaming
                        • 172.23.4.x/24 - v234 - IoT
                        • 172.23.5.x/24 - v235- isolated

                        Tadaa, schön eindeutige VLAN IDs, einfach zu erkennen, welches Subnetz dazugehört und wenn man aus dem Bereich was Zufälliges auswählt (oben 23 bspw.) ist die Chance auch kleiner, dass man tatsächlich bei nem VPN mal auf das gleiche Subnetz trifft. Kann man natürlich auch mit 10.z.y.x machen oder mit 192.168.y.x wobei bei 192ern die Kollisionswahrscheinlichkeit höher ist. Und da man eher selten mehr als 99 Netze braucht, ist auch die VLAN ID kein Problem (wer mehr als 10 braucht, fängt eben mit ID 2300, 2301 etc. an) :)

                        Grüße

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        D 1 Reply Last reply Jun 30, 2020, 7:24 AM Reply Quote 0
                        • D
                          DerTom24 @JeGr
                          last edited by Jun 30, 2020, 7:24 AM

                          @JeGr

                          Die vlans habe ich mal auf 24 und 46 umgestellt...

                          Nach diversen Experimenten ist es wohl so, dass der CRS309 nur über den sfp+1-port Kontakt zu pfSense aufnimmt. Ich habe alle acht sfp+-Ports für das vlan 24 bzw. 46 eingerichtet und hatte mit beiden auf allen Ports 'dhcp-Erfolg', aber nur, wenn pfSense über den ersten sfp+-port angeschlossen war. Ich kann leider in switchOS nicht sehen, wo ich an der Portkonfiguration etwas ändern kann, damit der sfp+5-port sich wie der sfp+1-port verhält. Habe die Frage auch mal im Mikrotik-Forum gepostet - bisher noch keine Antwort... In der Dokumentation diesbezüglich nichts gefunden...

                          Es kann doch nicht sein, dass ich einen zweiten CRS309 brauche.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by Jun 30, 2020, 7:37 AM

                            @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                            Es kann doch nicht sein, dass ich einen zweiten CRS309 brauche.

                            Nope kann es eigentlich nicht.

                            Wie sind denn deine Clients da genau angebunden? Du schreibst was von einem CRS326 hinter einem CRS309 der an die pfSense angebunden ist. Kannst du da ein Bild oder eine Skizze posten wie wo was verstrippt ist? Dann kann man da vllt. eher durchsteigen wo vllt was falsch konfiguriert ist.

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            D 1 Reply Last reply Jun 30, 2020, 8:22 AM Reply Quote 0
                            • D
                              DerTom24 @JeGr
                              last edited by Jun 30, 2020, 8:22 AM

                              @JeGr

                              Aufbau ist:

                              • vlan24:
                                crs326 ports 2-16 und sfp+1
                                crs309 ports sfp+1-4
                                pfSense port0

                              Verkabelung:
                              crs326 sfp+1 -> CRS309 sfp+2 und CRS309 sfp+1 -> pfSense port0

                              Ergebnis:
                              Client wird an einem der 1G-ports auf dem CRS326 z. B. port2 angeschlossen und bekommt von dem dhcp-Server/pfSense eine IP zugewiesen = i.O.

                              • vlan 46:
                                crs326 ports 17-24 und sfp+2
                                crs309 ports sfp+5-8
                                pfSense port1

                              Verkabelung:
                              crs326 sfp+2 -> CRS309 sfp+6 und CRS309 sfp+5 -> pfSense port1

                              Ergebnis:
                              Den pfSense port1 erreicht kein Paket.

                              Nur wenn ich pfSense port0 oder port 1 (je nach konfigurierten vlan) über den CRS309 sfp+1 anschließe, wird der zugehörige dhcp-Server erreicht.

                              Ich kann auch eine direkte Verbindung CRS326 zu pfSense aufbauen
                              CRS326 sfp+1 -> pfSense port0
                              und
                              CRS326 sfp+2 -> pfSense port1
                              Die Clients können dann den dhcp-Server erreichen und kriegen auch eine korrekte, dem vlan entsprechende IP zugewiesen.

                              So sieht die Konfiguration auf dem CRS309 aus:

                              login-to-view

                              login-to-view

                              login-to-view

                              login-to-view

                              Falls du noch mehr brauchst, gerne!

                              J 1 Reply Last reply Jun 30, 2020, 10:04 AM Reply Quote 0
                              • J
                                JeGr LAYER 8 Moderator
                                last edited by JeGr Jun 30, 2020, 9:12 AM Jun 30, 2020, 9:02 AM

                                OK das ist mir gerade erstmal zu konfus mit den ganzen Portbeschreibungen, daher hier eine kurze Skizze, die ich mit draw.io schnell erstellt habe. Ist DAS die Konfiguration die du willst oder verstehe ich was falsch?

                                login-to-view

                                Edit: zusätzlich sehe ich diese ganzen Port Isolation Filter und frage mich "wofür", zumal du in den VLAN Settings dann wieder Port Isolation ausgeschaltet hast. Ich würde da auf Nummer sicher gehen und erst die VLAN Konfiguration ans Fliegen bekommen, bevor ich irgendwelche interne Switch Isolation zusätzlich einschalte und ggf. Traffic dadurch blocke, den ich haben will. Zudem ist die Zuordnung bei der Isolation für mich unklar, da bei jeder Zeile der eigentliche Port nicht angehakt ist, Zeile 5 aber sich selbst angehakt hat. Ich würde das ganze Isolation Ding erstmal resetten auf default und auch bei den VLANs wie jetzt auch erstmal ohne Isolation fahren und das später ergründen, was richtig ist um erstmal die VLANs ordentlich hinzubekommen.

                                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  DerTom24
                                  last edited by DerTom24 Jun 30, 2020, 9:54 AM Jun 30, 2020, 9:53 AM

                                  login-to-view

                                  Bezüglich port isolation sagt das Mikrotik-Handbuch, dass default=yes ist. Somit habe ich den Haken hier nicht setzen müssen.

                                  Ich habe auf dem CRS309 die Firmware immer neu aufgespielt, dabei mit netinstall die alten Konfigurationsdateien komplett gelöscht und alle ports dem vlan24 oder auch vlan 46 zugewiesen. Es war immer das Ergebnis, dass ich nur über den sfp+1-port Kontakt mit pfSense und dem dhcp-Server bekommen habe. Habe ich pfSense über sfp+2-8 verbunden, war nie eine Verbindung da, weder unter vlan 24 oder vlan 46 mit oder ohne port isolation...

                                  Die Skizze zeigt das von mir angestrebte Endergebnis. Zurzeit sind nur CRS326, CRS309 und pfSense im Spiel.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    JeGr LAYER 8 Moderator
                                    last edited by Jun 30, 2020, 10:02 AM

                                    OK mal davon abgesehen, dass ich den VPN Gateway so eingezeichnet überhaupt nicht verstehe...

                                    Der 309 soll also

                                    • einen 10G Port zur pfSense als Uplink haben?
                                    • einen oder zwei gebündelt zum NAS haben, dass dann im VLAN 46 sein soll?
                                    • zwei (gebündelte?) Links zu jeweils einem CS326 haben? Oder je einen Link pro VLAN?
                                    • Wäre für die Anbindung der 326er gebündelt als LACP/Portchannel und Trunk mit 24+46 drauf da nicht einfacher und sinnvoller, gerade wenn man ggf. später noch VLANs hinzufügt damit man die nicht manuell dann auf irgendwelche Lines verteilen muss?

                                    Soweit ich den 309er richtig gelesen habe, hat der ja einen Gigabit Port. Ist der nur für Management? Wenn ja schade, sonst könnte man mit dem Port die Einstellungen testen.

                                    Es war immer das Ergebnis, dass ich nur über den sfp+1-port Kontakt mit pfSense und dem dhcp-Server bekommen habe. Habe ich pfSense über sfp+2-8 verbunden, war nie eine Verbindung da, weder unter vlan 24 oder vlan 46 mit oder ohne port isolation...

                                    Das wäre der Punkt an dem ich zuerst mal ansetzen würde:

                                    • NAS mit einem Port und DHCP enabled an 309 anbinden.
                                    • pfSense mit einem Port an 309 anbinden
                                    • pfSense auf dem einen Port die VLANs 24 und 46 konfigurieren
                                    • 309 auf dem pfSense Port Trunk mit 24,46 tagged sauber konfigurieren. Ohne VLAN Force oder sonstigem Kram. Kein Isolations Gedöns, sondern erstmal nur sauberes VLAN Handling versuchen.
                                    • 309 auf dem NAS Port für Switch Port in VLAN 46 konfigurieren (untagged).

                                    Dann testen ob NAS eine IP aus VLAN 46 bekommt.
                                    Dann NAS Port umkonfigurieren auf VLAN 24 und testen ob es eine 24er bekommt. Wenn das läuft, kann man mit den 326ern dahinter und dem Trunking etc. weiter testen. Aber bevor man den 309er nicht im Griff hat wird das sonst eine ewige Suche.

                                    Grüße

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • J
                                      JeGr LAYER 8 Moderator @DerTom24
                                      last edited by JeGr Jun 30, 2020, 10:06 AM Jun 30, 2020, 10:04 AM

                                      @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                                      login-to-view

                                      Falls du noch mehr brauchst, gerne!

                                      Sehe ich jetzt gerade erst: Die VLAN Konfiguration für den SFP+ Port 1 ist doch falsch. Wie soll denn pfSense beide VLANs bekommen, wenn du sie an Port 1 anklemmst, aber VLAN 46 überhaupt nicht auf Port 1 durchreichst?

                                      Zudem fehlt mir die Konfig der pfSense wie du die VLANs da eingerichtet hast, so kann ich nur hoffen, dass sie richtig konfiguriert sind ;) Aber im VLAN Setup im Bild fehlt definitiv die Zuordnung von VLAN 46 zu Port 1, sonst kommen die getaggten Pakete ja nie an der Firewall an bzw. sie kann nicht mitbekommen, dass irgendjemand im VLAN46 nach DHCP schreit. Und da du schreibst, dass die nur an Port 1 hängt gibts auch keinen anderen Weg.

                                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                      D 1 Reply Last reply Jun 30, 2020, 10:22 AM Reply Quote 1
                                      • D
                                        DerTom24 @JeGr
                                        last edited by Jun 30, 2020, 10:22 AM

                                        @JeGr
                                        Der VPN-Gateway soll für alle in vlan46 hängenden Geräte den Internetzugang über einen VPN-Povider ermöglichen. Somit gehen clients vlan24 ganz normal ins Netz und vlan46 nur über VPN.

                                        Beide vlans haben eine eigene 10GB-Verbindung. Für vlan24 ist dies sfp+1 und für vlan46 soll dies sfp+5 sein. Aus diesem Grund auch die 'fehlende' Zuweisung von sfp+1 zu vlan46. Der 309 hat soll somit zwei uplinks zu pfsense haben, also je einen Link je vlan.

                                        Der eth1-port des 309 soll auch als 'normaler' Netzwerkanschluss genutzt werden können.

                                        Ansonsten werde ich mit dem sauberen konfigurieren auf dem 309 mal wieder beginnen.

                                        Vielen Dank für Deine Hilfe!

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • J
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by Jun 30, 2020, 10:32 AM

                                          @DerTom24 said in Jeweils einen DHCP-Server pro VLAN einrichten - geht das?:

                                          Beide vlans haben eine eigene 10GB-Verbindung. Für vlan24 ist dies sfp+1 und für vlan46 soll dies sfp+5 sein. Aus diesem Grund auch die 'fehlende' Zuweisung von sfp+1 zu vlan46. Der 309 hat soll somit zwei uplinks zu pfsense haben, also je einen Link je vlan.

                                          OK das konnte ich aus deiner Zeichnung so nicht ganz entnehmen, aber das heißt, dass du den 309er mit 2 Ports an der pfSense hast?

                                          Dann bitte die VLAN Konfig vom 309er und die VLAN und Interface Konfig von der pfSense zeigen. Da passt irgendwas nicht zusammen :)

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          D 1 Reply Last reply Jun 30, 2020, 11:14 AM Reply Quote 0
                                          4 out of 25
                                          • First post
                                            4/25
                                            Last post
                                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.