Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Update auf Version 2.4.5 schlägt fehl, kein Zugriff mehr möglich

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 410 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • ?
      A Former User
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe schon seit längerer Zeit pfSense auf einer mBox APU laufen. Vor kurzem wollte ich ein Update von 2.4.4 auf 2.4.5 machen. Das Update lief auch erst normal durch, aber als das System sich eigenständig neugestartet hat, war kein Zugriff mehr möglich.

      ich habe mir jetzt über den seriellen anschluß Zugriff verschafft, und kriege dort massig Fehler:
      Los geht das Elend mit:

      Warning: PHP Startup: Unable to load dynamic library 'pfSense.so' (tried: /usr/local/lib/php/20170718/pfSense.so (Shared object "libvici.so.0" not found, required by "pfSense.so"), /usr/local/lib/php/20170718/pfSense.so.so (/usr/local/lib/php/20170718/pfSense.so.so: invalid file format)) in Unknown on line 0
      

      das einzige was ich dort noch halbwegs machen kann, ist mittels "8" auf die shell zu wechseln. Hier kann ich mich relativ normal bewegen, wenn ich aber ein update machen will, begrüßt mich pfSense mit folgenden Hinweisen:

      [2.4.4-RELEASE][root@]/root: pkg update -f
      Updating pfSense-core repository catalogue...
      Certificate verification failed for /C=GB/ST=Greater Manchester/L=Salford/O=Sectigo Limited/CN=Sectigo RSA Domain Validation Secure Server CA
      34404109368:error:14090086:SSL routines:ssl3_get_server_certificate:certificate verify failed:/build/ce-crossbuild-244/pfSense/tmp/FreeBSD-src/crypto/openssl/ssl/s3_clnt.c:1269:
      ...
      pkg: https://pkg.pfsense.org/pfSense_v2_4_5_amd64-pfSense_v2_4_5/packagesite.txz: Authentication error
      Unable to update repository pfSense
      Error updating repositories!
      

      Ich kann also aktuell nicht aktualisieren, und auch sonst nicht wirklich viel reissen. Ein Zugriff auf die Weboberfläche geht auch nicht.
      Hat jemand von euch ne Idee, wie ich weiterkomme?

      Beste Grüße und vielen Dank schonmal
      Daniel

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hallo,

        scheint was ziemlich daneben gegangen zu sein.

        Was spricht gegen eine Neuinstallation, wenn du schon auf der Konsole bist?

        Ein Backup hast du ja hoffentlich.
        Falls nicht, könntest du auch noch die aktuelle Konfig sicherstellen und hoffen, dass sie unversehrt ist. Diese findest du in /cf/conf/config.xml.

        Du kannst auch die Upgrade Troubleshooting Tipps von Netgate durchgehen, doch wäre ich in diesem Fall nicht so optimistisch.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User
          last edited by

          Hallo,

          eigentlich sprechen nur zwei Dinge gegen eine Neuinstallation.
          Ermittlungsfieber: Ich will ja wissen, ob man das irgendwie beheben kann, nur falls es wieder mal passiert ;-)
          Meine USB-Sticks werden aktuell nicht sauber erkannt, und ich hab nicht wirklich Lust, mein altes externes CD-LW rauszusuchen. (also nicht wirklich ein Problem, eher Faulheit)

          Backup hab ich, das wäre kein Problem.

          Gruß
          Daniel

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Nachdem die Konsole noch "2.4.4-RELEASE" anzeigt, würde ich annehmen, dass das Upgrade nicht vollständig durchgelaufen ist. Ein Fehler der vermutlich / hoffentlich nicht so bald wieder auftritt.

            @dsp said in Update auf Version 2.4.5 schlägt fehl, kein Zugriff mehr möglich:

            und ich hab nicht wirklich Lust, mein altes externes CD-LW rauszusuchen

            Möchtest du nicht wissen, ob es noch funktioniert? 😜

            Ein Stick sollte doch gelesen werden können und ein anderer wäre auch im Nu beschrieben.

            Faulheit wäre für mich das Argument für eine Neuinstallation. Halte ich für den geringeren Aufwand als eine Fehlersuche.

            Grüße

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ?
              A Former User
              last edited by

              Ich hab schon zwei Sticks durchprobiert (einmal 64GB USB3 und einmal 16GB Noname USB2), keiner wird beim Booten (F10) erkannt. Vllt. sollte ich an der Stelle erstmal ansetzen, bevor ich den halben Keller umgraben muss ;-)

              V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann @A Former User
                last edited by

                Secure Boot im BIOS deaktiviert? Bzw. Legacy Mode, oder wie es immer genannt wird, aktiviert?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User
                  last edited by

                  Hab das Bios aktualisiert, dann ging auch das Booten von nem (sehr alten) USB-Stick.
                  Jetzt läuft 2.4.5 und alles passt.
                  Danke für die Hilfe
                  Daniel

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    @dsp said in Update auf Version 2.4.5 schlägt fehl, kein Zugriff mehr möglich:

                    ertificate verification failed for /C=GB/ST=Greater Manchester/L=Salford/O=Sectigo Limited/CN=Sectigo RSA Domain Validation Secure Server CA
                    34404109368:error:14090086:SSL routines:ssl3_get_server_certificate:certificate verify failed:/build/ce-crossbuild-244/pfSense/tmp/FreeBSD-src/crypto/openssl/ssl/s3_clnt.c:1269:
                    ...
                    pkg: https://pkg.pfsense.org/pfSense_v2_4_5_amd64-pfSense_v2_4_5/packagesite.txz: Authentication error

                    Nur als Braindump: Das liest sich, als hätte es entweder den Zertifikats-Store oder ggf. die Root Zerts zerlegt. Oder es ist zu dem Zeitpunkt gerade auf dem Mirror was mit den Zertifikaten nicht in Ordnung gewesen. So oder so scheint es aber, als hätte der Update Prozess mittendrin abgebrochen (wahrscheinlich wegen dem Fehler, dass er zum Mirror keine Verbindung aufbauen durfte zum Pakete laden) und damit hatte er dann nur das halbe Update.

                    Außer da manuell rumzustochern mit "pkg-static" und Co um ggf. pkg doch noch zum Updaten zu bekommen, hätte ich da bei jedem Kunden auch ohne mit der Wimper zu zucken sofort den Install-Stick rausgeholt und "drüberinstalliert". Dann brauchts auch kein Backup, denn beim Installieren kann man ja die Config "recovern" lassen und ist dann ruckizucki wieder einsatzbereit :)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.