Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemeine Themen
    44 Posts 4 Posters 7.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mike69M
      mike69 Rebel Alliance @viragomann
      last edited by

      @viragomann said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen.:

      Nein, ich denke nicht, dass pve das bietet, nicht in der GUI

      Stimmt, per CLI
      Oder etwas älter hier

      Werde beizeiten mal testen. Oder switche komplett auf qemu und ssh um, mal sehen. Bin noch für alles offen :)

      DG FTTH 400/200
      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mike69M
        mike69 Rebel Alliance
        last edited by

        So, es geht langsam weiter hier.

        Die Überschrift ist angepasst, es geht ja aktuell nicht nur um die Hardware. :)

        Habe jetzt die DVB-S2 PCIe Satkarte zum Clienten durchgeschleift, siehe hier als Beispiel oder hier. TVHeadend erkennt die Tuner, alles tutti.

        Als nächstes wird die Aktion mit den freigegebenen Ordnern auf dem Host in Angriff genommen.

        @viragomann

        Hier noch paar Infos zu dem Thema "folder sharing", nutze selber AQEMU als GUI auf dem Notebook und es wird Dir sogar der Mountbefehl angezeigt. :)

        aqemu1.png

        DG FTTH 400/200
        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

        V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann @mike69
          last edited by

          @mike69
          Danke.

          9P Filesystem? Auch noch nie gehört.

          @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

          nutze selber AQEMU als GUI auf dem Notebook und es wird Dir sogar der Mountbefehl angezeigt. :)

          Wie gesagt, ich verwende seit jeher VMM, dieser bietet das auch als "Filesystem Passthrough", vielleicht mit einigen Optionen mehr, aber beim mounten lässt der einen im Regen stehen. Dafür darf man dann seine Suchmaschine anwerfen.

          Aktuell habe ich aber für das keine Verwendung, abgesehen von einer Windows VM, aber da lässt sich das FS vermutlich gar nicht mounten, also verwende ich Samba für die paar Dateiübertragungen.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

            Werde alle 5 Min aus der WebGUI gekickt und kann mich neu anmelden, inkl. der Meldung des nicht vorhandenen Subscription Key. Das nervt irgendwie, kann es auch an den gleichzeitigen Zugriff per CLI und der WebGUI liegen?

            Der Kick aus der WebGUI kann sein, dass die Uhr des Proxmox nicht korrekt läuft. Hatte ich anfangs auch, nach 1-2 Tagen und aktivem NTP hat sich das erledigt gehabt. Weiß aber nicht obs wirklich daran lag.

            inkl. der Meldung des nicht vorhandenen Subscription Key

            PVE auf Community Quellen umgestellt? Dann kannste die Meldung mit ein zwei Zeilen Code problemlos ausknipsen. Ging mir bei meinem Testcluster aus 2 NUCs auch auf die Nerven. Jetzt ist Ruhe. :)

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mike69M
              mike69 Rebel Alliance @JeGr
              last edited by

              @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

              Der Kick aus der WebGUI kann sein, dass die Uhr des Proxmox nicht korrekt läuft. Hatte ich anfangs auch, nach 1-2 Tagen und aktivem NTP hat sich das erledigt gehabt. Weiß aber nicht obs wirklich daran lag.

              Also gestern war Ruhe, kein Kick. Komm jetzt langsam weiter mit dem freigeben der Ordner.

              Eintrag in die 1xx.conf:

              args: -fsdev local,security_model=passthrough,id=fsdev0,path=/pve/own/folder/ -device virtio-9p-pci,id=fs0,fsdev=fsdev0,mount_tag=9p_data,bus=pci.0,addr=0x4 
              

              Und auf der VM in /etc/fstab:

              9p_data    /vm/own/folder 9p trans=virtio,version=9p2000.L,rw,_netdev 0 0
              

              So ist ein geteilter Ordner freigegeben. Brauche aber 3 Ordner, da scheitert es an der Syntax irgendwie. Oder verlinke alle benötigten Ordner zu einem zentralen Ordner auf dem Host, brauche dann nur eine Freigabe. :)

              @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

              PVE auf Community Quellen umgestellt? Dann kannste die Meldung mit ein zwei Zeilen Code problemlos ausknipsen. Ging mir bei meinem Testcluster aus 2 NUCs auch auf die Nerven. Jetzt ist Ruhe. :)

              Ist auf Community geswitched

              Los, make my Day. 😘
              Wo sitzt die verdammte .js Datei? Gib mir ein Link. 😁

              DG FTTH 400/200
              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                Also gestern war Ruhe, kein Kick. Komm jetzt langsam weiter mit dem freigeben der Ordner.

                Was ist da genau der Sinn und wo liegt der Ordner der freigegeben ist? Warum nicht einfach als bspw. NFS shared folder einbinden?

                Los, make my Day. 😘

                Moment, muss das andere Laptop anwerfen.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator
                  last edited by JeGr

                  So das hat bei mir aktuell super funktioniert:

                  Credits: Das war aus einem Github GIST - ich denke dem hier:
                  https://gist.github.com/whiskerz007/53c6aa5d624154bacbbc54880e1e3b2a

                  ## Proxmox VE Community installieren
                  
                  # Disable Commercial Repo
                  sed -i "s/^deb/\#deb/" /etc/apt/sources.list.d/pve-enterprise.list
                  apt update
                  
                  # Add PVE Community Repo
                  echo "deb http://download.proxmox.com/debian/pve $(grep "VERSION=" /etc/os-release | sed -n 's/.*(\(.*\)).*/\1/p') pve-no-subscription" > /etc/apt/sources.list.d/pve-no-enterprise.list
                  apt update
                  
                  # Remove nag screen for homelab use
                  echo "DPkg::Post-Invoke { \"dpkg -V proxmox-widget-toolkit | grep -q '/proxmoxlib\.js$'; if [ \$? -eq 1 ]; then { echo 'Removing subscription nag from UI...'; sed -i '/data.status/{s/\!//;s/Active/NoMoreNagging/}' /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js; }; fi\"; };" > /etc/apt/apt.conf.d/no-nag-script
                  apt --reinstall install proxmox-widget-toolkit
                  
                  

                  Der letzte Punkt ist der Knackpunkt. Also die beiden Zeilen. Die eine richtet ein Post-Invoke ein, der theoretisch jedes Mal nach einem package Update vom Widget Toolkit ausgeführt wird. Also nach Installation/Update sollte der dann getriggert werden. Bei einer aktuellen Version dann einfach nochmal den APT mit --reinstall der zweiten Zeile ausführen, dadurch wird das Paket nochmals drüberinstalliert und der Trigger ausgelöst und der JS Nagscreen entfernt.

                  Prinzipiell bin ich nicht gegen sowas, die wollen ja mit dem Support auch was Sinnvolles anfangen, aber für ein Homelab, wo ich definitiv nur rumspiele und teste, macht es eher wenig Sinn, dass ich da eine Subscription kaufen werden (wir haben ja eine auf Arbeit) zumal ich da gerade ja Bleeding Edge Pakete testen will ;)

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mike69M
                    mike69 Rebel Alliance @JeGr
                    last edited by

                    @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                    Was ist da genau der Sinn und wo liegt der Ordner der freigegeben ist? Warum nicht einfach als bspw. NFS shared folder einbinden?

                    Habe paar HDDs im Gehäuse und einige LW gemounted für versch. Scenarien, Backup, Datengrab für Family, kleines RAID für Mediafiles, usw..., alles auf dem Host. Bevor ich mich komplett auf KVM oder VMs whatever einschiesse, und alles in Container verschwinden lasse, soll der Zugriff auf die Shares vorhanden sein. Ist ja auch nur die Mediaserver-VM, die das braucht, und die Backupserver-VM die benötigt ein Share und das funzt schon.

                    Zu NFS, eigendlich egal, welches Protokoll genutzt wird. Ein NFS-Server ist eh vorhanden, wollte es nur anders hin bekommen, NFS oder SMB wäre Plan B und C.

                    Danke für den Link, @JeGr , muss gleich ackern, schaue heute Abend mal rein.

                    PS:
                    Die VMs mucken gelegendlich, wenn sie über die GUI gestoppt oder rebootet werden, liegt an der .lock Datei. Nervt ein bisschen. Bei Dir auch?

                    So, erstmal wech...

                    DG FTTH 400/200
                    Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                    JeGrJ V 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
                      last edited by JeGr

                      @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                      Zu NFS, eigendlich egal, welches Protokoll genutzt wird. Ein NFS-Server ist eh vorhanden, wollte es nur anders hin bekommen, NFS oder SMB wäre Plan B und C.

                      Ahso na dann :)

                      @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                      Die VMs mucken gelegendlich, wenn sie über die GUI gestoppt oder rebootet werden, liegt an der .lock Datei. Nervt ein bisschen. Bei Dir auch?

                      Bislang nicht
                      Bin aber auch noch nicht zu viel gekommen. Und neustarts oder reboots mache ich eigentlich wann immer es geht in der VM/Container selbst. Schon allein damit die Prozesse alles ordentlich mitbekommen. Oldschool halt ;)

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann @mike69
                        last edited by

                        @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                        Die VMs mucken gelegendlich, wenn sie über die GUI gestoppt oder rebootet werden, liegt an der .lock Datei.

                        Den Guest Channel hast du hinzugefügt und den Agent in der VM installiert?
                        Ansosnten wird das über ACPI gemacht, was nicht immer zum Erfolg führt.

                        mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mike69M
                          mike69 Rebel Alliance @viragomann
                          last edited by mike69

                          @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                          So das hat bei mir aktuell super funktioniert:

                          Credits: Das war aus einem Github GIST - ich denke dem hier:
                          https://gist.github.com/whiskerz007/53c6aa5d624154bacbbc54880e1e3b2a

                          Jau, hat funktioniert, danke. :)

                          Zum Thema NFS Freigaben:
                          Ja, kannst du mounten im Datacenter, aber nur als Plattform für die Images, Clones, usw, nicht als richtige Freigabe von Ordnern. Oder übersehe was, k. A..

                          @viragomann said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                          Den Guest Channel hast du hinzugefügt und den Agent in der VM installiert?

                          Bei der VM nicht, danke. :)
                          Beim Rest war es installiert, da klappte es auch. 😀

                          So, der Mediaserver funzt, jetzt kann der/die? :) Node weiter laufen. Den Rest hole ich nach und nach auf den Host, das hat keine Eile.

                          Hier ein Pic von 5 laufenen VMs:
                          Screenshot_2020-10-19 pve - Proxmox Virtual Environment.png

                          Edit:

                          Moinsen.
                          Looft doch nicht wie es soll, nfs verträgt sich nicht mit dem 9p. Sind erst die Ordner vom host in dem Guest System gemountet, startet der NFS Server unter Guest nicht. Erst NFS Server starten und dann die händisch Hostordner mounten, das klappt. :(

                          Das ist doch wieder alles mit der heissen Nadel gestrickt hier.

                          DG FTTH 400/200
                          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            Ich komm da jetzt eher zu arg aus der Virtualisierungs-Ecke mit VMware, Xen und Co. von früher, aber:

                            warum nicht hergehen, eine VM oder Container erstellen mit einer kleinen Hauptplatte und dann einer zusätzlichen "Platte" die dann freigegeben wird per NFS? Da kann man IMHO sicherlich nen ext4 o.ä. Image einbinden, was die VM dann einhängen und per NFS den anderen Containern freigeben kann. Und wenn die NFS VM/Container aus ist, kann mans notfalls auch auf dem Host selbst mounten weils ein einfaches ext4 image ist. Ich hab das noch irgendwie im Hinterkopf dass das gehen müsste. Ich bin da nämlich nicht so der Fan, dass VMs oder Container "ausbrechen" dürfen und direkt an den Host ran dürfen. Am Ende bekommen sie da irgendwie ne Shell und können ausbüchsen - nene ;) So würde ichs versuchen zu lösen aber ob/wie das jetzt auf die schnelle mit Proxmox geht müsste ich auch nachsuchen. Leider momentan zu wenig Zeit mit Nacharbeit durch Krankheit und Co.

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mike69M
                              mike69 Rebel Alliance @JeGr
                              last edited by

                              @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                              Ich komm da jetzt eher zu arg aus der Virtualisierungs-Ecke mit VMware, Xen und Co. von früher, aber:
                              warum nicht hergehen, eine VM oder Container erstellen mit einer kleinen Hauptplatte und dann einer zusätzlichen "Platte" die dann freigegeben wird per NFS? Da kann man IMHO sicherlich nen ext4 o.ä. Image einbinden, was die VM dann einhängen und per NFS den anderen Containern freigeben kann.

                              Die Container oder VMs brauchen nicht miteinander quatschen, bis auf den Mediaserver braucht keiner Zugriff auf den Host. Eventuell noch der Backupserver, dem kann man virtuell was zuweisen, das ist nicht das Problem.

                              Proxmox und ich sind noch nicht so dicke, als dass alles komplett auf Virtual umgeswitched wird. Das Backup und Restore wird Tage dauern, nur um Proxmox zu testen viiiiel Aufwand. :)
                              Ziehst ja nach dem ersten zwei Dates auch nicht gleich bei der Braut ein. 😂 😂

                              Fange ja bei Null an, bin jetzt soweit, dass ein Container den Mediaserver und NAS übernimmt. Da sind 3 Shares gemountet und damit können die Kodiboxen befeuert werden. Mit einer VM klappte nur ein Share zu mounten. Mehr geht hier aktuell nicht, wer was dazu sagen kann, wie mehrere gemountet werden kann, bitte.
                              Aktuell über smb, da nfs keine virtuellen Shares verteilen kann, nur physikalische Devices wie HDDs oder optische LWe etc. Mit Samba geht es, warum, keine Ahnung.

                              Leider bin Ich nicht in der Lage, im Container die PCIe Satkarte anzusprechen, Sehe unter dmesg was, sieht aber aus wie die Einträge vom Host. Bleibt nur eine VM mit durchgereichter PCIe Karte. Ob das funzt, keine Ahnung.

                              Soweit die Lage, Jens. Und, wie war deine Woche so? 😁

                              DG FTTH 400/200
                              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mike69M
                                mike69 Rebel Alliance
                                last edited by

                                Nabend.

                                So, ein kleines Feedback.

                                Die Mediaserver VM greift nun auf mehrere Shares vom Host zu. Die Sat>IP Server VM mit der durchgereichten Sat-Karte looft, pumpt die Aufnahmen auf ein gemeinsamen Ordner, wo der Mediaserver darauf zugreifen kann. Die anderen kleinen VMs sind so gut wie konfiguriert, kann jetzt nach und nach die anderen Buden abschalten. :)

                                Hab auch langsam die Fresse dick.

                                @JeGr
                                Die Nodes unter PVE können sich per acme und Letsencrypt Zertifikate erstellen lassen, schon zum laufen bekommen?

                                DG FTTH 400/200
                                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JeGrJ
                                  JeGr LAYER 8 Moderator
                                  last edited by JeGr

                                  @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                  Die Nodes unter PVE können sich per acme und Letsencrypt Zertifikate erstellen lassen, schon zum laufen bekommen?

                                  Du meinst die PVE Nodes also der Hypervisor selbst? Ja hab ich. Meine haben sich beide als hvn01/hvn02 ein Zert ausgestellt :) Zusätzlich läuft davor noch ein HAproxy mit Prio auf hvn01 der aber auf hvn02 umswitcht wenn der einser down wäre und da alle PVEs immer das komplette Datacenter zeigen ist damit die GUI abgesichert :)
                                  Und das pve... Zertifikat des HAproxy kommt natürlich auch via ACME aber auf der Sense ;)

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • mike69M
                                    mike69 Rebel Alliance @JeGr
                                    last edited by

                                    @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                    Du meinst die PVE Nodes also der Hypervisor selbst?

                                    Ja, deine NUCs.

                                    @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                    Und das pve... Zertifikat des HAproxy kommt natürlich auch via ACME aber auf der Sense ;)

                                    Stimmt, Du nutzt ja Cloudflare. :)
                                    Cool, komme dann nochmal auf Euch/Dich zurück, ein schneller Versuch heute morgen ging irgendwie krachen.

                                    DG FTTH 400/200
                                    Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JeGrJ
                                      JeGr LAYER 8 Moderator
                                      last edited by

                                      Jup seit der Einführung von gesonderten API Keys für eigene Zonen kann man das recht schön kontrollieren.

                                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                      mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • mike69M
                                        mike69 Rebel Alliance @JeGr
                                        last edited by mike69

                                        So, Domain besorgt, bei Cloudflare registriert, ACME auf dem Node konfiguriert, Zack, Zertifikate da. 😀

                                        Jetzt die Frage, wie bekommen die VMs in den Genuss der Zertifikate? Habe alle Subdomains mit aufgeführt bei der Zertifizierungerstellung, nur müssen die Websites der VMs auf den Node zugreifen, oder wie muss ich mir das vorstellen? PVE hat ja einen Proxy laufen mit den Zertifikaten. Damit verteilt es die auch, oder?

                                        Ach ja, irgendwann war kein Zugriff per IP (SSH oder HTTP) auf den VMs möglich, nur per Konsole über die Node. Nach einem Neustart des PVE-Server ging es kurzzeitig. Habe die Gäste dann komplett auf dhcp umgestellt, seitdem ist Ruhe. Dennoch seltsam irgendwie.

                                        DG FTTH 400/200
                                        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • JeGrJ
                                          JeGr LAYER 8 Moderator
                                          last edited by

                                          @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                          Jetzt die Frage, wie bekommen die VMs in den Genuss der Zertifikate?

                                          Warum müssen sie das?

                                          @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                          Habe alle Subdomains mit aufgeführt bei der Zertifizierungerstellung

                                          Was meinst du damit? Ein Zertifikat mit allen Namen erstellt?

                                          @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                          PVE hat ja einen Proxy laufen mit den Zertifikaten.

                                          Was für nen Proxy? PVE hat m.W. per default gar nüscht laufen. Außer dass er selbst Zertifikate für seine WebUI und Komponenten nutzt.

                                          Verstehe das Setup bzw. den Wunsch noch nicht :)

                                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mike69M
                                            mike69 Rebel Alliance
                                            last edited by

                                            @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                            Verstehe das Setup bzw. den Wunsch noch nicht :)

                                            Moinsen.

                                            Hab mich komplett verrannt, aber so was von. :)
                                            Nach der Erstellung des Zertifikates auf der Node erstellte PVE ein pveproxy-ssl.pem, und dieses "proxy" in dem Wort liess mich im glauben, PVE stellt Zertifikate seinen Gästen zur Verfügung.😬 Doof, oder? 😀

                                            Egal, kommen die Zertifikate anders her. Werde aber mit dem ACME und HA-Proxy auf der Sense irgendwie nicht warm, gehören nicht in eine Firewall imho. Eventuell gibt es andere Lösungen, den Proxy muss ja nicht pfSense bereit stellen.

                                            @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                            @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                                            Jetzt die Frage, wie bekommen die VMs in den Genuss der Zertifikate?

                                            Warum müssen sie das?

                                            Eigentlich nicht, ein Gast hat eine Weboberfläche, da wo der Log-Server und bald Zabbix looft. Der Rest werkelt headless im Hintergrund. Und nichts muss sich nach draussen präsentieren.

                                            DG FTTH 400/200
                                            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.