Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [solved] OpenVPN als Portmapper

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    39 Posts 4 Posters 3.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • noplanN
      noplan @JeGr
      last edited by

      @JeGr

      Danke du Spielverderber...!
      Jetzt hab ich wieder ein Projekt mehr ;)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Ich geb dir was zu spielen, also bin ich der F***ing Gamemaster :p

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Bob.DigB
          Bob.Dig LAYER 8
          last edited by

          Was wäre denn jetzt aber ein geeigneter 4to6 Portmapper, wenn möglich kostenlos und für Win (oder linux).

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by JeGr

            weil du schreibst für Linux: wofür? Du machst kein Portmapping (zumal der Begriff Portmapper was anderes ist) du NATtest bzw routest das einfach nach intern durch. Beispiel hatte ich doch oben beschrieben?

            Sorry noch krank und schreib nur ab und an mal vom Handy wenns gerade geht...

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • Bob.DigB
              Bob.Dig LAYER 8
              last edited by Bob.Dig

              Ich muss mich entschuldigen, für meine Noobness. Hatte irgendwie nicht realisiert, dass ich das Problem ja bereits selbst gelöst hatte, nur halt ohne Portmapper.

              @JeGr Was Du ansprichst sind natürlich noch mal tolle Hinweise, um das Ganze noch besser/performanter aufzusetzen, danke dafür und gute Besserung.

              Eine Verständnisfrage aus Mangel an eigener Erfahrung. Ein Site2Site OVPN, kann man das auch in der pfSense nutzen um Traffic "auszuleiten" oder muss es dafür schon die Konfiguration als Client sein? Würde man ggf. mit zwei Verbindungen arbeiten, wenn man denn wechselseitig "ausleiten" wollte?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                @Bob-Dig said in OpenVPN Portmapper:

                Ein Site2Site OVPN, kann man das auch in der pfSense nutzen um Traffic "auszuleiten" oder muss es dafür schon die Konfiguration als Client sein?

                S2S unterscheidet sich nur marginal von RW Setup in der Hinsicht, dass bei S2S beide Seiten routen bekommen und Gateways haben, bei RW normalerweise nur die Client Seite. Somit kannst du bei S2S prinzipiell genau den gleichen Quark machen wie beim RW auch - nur eben dass es auch in die andere Richtung funktionieren würde bei Wunsch.

                Das wechselseitig versteh ich aber nicht so ganz :)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                  last edited by

                  @JeGr Also mehr Möglichkeiten. Betrifft das eigentlich nur die pfSense oder auch OVPN selbst? Weil ich hab ja momentan einen Server auf Windows laufen, den ich nur mit viel Mühen und herumprobieren einrichten konnte. Wenn ich jetzt s2s machen wollte, werde ich wahrscheinlich failen, kein Aisstent auf der Sense und auf Windows eh nix. Ach, ich lass es besser.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    @Bob-Dig said in OpenVPN Portmapper:

                    Wenn ich jetzt s2s machen wollte, werde ich wahrscheinlich failen, kein Aisstent auf der Sense und auf Windows eh nix. Ach, ich lass es besser.

                    S2S ist in OVPN wesentlich einfacher zu konfigurieren als ein RW Setup. Und Windows oder nicht, die Konfig ist genau die gleiche. Du kannst notfalls (hatte ich auch schon) auch einfach die pfSense nutzen, die Konfig erzeugen auf Windows einspielen und gut :D Not macht erfinderisch ;)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • Bob.DigB
                      Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                      last edited by Bob.Dig

                      @JeGr said in OpenVPN Portmapper:

                      S2S unterscheidet sich nur marginal von RW Setup in der Hinsicht, dass bei S2S beide Seiten routen bekommen und Gateways haben, bei RW normalerweise nur die Client Seite. Somit kannst du bei S2S prinzipiell genau den gleichen Quark machen wie beim RW auch - nur eben dass es auch in die andere Richtung funktionieren würde bei Wunsch.

                      Hallo Jens, eine Frage dazu.
                      Ich habe, da ich meine pfSense komplett neumachen musste, mich an diesem setup versucht. S2S auf der Sense erstellt, anschließend exportiert und auf den WinServer importiert. Eine Verbindung kam lt. OVPN auch zustande. Ich konnte allerdings nicht auf meinen VPS zugreifen per RDP.
                      In OVPN hatte ich eine erlauben any Regel. Ein Gateway habe ich aber glaube ich nicht gehabt, nur den OVPN-Server als Interface in der Sense...
                      Wo war wahrscheinlich mein Fehler?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by

                        @Bob-Dig said in OpenVPN als Portmapper:

                        In OVPN hatte ich eine erlauben any Regel. Ein Gateway habe ich aber glaube ich nicht gehabt, nur den OVPN-Server als Interface in der Sense...
                        Wo war wahrscheinlich mein Fehler?

                        Ohne Bilder schwierig zu raten, aber gerade bei Windows wären meine Steps gewesen:

                        • Prüfen ob die Windows Firewall an ist
                        • Ggf. das OVPN Tunnel Netz und dein Remote Netz / LAN als IP Range in der WinFirewall eintragen und erlauben (sonst ist alles was nicht !localnet ist abgelehnt)
                        • Mal ohne WinFirewall testen
                        • RDP sollte theoretisch auch auf der TunnelIP funktionieren, also bei Tunnelnetz 10.0.8.0/24 ist ja 1 oder 2 bei S2S der Winserver, also darauf mal die RDP Verbindung getestet (schauen ob RDP auf alle IPs hört!), anschließend nochmal auf seine LAN IP versuchen
                        • Test ob simpler Ping ankommt
                        • Wireshark o.ä. auf Windows Kiste werfen und mitloggen, schauen ob Ping oder andere Pakete auf dem tun0/VPN Tunnel ankommen

                        Könnte eventuell nur Windows selbst gewesen sein, eventuell auch das Routing Setting beim Tunnel (local-net/remote-net bei den Tunneleinstellungen - die müssen auf beiden Seiten natürlich passen, andernfalls policy based routing noch anpassen)

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Bob.DigB
                          Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                          last edited by Bob.Dig

                          @JeGr Win-Firewalls hatte ich alle aus. Tunneleinstellungen, nun ja auf dem VPS habe ich ja quasi keine Netze. Policy Routing habe ich jetzt, also mit der alten Konfig, die ich wiederherstellen konnte, auch nicht, ich greife einfach auf die private IP des Servers zu. Wäre das bei S2S anders? Vielleicht fällt Dir ja noch was ein. Ich mache doch bestimmt die simpelsten Anfänger Fehler.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator
                            last edited by

                            wie gesagt, schauen ob RDP auf der TunnelIP geht. Wenn die Kiste als VPS bspw.

                            a.b.c.d

                            hat (wobei das ne public IP ist) und du dahin deinen Tunnel aufbaust mit Site2Site und willst NUR den VPS erreichen, dann

                            • muss auf Server/VPS Seite in der S2S config die Remote Netz Konfig auf die IP deines LANs von dem du zugreifst
                            • TunnelNetz definiert sein
                            • auf Client Seite kann man dann Remote IPs leer lassen und lokal auf das LAN setzen

                            Wenn aufgebaut müsste:

                            • pfSense die TunnelIP pingen können (ihre eigene und die andere Seite)
                            • der VPS seine eigene TunnelIP und die Gegenseite pingen
                            • der VPS die LAN Devices (wenn auf der pfSense auf dem OVPN Interface Regeln existieren, die ankommenden Traffic erlauben)

                            Das sollte es eigentlich sein um nur den VPS zu bekommen.

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                            • Bob.DigB
                              Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                              last edited by Bob.Dig

                              @JeGr said in OpenVPN als Portmapper:

                              • muss auf Server/VPS Seite in der S2S config die Remote Netz Konfig auf die IP deines LANs von dem du zugreifst

                              Danke Jens, das hatte gefehlt.

                              Ich poste das hier mal in der Hoffnung, es bei Bedarf wiederzufinden. 😉
                              route 192.168.1.0 255.255.255.0
                              route 192.168.10.0 255.255.255.0

                              Gibt es eine Empfehlung, welche Encryption Algorithm und Auth digest algorithm bei S2S zu nutzen sind?

                              Dieser Setup ist wirklich so deutlich einfacher als der andere, wenn man denn das mit der Route weiß und/oder man per SSH die entsprechenden Dateien auf der Sense gefunden hat. 🙂

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • RicoR
                                Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                last edited by

                                Ich nutze für alle Tunnel AES-256-GCM/SHA256 und TLS Enc+Auth.

                                -Rico

                                Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • Bob.DigB
                                  Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                                  last edited by Bob.Dig

                                  @Rico Hey Rico,

                                  bei S2S bzw. P2P mit Shared Key kann ich GCM nicht auswählen und speichern.

                                  GCM Encryption Algorithms cannot be used with Shared Key mode.
                                  

                                  Würde jetzt gerne dabei bleiben, weil so schön einfach, irgendwelche Empfehlungen oder unbedingt auf P2P SSL/TLS umsteigen?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • RicoR
                                    Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                    last edited by

                                    Ah Shared Key. 🤓
                                    Da würde ich AES-256-CBC/SHA256 machen.

                                    -Rico

                                    Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • Bob.DigB
                                      Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                                      last edited by Bob.Dig

                                      @Rico Ich werde besser TLS nehmen...

                                      ECDH Curve default?

                                      PS: Schade, beim P2P TLS-Server funktioniert der Client Export nicht, dafür hätte ich die IPv4 Local network(s) im GUI eintragen können... 😠
                                      Warum ... alles .... so ... kompliziert.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • RicoR
                                        Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                        last edited by Rico

                                        ECDH habe ich auf Default.
                                        Und bevor die Frage kommt DH Parameter 2048 bit ;-)

                                        EDIT: Ja, mit SSL/TLS kannst du Route pushen, das geht bei shared key nicht.

                                        -Rico

                                        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Bob.DigB
                                          Bob.Dig LAYER 8 @Rico
                                          last edited by

                                          @Rico said in OpenVPN als Portmapper:

                                          EDIT: Ja, mit SSL/TLS kannst du Route pushen, das geht bei shared key nicht.

                                          Gibt es dafür ne logische Erklärung? Wahrscheinlich...
                                          Wenn ich den "guten" P2P-TLS Server will, muss ich wohl leider die Client-Config selbst schreiben. Ich weiß, die sehen alle ähnlich aus, aber trotzdem, warüm? 😮

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • RicoR
                                            Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                                            last edited by

                                            Naja, du kannst dir den passenden Client als dummy auf der pfSense zusammenbauen und dann die Config aus /var/etc/openvpn holen. ;-)

                                            -Rico

                                            Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.