Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemeine Themen
    44 Posts 4 Posters 7.3k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

      Jetzt die Frage, wie bekommen die VMs in den Genuss der Zertifikate?

      Warum müssen sie das?

      @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

      Habe alle Subdomains mit aufgeführt bei der Zertifizierungerstellung

      Was meinst du damit? Ein Zertifikat mit allen Namen erstellt?

      @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

      PVE hat ja einen Proxy laufen mit den Zertifikaten.

      Was für nen Proxy? PVE hat m.W. per default gar nüscht laufen. Außer dass er selbst Zertifikate für seine WebUI und Komponenten nutzt.

      Verstehe das Setup bzw. den Wunsch noch nicht :)

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mike69M
        mike69 Rebel Alliance
        last edited by

        @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

        Verstehe das Setup bzw. den Wunsch noch nicht :)

        Moinsen.

        Hab mich komplett verrannt, aber so was von. :)
        Nach der Erstellung des Zertifikates auf der Node erstellte PVE ein pveproxy-ssl.pem, und dieses "proxy" in dem Wort liess mich im glauben, PVE stellt Zertifikate seinen Gästen zur Verfügung.😬 Doof, oder? 😀

        Egal, kommen die Zertifikate anders her. Werde aber mit dem ACME und HA-Proxy auf der Sense irgendwie nicht warm, gehören nicht in eine Firewall imho. Eventuell gibt es andere Lösungen, den Proxy muss ja nicht pfSense bereit stellen.

        @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

        @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

        Jetzt die Frage, wie bekommen die VMs in den Genuss der Zertifikate?

        Warum müssen sie das?

        Eigentlich nicht, ein Gast hat eine Weboberfläche, da wo der Log-Server und bald Zabbix looft. Der Rest werkelt headless im Hintergrund. Und nichts muss sich nach draussen präsentieren.

        DG FTTH 400/200
        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

          Doof, oder?

          Nö nur mißverständlich :)

          Werde aber mit dem ACME und HA-Proxy auf der Sense irgendwie nicht warm, gehören nicht in eine Firewall imho.

          Oh ja doch. Nur weil HAproxy per se ein mächtiger Loadbalancer ist, ist er auch gleichzeitig für 2.5 der Ersatz für "relayd" und den internen LB. Außerdem ist er voll IPv6 fähig und hilft dabei IP4->IP6 zu übersetzen (bspw.).

          Er gehört ggf. nicht zum Core - agreed, deshalb ists ein Paket - aber zur Firewall würde ich ihn definitiv NICHT missen wollen. Und einfache Setups sind mit den Templates problemlos möglich.

          Eigentlich nicht, ein Gast hat eine Weboberfläche, da wo der Log-Server und bald Zabbix looft. Der Rest werkelt headless im Hintergrund. Und nichts muss sich nach draussen präsentieren.

          Wenn nicht nicht draußen:

          1. Interne CA ausrollen und installieren und damit Zertifikate ausstellen
          2. Genauso acme Zertifikate ausrollen eben mit acme.sh auf der VM selbst. Geht genausogut und man kanns jederzeit auch extern nutzen
          3. HAproxy auf pfSense nutzen mit Acme mit eingebunden und auf den/der VM einfach self signed von den Produkten lassen, die die oft mitbringen. Gleiche Vorteile wie 2 aber ich hab alles zentral im Griff und in der Übersicht.

          Ich nehm da gern 3, man kanns aber auch mit 2 machen. 1 wird zunehmend schwieriger weil da Apple Gedöns reingrätscht und Zerts länger als 398 Tage eh nicht mehr akzeptiert werden. Das unterminiert dann den Sinn von internen CAs bei denen man Zertifikate und CA Lifetimes von 5-10 Jahren gesetzt hat und gut ;)

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mike69M
            mike69 Rebel Alliance
            last edited by

            Da muss ich mich wohl oder übel damit auseinander setzen müssen....tun. :)

            Zumal Deutsche Glasfaser gerade bei uns anklopft. Wenn das klappt, ist eh alles IPv6, dann muss ich es tun.😉

            @JeGr
            Es wird auf Punkt 3 hinauslaufen. Melde mich beizeiten, die kalten Bastelwintertage kommen bald.

            Gruß

            DG FTTH 400/200
            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mike69M
              mike69 Rebel Alliance
              last edited by

              Hallöle.

              Da Proxmox aktuell zufriedenstellend läuft, kommen jetzt die ersten Gehversuche zum Thema ZFS und RAID-Z1. Beim erstellen fällt das nutzbare Datenvolumen auf, welches im Gegensatz zu mdadm echt gering ausfällt. 3 x 8TB HDDs als RAID-Z1 ergibt gerade mal roundabout 10500 GiB, was für den Gast zu nutzen übrig bleibt. 😕
              Beim klassischen SoftRAID sind es knapp 14000 GiB. Bunkert sich das ZFS Filesystem soviel für sich, um geschmeidig zu laufen?

              Zumal ZFS es nicht erlaubt, sein RAID zu erweitern.

              Wie ist Eure Meinung dazu?

              Gruß, Mike

              DG FTTH 400/200
              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Zumal ZFS es nicht erlaubt, sein RAID zu erweitern.

                Noch nicht:
                https://freebsdfoundation.org/blog/openzfs-raid-z-online-expansion-project-announcement/
                Ist aber schon länger in der Mache.

                Beim klassischen SoftRAID sind es knapp 14000 GiB. Bunkert sich das ZFS Filesystem soviel für sich, um geschmeidig zu laufen?

                Bin ich tatsächlich überfragt gerade weil nicht so in der Materie drin. Wäre tatsächlich keine schlechte Frage bei einem "Crossover Talk" mit Leuten aus der OPNsense Ecke, da ist u.a. jemand dabei, der (lustigerweise ebenfalls aus KA/DE) sich schon sehr lange und intensiv mit TrueNAS/FreeNAS beschäftigt und da auch ggf. mit dran geschraubt hat, den man ggf. dazu mal anhauen könnte ;) Synergie und so :D
                Aber könnte mir vorstellen, dass das irgendeine Einstellung von ZFS ist um es evtl. für Ersatz einfacher zu machen. Also ein Schwellenwert der pro Platte angenommen wird damit man auch kleinere und größere als Ersatz verwenden kann. Bei knapp 14 bei softraid ist meist ja gar keine error margin mit drin. Bei guten Raid Controllern oder MD/LVM ist da meist auch so 1-2% mit drin weil es bei den Platten bei der Rechnung auch an Hand der verbauten Technik/Plattern Unterschiede gibt. 10500 ist dann schon wenig, aber kann auch sein, dass da Platz für Metadaten, Caching und sonstiges sowie eben error margin mit reingerechnet wurden.

                Weiß es wie gesagt nicht genau, aber gibt einige (gute) Gründe :) Leider traue ich bei drehendem Metall nichts mehr unter Z2 aber da bin ich eigen (und leidig kampferprobt).

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mike69M
                  mike69 Rebel Alliance @JeGr
                  last edited by mike69

                  @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                  Leider traue ich bei drehendem Metall nichts mehr unter Z2 aber da bin ich eigen (und leidig kampferprobt).

                  Ja ok, da bleibt bei 4 HDDs kaum was über. 😁

                  Habe spasseshalber 2 8TB HDDs jeweils als ZFS auf ein ZFS Filetyp und als EXT4 auf ein Linux Filetyp erstellt. Da stehen dann 6,8 TB ZFS der 7,2 TB EXT4 gegenüber.

                  Zur Ergänzung hier der Vorgang von letzter Woche:
                  -Mit 3 x 8TB HDDs als RAID-Z1 ein ZPool errichtet, ergaben knapp 14,2 TiB.
                  -Unter Datacenter / Storage aus dem Pool ein Laufwerk (Storage) errichtet (schreibt man das so?)
                  -Dem Gast eine Hard Disk auf dieser Storage hinzugefügt (Raw Disk Image) da bleiben nur 10,5 TiB über.

                  Ob es anders oder besser geht, kein Plan. Schätze, die User mit RAID im privaten Umfeld sind rar gesät. Wer dazu was sagen kann, nur zu.

                  Gruß, Mike

                  DG FTTH 400/200
                  Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator
                    last edited by

                    @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                    Ja ok, da bleibt bei 4 HDDs kaum was über.

                    Och wenn die Platten groß genug sind. Mit Streaming und Gebimsel ist mein Platzbedarf der letzten Jahre eh massiv geschrumpft ;)

                    Was das mit dem 14,2 droppt auf 10,5 angeht, bin ich überfragt, scheint aber eher eine Proxmox/Software Einstellung zu sein, kein fixes ZFS Ding. Denn vorher meinst du ja der ZPool hatte 14,2 - wenn der plötzlich nur noch 10.5 groß ist, dann muss es ja ein entsprechendes Setting sein. Wahrscheinlich entsprechendes commitment oder Platz für bestimmte andere Sachen reserviert wie Snapshots oder sonstiges.

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mike69M
                      mike69 Rebel Alliance @JeGr
                      last edited by

                      @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                      Wahrscheinlich entsprechendes commitment oder Platz für bestimmte andere Sachen reserviert wie Snapshots oder sonstiges.

                      Das könnte sein, bin mir auch nicht mehr sicher, aber vzDump backupfile. :)
                      Danke für den Tip, eventuell hält PVE paar TB für sowas zurück. Platz war da, das RAW Image durfte nur nicht so gross sein. 👍

                      Leider erst mal egal, Rebuild und Backups zurückspielen looft seit gestern.

                      @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                      Mit Streaming und Gebimsel ist mein Platzbedarf der letzten Jahre eh massiv geschrumpft ;)

                      Was ist Gebimsel? 😁

                      DG FTTH 400/200
                      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator
                        last edited by JeGr

                        @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                        Was ist Gebimsel?

                        Gebimsel, Gebimmel, "Bells & Whistles", all der shiny new world stuff ;) Das ganze Klimbim und Klingeling der "schönen neuen Streamingwelt"!

                        Warnung:
                        Kann Spuren von Nüssen, Gluten und Sarkasmus enthalten. Hauptsächlich wegen GeoBlocking und dümmlicher Produktgestaltung von Amazon & Co.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mike69M
                          mike69 Rebel Alliance @JeGr
                          last edited by

                          @JeGr said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                          @mike69 said in Hardware zur Virtualisierung von mehreren Instanzen: Allgemeine Fragen und Lösungen.:

                          Was ist Gebimsel?

                          Gebimsel, Gebimmel, "Bells & Whistles", all der shiny new world stuff ;) Das ganze Klimbim und Klingeling der "schönen neuen Streamingwelt"!

                          Warnung:
                          Kann Spuren von Nüssen, Gluten und Sarkasmus enthalten. Hauptsächlich wegen GeoBlocking und dümmlicher Produktgestaltung von Amazon & Co.

                          😂 😂 😂

                          Ja, dafür braucht man verdammt viel Platz. :)
                          wird leider mangels Qualität nicht weniger. 😁

                          DG FTTH 400/200
                          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post
                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.