Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    HowTo: pfSense USV Server für andere Geräte (NAS etc.)

    Scheduled Pinned Locked Moved Allgemeine Themen
    4 Posts 2 Posters 1.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      So weil ich das eh gerade getestet und fertig gemacht habe, hab ichs schon für mich in mein Scratchpad getippt, daher einfach den Link dazu wen's interessiert.

      Ziel: Nicht wie sonst oft der Fall das NAS oder was anderes an die USV (direkt) hängen, sondern statt dessen die Firewall zuerst und dann noch zusätzlich (mit NUT) andere Geräte (am Beispiel Synology NAS) dann remote dran andocken (sind also nicht direkt per Serial/USB an der USV sondern bekommen ihren Input via Netz vom NUT Server). Klappt wunderbar, siehe Doku:

      https://pfs.ense.link/howto/ups-nut/

      Andersrum gehts natürlich auch. Wer eh schon USV an seinem NAS hat und das NAS regelt das wie bei Synology mit NUT, der kann problemlos die pfSense dann remote dran andocken und auch runterfahren lassen (oder zumindest die Infos damit abrufen). Das ist dann aber eine andere Anleitung :)

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • N
        NOCling
        last edited by NOCling

        Danke für den Aufhänger.

        Meine Back-UPS XS 950 wollte letztes mal nicht, da es bei dir ja läuft, habe ich mich noch mal dran versucht und siehe da, das einzige was fehlte, war der Reboot der Sense nach dem anstecken.
        Dann hat er die direkt erkannt und ich konnte die in meinen QNAPs einhängen.

        Echt doof, denn den Reboot hatte ich beim ersten Versuch vor Monaten nicht durchgeführt und daran scheiterte es.
        Nimmst das bitte noch mit auf.

        Denn schaute ich mit "usbconfig" in der CLI nach, war die auch vor dem Neustart schon sauber erkannt worden.
        Aber NUT wollte irgendwie den Arschtritt.

        upsd.users für QNAP
        [qnapups]
        password=
        upsmon slave

        Noch besser, gar kein PW verwendet.

        Netgate 6100 & Netgate 2100

        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator @NOCling
          last edited by

          Weil ich gerade gefragt wurde:

          Bei mir werden in der Syno und in der UI der Sense ca. 1160s angezeigt als Restzeit meiner USV. Außerdem als charge.low 10%:

          battery.runtime 1160
          ... 
          battery.charge.low 10
          

          Da die pfSense das LETZTE Gerät ist das ausgehen sollte UND danach die USV ausknipst (damit Geräte mit power loss restart wieder sauber hochkommen) bzw. ausknipsen sollte (wenns klappt :)), müsste das eigentlich ganz gut reichen bei mir, denn die Sense braucht keine 2min um runterzufahren.

          Wenn jemand das zu knapp ist bei seinem Setup weil die USV etwas klein dimensioniert ist, dann passt die Werte ggf. nach oben an, aber man muss bedenken, dass die pfSense dann das "Licht ausmacht" wenn sie runterfährt, alle anderen Teilnehmer müssen also vorher dann schon runtergefahren sein.

          Wichtig ist dann laut https://networkupstools.org/docs/man/ups.conf.html

          ignorelb
          

          womit der LowBattery Zustand ignoriert wird, den die USV ggf. selbst aussendet. Dann kann man mit bspw.

          override.battery.charge.warning = 25
          override.battery.charge.low = 20
          oder
          override.battery.runtime.low = 180
          

          eigene Schwellenwerte setzen.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • N
            NOCling
            last edited by

            Noch mal Danke, auch für den Link, damit kann man dann ja jetzt so ziemlich alles anstellen, was beim NUT Server im NAS nicht geht.

            Netgate 6100 & Netgate 2100

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.