Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    16 Posts 2 Posters 1.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mcdaniels @viragomann
      last edited by mcdaniels

      @viragomann said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

      Wenn beide im selben Subnetz sind und damit dasselbe Gateway haben, ja.

      ok, ich werde das mal testen und mich wieder melden.

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @mcdaniels
        last edited by

        @mcdaniels
        Hetzner hat eh eine schöne Anleitung dafür: https://docs.hetzner.com/de/robot/dedicated-server/ip/additional-ip-adresses/

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mcdaniels @viragomann
          last edited by

          @viragomann said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

          o

          Ja, ich weiß. Das hab ich bereits mehrfach durchgelesen und jetzt gerade wird mir klar, dass ich eigentlich im Routed-Setup unterwegs bin und nicht bridged. ;-) D.h. ich brauche jedenfalls keine separate MAC-Adresse.

          Was ich bis jetzt gemacht habe ist: vmbr0 hat jetzt beide IPs (die Haupt IP und die Zusatzip), was auch lt ip a und weiters durch den Aufruf des Proxmoxhost via Webgui per IP funktioniert hat.

          Abgesehen davon hab ich Pfsense 10.0.0.6 als Aliasadresse gegeben.

          Allerdings wird bei Hetzner alles auf die Haupt-IP geroutet. Sieht Iptables dann überhaupt, dass die "Anfrage" auf die Zusatz IP gekommen ist.

          Woran ich jetzt noch scheitere, sind die korrekten iptables-Regeln in der /etc/network/interfaces.

          Momentan hab ich hier ja:

           post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -p tcp -m multiport ! --dport 2222,8006 -j DNAT --to 10.0.0.5
                  post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -p udp -j DNAT --to 10.0.0.5
          
          

          D.h. aktuell wird alles was auf vmbr0 reinkommt - ohne Berücksichtigung darauf welche IP angefragt wird - an 10.0.0.5 durchgereicht.

          Wie kann ich das korrekt separieren?

          gibt es sowas wie:

           post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -s <meine zweite offizielle ip> -p tcp -m multiport ! --dport 2222,8006 -j DNAT --to 10.0.0.6
                  post-up iptables -t nat -A PREROUTING -s <meine zweite offizielle ip> -i vmbr0 -p udp -j DNAT --to 10.0.0.6
          
          

          kann ich trotz:

          post-up iptables -t nat -A POSTROUTING -s '10.0.0.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
          post-down iptables -t nat -D POSTROUTING -s '10.0.0.0/24' -o vmbr0 -j MASQUERADE
          
          

          ein 1:1 NAT auf der Pfsense machen?

          Btw. ich frage deshalb so genau nach, da ich a.) nicht sicher bin was iptables angeht (und ich das noch lerne) und b.) da ich keine Möglichkeit habe via Remote auf den Host zu kommen wenn ich mir das Proxmoxnetzwerk "zerschieße".

          Danke für deine Hilfe!

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @mcdaniels
            last edited by

            @mcdaniels
            Ich hatte bislang noch nichts bei Hetzner laufen. Von da her k.A.
            Aber soweit ich das verstanden habe, wäre die zusätzliche IP auf vmbr0:1 zu definieren.
            Das kann dann vermutlich auch mit eigenen NAT-Regeln belegt werden.

            @mcdaniels said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

            Allerdings wird bei Hetzner alles auf die Haupt-IP geroutet. Sieht Iptables dann überhaupt, dass die "Anfrage" auf die Zusatz IP gekommen ist.

            Ja. Die Ziel-IP in den Paketen wird dadurch nicht verändert, das ist dennoch die zusätzliche (ansonsten wäre es ja NAT).

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mcdaniels @viragomann
              last edited by mcdaniels

              @viragomann
              ok.

              Hab jetzt ein paar Dinge getestet.

              iface vmbr0:1 inet static
                      address <zweite IP>/26
                      gateway 136.243.22.193
                      bridge-ports enp2s0
                      bridge-stp off
                      bridge-fd 0
                      post-up   echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
                      post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0:1 -p tcp -m multiport ! --dport 2222,8006 -j DNAT --to 10.0.0.6
                      post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0:1 -p udp -j DNAT --to 10.0.0.6
                      up route add -net 136.243.22.192 netmask 255.255.255.192 gw 136.243.22.193 dev enp2s0
              
              

              Nun habe ich im Proxmox bei den Netzwerkinterfaces ein vmbr0:1 mit der zweiten IP.

              Weiters sagt iptables:

              Chain PREROUTING (policy ACCEPT)
              target     prot opt source               destination         
              DNAT       tcp  --  anywhere             anywhere             multiport dports  !2222,8006 to:10.0.0.5
              DNAT       udp  --  anywhere             anywhere             to:10.0.0.5
              DNAT       tcp  --  anywhere             anywhere             multiport dports  !2222,8006 to:10.0.0.6
              DNAT       udp  --  anywhere             anywhere             to:10.0.0.6
              
              Chain INPUT (policy ACCEPT)
              target     prot opt source               destination         
              
              Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
              target     prot opt source               destination         
              
              Chain POSTROUTING (policy ACCEPT)
              target     prot opt source               destination         
              MASQUERADE  all  --  10.0.0.0/24          anywhere      
              

              auf der Pfsense dann ein NAT : Quelle WAN -> Source: Single Host mit der zweiten offiziellen IP -> Port 80,443
              Destination 192.168.10.15 (Apache Testserver) -> Port 80,443

              Wenn ich nun die zweite offizielle IP von einem Client aufrufe, lande ich immer auf der Haupt IP. :-/ und nicht (wie erhofft) auf der zweiten IP und via NAT auf dem Apacheserver.

              Hast du eine Ahnung woran das liegen könnte? Fehlt mir hier die virtuelle IP 10.0.0.6 auf der Pfsense?

              Danke!

              V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann @mcdaniels
                last edited by viragomann

                Deine Public-IPs solltest du verstecken!

                @mcdaniels said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                    bridge-ports enp2s0
                    bridge-stp off
                    bridge-fd 0
                

                Diese Zeilen sollten nicht nochmals für die Alias IP definiert werden, die Bridge gibt es schon auf vmbr0.

                Die Port-Ausnehme

                ! --dport 2222,8006
                

                wird wohl für die 2. IP auch nicht benötigt.

                @mcdaniels said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                auf der Pfsense dann ein NAT : Quelle WAN -> Source: Single Host mit der zweiten offiziellen IP -> Port 80,443
                Destination 192.168.10.15 (Apache Testserver) -> Port 80,443

                Nein. Quelle ist "any" (irgendeine IP im WWW)
                Ziel ist 10.0.0.6, Zielport 80,443 (nehme an, du hast einen Alias dafür)

                In der NAT-Regel für die 1. IP ist das Ziel "WAN address".

                @mcdaniels said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                Wenn ich nun die zweite offizielle IP von einem Client aufrufe, lande ich immer auf der Haupt IP. :-/ und nicht (wie erhofft) auf der zweiten IP und via NAT auf dem Apacheserver.

                Falls es dennoch nicht klappt, mach ein Packet Capture auf der pfSense am WAN, um zu sehen, ob das NAT auf Proxmox funktioniert.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  mcdaniels @viragomann
                  last edited by

                  @viragomann

                  @viragomann said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                  Nein. Quelle ist "any" (irgendeine IP im WWW)
                  Ziel ist 10.0.0.6, Zielport 80,443 (nehme an, du hast einen Alias dafür)

                  Ich hab das jetzt so:
                  NAT:
                  Interface : WAN
                  Protokoll: TCP
                  Destination Single Host or Alias: 10.0.0.6
                  Destination Portrange: 80-80
                  Redirect target IP: Apacheserver (192.168.10.15)
                  Redirect target Port: 80

                  Virtual IPs: 10.0.0.6 -> IP Alias

                  Via Webbrowser komme ich nicht hin.

                  @viragomann said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                  Falls es dennoch nicht klappt, mach ein Packet Capture auf der pfSense am WAN, um zu sehen, ob das NAT auf Proxmox funktioniert.

                  Nur Einträge zu sehen, die an die 10.0.0.5 weitergeleitet werden.

                  Also funktioniert wohl das DNAT am Proxmox für die zweite IP nicht.

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mcdaniels @mcdaniels
                    last edited by mcdaniels

                    @mcdaniels

                    So mittlerweile hab ich es mit einem Interface vmbr4 getestet, dem ich im Proxmox die zweite IP gegeben habe.

                    auto vmbr4
                    iface vmbr4 inet static
                            address 136.243.22.zzz/26
                            gateway 136.243.22.193
                    #        bridge-ports enp2s0
                    #       bridge-stp off
                    #      bridge-fd 0
                            post-up   echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
                            post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr4 -p tcp -j DNAT --to 10.0.                                                                                                0.6
                            post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr4 -p udp -j DNAT --to 10.0.                                                                                                0.6
                            up route add -net 136.243.22.192 netmask 255.255.255.192 gw 136.243.22.1                                                                                                93 dev enp2s0
                    
                    
                    
                    Chain PREROUTING (policy ACCEPT)
                    target     prot opt source               destination
                    DNAT       tcp  --  anywhere             anywhere             multiport dports  !2222,8006 to:10.0.0.5
                    DNAT       udp  --  anywhere             anywhere             to:10.0.0.5
                    DNAT       tcp  --  anywhere             anywhere             to:10.0.0.6
                    DNAT       udp  --  anywhere             anywhere             to:10.0.0.6
                    
                    

                    Wenn ich die Zusatz-IP eingebe, lande ich auf dem Produktivwebserver (der eigentlich über die Hauptadresse angesprochen wird). Alle IPs führen quasi zum Produktivwebserver. (also auf das NAT auf die 10.0.0.5)

                    Vielleicht sollte ich das gesamte Setup nochmals überdenken und den Server exakt nach der Hetzneranleitung aufziehen. Meine Konfigurationsform stammt aus einem How To welches nicht von Hetzner ist.

                    V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann @mcdaniels
                      last edited by viragomann

                      @mcdaniels said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                      So mittlerweile hab ich es mit einem Interface vmbr4 getestet, dem ich im Proxmox die zweite IP gegeben habe.
                      auto vmbr4
                      iface vmbr4 inet static
                      address 136.243.22.zzz/26
                      gateway 136.243.22.193
                      # bridge-ports enp2s0
                      # bridge-stp off
                      # bridge-fd 0
                      post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
                      post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr4 -p tcp -j DNAT --to 10.0. 0.6
                      post-up iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr4 -p udp -j DNAT --to 10.0. 0.6
                      up route add -net 136.243.22.192 netmask 255.255.255.192 gw 136.243.22.1 93 dev enp2s0

                      Da fehlt mir jetzt aber die Bindung zum Netzwerkport. Oder ist die anderswo schon für vmbr4 definiert?

                      Vielleicht wäre es zielführender im Hetzner-Forum nach Hilfe zu suchen.

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • M
                        mcdaniels @viragomann
                        last edited by mcdaniels

                        @viragomann said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                        Vielleicht wäre es zielführender im Hetzner-Forum nach Hilfe zu suchen.

                        ja, da hast du vermutlich recht. Das ist sicher kein pfsense - Problem. Eher ein Konfigurationsproblem.

                        Ich werd mir das alles nochmal genauestens anschauen und nach einer Lösung suchen. Melde mich jedenfalls wieder, wenn ich die Lösung habe.

                        @viragomann said in Hetznerserver - Konfiguration Zusatzip für zweiten Rechner in DMZ:

                        Da fehlt mir jetzt aber die Bindung zum Netzwerkport. Oder ist die anderswo schon für vmbr4 definiert?

                        Nein, mein Fehler!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.