Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [solved] IPv6 Port Forwarding tatsächlich möglich

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    41 Posts 9 Posters 6.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • m0njiM
      m0nji
      last edited by

      Ich habe aktuell 2 pfSense Umgebungen auf die 2.5 hochgezogen. Bisher ist mir nur IPSEC aufgefallen, was in beiden Umgebungen die gleichen Probleme macht. Musste die Tunnels letztendlich neu erstellen.
      Generell ist auch die Statuspage von IPSEC grottenlangsam mittlerweile.

      Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
      WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • ExordiumE
        Exordium
        last edited by

        Habe meine private sense auch auf 2.5.0 angehoben. Lief alles smooth durch und konnte bisher noch kein Fehlverhalten feststellen. Der sense-cluster im Firmen-HQ ist allerdings weitaus komplexer. Da warte ich noch paar Tage. Werde erstmal die in den Branchlokationen updaten.

        Da kenne ich ganz andere Szenarien bei anderen FW Herstellern. Ich hoffe, die Qualität bei den künftigen Updates bleibt erhalten, auch wenn man demnächst zweigleisig fährt.

        - pfSense Gold Subscriber -

        Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
        Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
        Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          NOCling
          last edited by

          Hier läuft auch alles, bis auf die IPsec S2S Tunnel, nach dem neu erstellen laufen auf jeder Seite Daten raus, aber auf der Gegenseite kommen keine Rein.

          Mobile IPsec Einwahl funktioniert.

          Na wenn ich später mal mehr Lust habe, schaue ich mir Wireguard an und richte das auf beiden Seiten ein, das soll ja jetzt wirklich gut laufen.

          Netgate 6100 & Netgate 2100

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Bob.DigB
            Bob.Dig LAYER 8
            last edited by

            Bei mir zeigt das DDNS Widget im Dashboard keine IPs mehr an.

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pete35 @Bob.Dig
              last edited by

              @bob-dig
              DDNS Widget geht perfekt bei mir, keine Bescherden, IPs werden angezeigt.

              <a href="https://carsonlam.ca">bintang88</a>
              <a href="https://carsonlam.ca">slot88</a>

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                slu
                last edited by

                So ich habe auch schon 3x CE Edition und einmal eine SG-1100 durch, soweit keine Probleme.

                pfSense Gold subscription

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Bob.DigB
                  Bob.Dig LAYER 8
                  last edited by Bob.Dig

                  Bin wieder zurück auf 2.4.5. Neben dem DDNS Widget ging auch nicht mehr der HE-Tunnel und einige der VPN-Clients von alleine hoch, musste hier immer manuell nachhelfen. Hatte inplace geupgraded, davor nur alle Packages deinstalliert. Und obwohl der erste Eindruck nicht schlecht war, haben mich dann doch die auftretenden Probleme soweit verunsichert, dass ich zurück bin.

                  Ich würde ja auch alles von scratch neu einrichten, wenn ich wüsste, dass dann alles tatsächlich funktionieren würde.
                  Und bin nicht mehr dazu gekommen, mir die IPv6 Portforwards näher anzuschauen. 😕

                  JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGrJ
                    JeGr LAYER 8 Moderator @Bob.Dig
                    last edited by

                    @bob-dig said in Neue pfSense Version erschienen:

                    Und ich hab gleich eine Frage dazu:
                    Added support for IPv6 Port Forwards #10984

                    Gibt es jetzt port forwards ohne NAT?
                    Oder anders gefragt, ich habe teilweise die Standard-Ports nach außen geändert, nach innen diese aber weiter genutzt. Das fiel mir dann bei IPv6 auf die Füße...

                    Port Forwards sind mit pf redirection/rewrite Regeln realisiert. Das ist per Definition nicht zwangsweise auch NAT. Somit streng genimmen lediglich ein Feature eine IP/Port Kombo eben auf ein anderes Ziel umzuleiten. Ist eben problematisch, weil im Sprachgebrauch jeder bei allem irgendwie NAT zu sagt. NAT (ausgehend) - also maquerading - ist aber was anderes als port forwards.

                    Scheint sich noch keiner ranzutrauen an die 2.5. :)

                    Quark, ich bin schon seit Monaten auf 2.5 und einige Kunden migriere/update ich gerade. Nur weil einige (laute) Zwischenrufer gern Panik schreien muss das nicht so sein. Die sind nur einfach lauter, deshalb hört man von den vielen, bei denen es "einfach geht" nichts - warum auch, die würden ja eh nur schreiben "jop, ging alles gut, nichts zu melden". :)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                    • JeGrJ
                      JeGr LAYER 8 Moderator @Bob.Dig
                      last edited by

                      @bob-dig said in Neue pfSense Version erschienen:

                      Ich würde ja auch alles von scratch neu einrichten, wenn ich wüsste, dass dann alles tatsächlich funktionieren würde.

                      Keine Ahnung was bei dir läuft, aber wie gesagt, ich bin seit Monaten auf 2.5 ohne Problem.

                      So ich habe auch schon 3x CE Edition und einmal eine SG-1100 durch, soweit keine Probleme.

                      Die SG1100 war etwas dreckig, die musste ich dann neu installieren. Keine Ahnung was letzte Woche DO/FR los war, aber der Update von 180 Paketen war derart lahm, das kam nach Stunden nicht zum Ende (obwohl es langsam weiterlief, hing also nichts, war nur zu langsam).

                      Da kenne ich ganz andere Szenarien bei anderen FW Herstellern. Ich hoffe, die Qualität bei den künftigen Updates bleibt erhalten, auch wenn man demnächst zweigleisig fährt.

                      Ohja kann ich bestätigen. Gerade erst tollen Spaß mit Juniper Geräten gehabt. Wer macht bitte auch Hardware, deren Speicher so FU***NG klein ist, dass das eigene Firmware Update nicht reingeschrieben werden kann, sondern man das auf nen USB Stick auslagern muss. WTF?!

                      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                      S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                        last edited by Bob.Dig

                        @jegr said in Neue pfSense Version erschienen:

                        Port Forwards sind mit pf redirection/rewrite Regeln realisiert. Das ist per Definition nicht zwangsweise auch NAT. Somit streng genimmen lediglich ein Feature eine IP/Port Kombo eben auf ein anderes Ziel umzuleiten. Ist eben problematisch, weil im Sprachgebrauch jeder bei allem irgendwie NAT zu sagt.

                        Anders gesagt, das geht schon die ganze Zeit, auch im GUI, dann wohl unter Firewall / NAT / Port Forward? Wenn ja, auf welches Interface müsste so ein Portforward für IPv6?

                        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          slu @JeGr
                          last edited by

                          @jegr said in Neue pfSense Version erschienen:

                          Wer macht bitte auch Hardware, deren Speicher so FU***NG klein ist, dass das eigene Firmware Update nicht reingeschrieben werden kann, sondern man das auf nen USB Stick auslagern muss. WTF?!

                          lach so etwas habe ich auch noch nicht gehört.
                          Die Antwort auf deine Frage: Der Kaufmann

                          Kenne ich von anderen Projekten, da wird 5% Hardware gespart aber man hat damit die nächsten Jahre 100% eine Freude ähm Bremse.

                          pfSense Gold subscription

                          JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • JeGrJ
                            JeGr LAYER 8 Moderator @Bob.Dig
                            last edited by

                            @bob-dig said in Neue pfSense Version erschienen:

                            @jegr said in Neue pfSense Version erschienen:

                            Port Forwards sind mit pf redirection/rewrite Regeln realisiert. Das ist per Definition nicht zwangsweise auch NAT. Somit streng genimmen lediglich ein Feature eine IP/Port Kombo eben auf ein anderes Ziel umzuleiten. Ist eben problematisch, weil im Sprachgebrauch jeder bei allem irgendwie NAT zu sagt.

                            Anders gesagt, das geht schon die ganze Zeit, auch im GUI, dann wohl unter Firewall / NAT / Port Forward? Wenn ja, auf welches Interface müsste so ein Portforward für IPv6?

                            Hö? Auf welches Interface? Wer von uns beiden ist nun verwirrt? Was hat Interface mit IP4/6 zu tun? Na aufs gleiche wie bisher auch, oder was verstehe ich davon jetzt gerade nicht? :)

                            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                            Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator @slu
                              last edited by

                              @slu said in Neue pfSense Version erschienen:

                              Die Antwort auf deine Frage: Der Kaufmann

                              Eher der Einkauf oder die, die aufm Geld sitzen. Aber bspw. Juniper Switchstacks 3000er oder 2000er Reihe sind mit so wenig internem Flash bestückt, dass man das FW Update entweder aufsplitten muss in 2 Teile (die beide dann geil an die Wand laufen können) oder man muss einen Stick stecken der dann als temp Speicher genutzt wird, weil die f**** firmware weder in RAM noch im Flash genug Platz hat und der das sonst nicht gewuppt bekommt. Unglaublich.

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Bob.DigB
                                Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                                last edited by Bob.Dig

                                @jegr Also so ginge das z.B. für IPv6?

                                Capture2.jpg
                                Der einzige Unterschied zu IPv4 wäre hier, dass zweimal der selbe Host angegeben würde?
                                Ich bin nicht verwirrt, nur ahnungslos. 👶

                                JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JeGrJ
                                  JeGr LAYER 8 Moderator @Bob.Dig
                                  last edited by

                                  @bob-dig Möglich, aber so eine seltsame Umschreibung hab ich noch nie gebraucht. Warum auch, die IP ist public, warum also nicht public direkt den anderen Port aufrufen? Macht keinen Sinn für mich.

                                  Bei Redirection gehts um IP UND Port in Kombination. Bspw. eben DNS umschreiben auf localhost, damit ich DNS lokal abfange und bearbeite und keiner einfach nen externen DNS nutzt und dann jammert, dass seine Hosts nicht aufgelöst werden können. Sowas kann man mit RDR lösen. Ja eingehend geht das dann ggf. auch, aber da macht es eben keinen gesteigerten Sinn gerade für mich in dem Beispiel. :)

                                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                  Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • Bob.DigB
                                    Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                                    last edited by Bob.Dig

                                    @jegr Mir geht es darum, andere Ports nach außen zu verwenden als die oft gescannten Standard-Ports. Mit NAT easy und intern kann alles auf den Standard-Ports bleiben, mit IPv6 war das dann zeitgleich aber problematisch. Wenn das jetzt einfach so geht wie gezeigt, das fände ich klasse. Ich benutze eh SRV Records im DNS um die Ports zu "publizieren".
                                    Werde es gleich mal testen, allerdings unter 2.4.5...

                                    Bob.DigB JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • N
                                      NOCling
                                      last edited by

                                      Mein Eindruck ist, auf x86 Plattformen scheint es auch relativ wenig Probleme zu geben.

                                      Die Umstellung auf der ARM Seite scheint noch ein wenig zu hackeln.
                                      Egal was ich versucht hatte, den S2S Tunnel habe ich nach Neuanlage zwar stabil up bekommen, aber Daten gingen nicht durch.
                                      Bin dann am WE wieder runter auf 2.4.5p1 und warte jetzt den ersten Patch ab.

                                      Gerade gelesen das auf dem SG-1100 wohl der Crypto Treiber fehlerhaft ist.

                                      Scheint aber auf beide zu zu treffen. Denn auch als nur die SG-3100 auf 21.02 war, wollte da nix laufen.
                                      Der Tunnel zur Fritz lief mach Neuanlage.

                                      Na wird schon mit ein wenig Geduld.

                                      Netgate 6100 & Netgate 2100

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Bob.DigB
                                        Bob.Dig LAYER 8 @Bob.Dig
                                        last edited by Bob.Dig

                                        @bob-dig said in Neue pfSense Version erschienen:

                                        @jegr Mir geht es darum, andere Ports nach außen zu verwenden als die oft gescannten Standard-Ports. Mit NAT easy und intern kann alles auf den Standard-Ports bleiben, mit IPv6 war das dann zeitgleich aber problematisch. Wenn das jetzt einfach so geht wie gezeigt, das fände ich klasse.

                                        Funktioniert tatsächlich auch für IPv6, danke @JeGr !
                                        Und das trotz NAT in der Überschrift. 😉

                                        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Bob.DigB
                                          Bob.Dig LAYER 8 @Bob.Dig
                                          last edited by Bob.Dig

                                          @bob-dig said in Neue pfSense Version erschienen:

                                          Funktioniert tatsächlich auch für IPv6, danke @JeGr !

                                          Aber "leider" geht auch der "alte" Port noch genauso, bringt mir also tatsächlich so doch nix.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Bob.DigB
                                            Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
                                            last edited by Bob.Dig

                                            @jegr said in Neue pfSense Version erschienen:

                                            Bei Redirection gehts um IP UND Port in Kombination.

                                            Und das geht ebenfalls mit IPv6? Ist das dann nicht doch NAT?

                                            Edit: Heilige Makkaroni, man scheint ja tatsächlich IPv6 wie IPv4 NATen zu können. 😰
                                            Mein Problem dabei, das NAT-Ziel ist ebenfalls immer auch unter dem ursprünglichen Port von außen erreichbar...

                                            Edit2: Man kann damit aber das DDNS-Problemchen umgehen, indem man halt von der pfSense NATet.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post
                                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.