Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    22 Posts 7 Posters 2.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mike69M
      mike69 Rebel Alliance @Bob.Dig
      last edited by

      @bob-dig said in Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?:

      @mike69 Glaube pfBlocker, als auch adblocker stören die VMware-Site, alles ausmachen dafür, kein Scherz!

      Wäre kein Problem

      DG FTTH 400/200
      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @mike69
        last edited by

        @mike69 said in Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?:

        Bezüglich Proxmox, stört das PHP Geraffel nicht oder drückt die Performance?

        Das ist ja nur aktiv, wenn du das Management-Interface nutzt. Ansonsten mag es ein wenig Speicher belegen. Dasselbe wie bei pfSense.

        @mike69 said in Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?:

        Und hinter einer pfSense kann ich sau gut mit einer PVE Instanz leben, aber an vorderster Front?

        Ist ja für deine lokale Heim-Installation, wie ich es verstanden habe.
        Dann setze eben pfSense an die vorderste Front und mach Proxmox nur aus dem LAN zugänglich. Sollte die pfSense mal keine Verbindung reinlassen, nicht laufen oder was auch immer, kannst du immer noch vom LAN aus die Sache in Ordnung bringen.
        Läuft bei mir auch so.

        mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mike69M
          mike69 Rebel Alliance @viragomann
          last edited by

          @viragomann

          Ja, für zu Hause.

          Hast Du das WAN Interface durchgereicht?

          Hab ja 4 Ports, einen zum managen, WAN, LAN und OPT1 auf die restlichen 3. Oder wie Du es erwähnst, mit über LAN managen.

          DG FTTH 400/200
          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

          V JeGrJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @mike69
            last edited by

            @mike69 said in Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?:

            Hast Du das WAN Interface durchgereicht?

            Nein, diese Funktion bietet meine Hardware noch nicht.

            4 NICs, alle mit einer virtuellen Bridge am Host verbunden und diese wiederum mit der pfSense VM für aktuell WAN, LAN, Wifi.
            Internetverbindung macht die pfSense via PPPoE über ein Modem am WAN. Der Host hat auf der LAN-Bridge eine IP. Damit ist er auch ohne laufender pfSense erreichbar.
            Wifi ist ein Trunk auf einen Multi-SSID AP.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JeGrJ
              JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
              last edited by

              @mike69 Meine neue HW wird wahrscheinlich mit Proxmox laufen, die Tests sind fein. ESXi kostenlos ist auch völlig OK, kann dann aber keine Container oder Leichtgewicht VMs daher wollte ich Proxmox. In ESXi ist es ein paar klicks, fertig, reboot, done. Wenn die HW es von der Performance hergibt sicher eine der schnellsten/einfachsten HV Setups. Und bei jedem HV kann man den Management Part normalerweise abkoppeln und intern ins LAN hängen damit da nichts im WAN auftauchen kann. Ich bin zwar nach wie vor für HW aber ich mach auf dem HV dann auch nur Firewalls und einen Monitor Container, somit Recht kleine Angriffsfläche. Und das Snapshotting ist eben einfacher.

              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mike69M
                mike69 Rebel Alliance
                last edited by

                Jau, dann wird es Proxmox werden, bis jetzt noch keine Mail von vmware.

                Eine Frage an die "Profis" brennt mir noch auf der Zunge. :)
                In welches Netz packt ihr Proxmox und Co rein? Ganz normal ins LAN, in ein extra Subnet oder ins "Management" Subnet, wo sich Switch, APs und eventuell der UNIFI Controller befindet? Würde mich mal interessieren, wie man das so macht. 😊

                DG FTTH 400/200
                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • JeGrJ
                  JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
                  last edited by

                  @mike69 komplett aufgezogen:

                  • Default VLAN ist tot (1) bzw Isolation VLAN von UniFi Switchen
                  • LAN hat ne ordentliche VLAN ID
                  • alle anderen auch
                  • Management VLAN enthält alle Konsolen/Main Ports (UniFi Management, Switches und APs untagged da drin, Controller, Proxmox Management Port, Konsolen Server für Geräte mit serieller Konsole)
                  • Infra VLAN mit Sachen die alle VLANs brauchen. Cluster aus PiHoles bspw., NAS, Container, rPi mit SMS Modul etc.
                  • Dann andere VLANs mit entsprechenden Rechten, e.g. LAN darf fast alles, IoT nix, Media Internet, Work geht via VPN zur Firma raus, Lab isoliert mit Spielwiese und Krams, WiFi für Gäste und Phones hat ein ganz anderes Netz und darf nur Internet etc

                  Also stringent durchgeplant und nach Funktion einsortiert.

                  Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                  If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                  mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • mike69M
                    mike69 Rebel Alliance @JeGr
                    last edited by

                    Jupp, fast wie hier, nur das der Proxmox Management Port noch unter LAN zu erreichen ist. Genauso wie der Multimediakrams, Gattin möchte mit Smartphone die WLAN Speaker bedienen. 😖

                    DG FTTH 400/200
                    Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mike69M
                      mike69 Rebel Alliance @Bob.Dig
                      last edited by

                      @bob-dig said in Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?:

                      @mike69 Glaube pfBlocker, als auch adblocker stören die VMware-Site, alles ausmachen dafür, kein Scherz!

                      Was sagte ich, kein Problem?

                      Hab es endlich auf die Downloadseite geschafft, das wars. Bekomme keinen Download hin, weder mit FF, IE oder Edge, pfBlocker sogar deinstalliert, kein uBlock oder sonstwas läuft. Der DL Button visualisiert sogar den Klick, nichts passiert. grummel....

                      DG FTTH 400/200
                      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                      JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JeGrJ
                        JeGr LAYER 8 Moderator @mike69
                        last edited by JeGr

                        @mike69 Also ich hab echt keine Ahnung was du machst oder in welchem Browser du was noch blockst, dass das nicht geht:

                        • https://my.vmware.com/web/vmware/home aufgemacht
                        • rechts oben auf Login
                        • auf Customer Connect Login Seite redirected worden
                        • Login reinpasten lassen vom PW Manager
                        • Sign in
                        • redirected auf my.vmware.com und eingeloggt.
                        • manuell auf https://my.vmware.com/group/vmware/evalcenter?p=free-esxi7 zum Free Download der Lab/Home ESXi -> automatisch eingeloggt.

                        Keine Ahnung, das klappt sogar mit Brave und Edege Chromium auf "hart" eingestellt ohne Probleme.

                        Das einzige was in Brave nicht geklappt hatte war das Registering für die Free ESXi license, da musste ich Edge nehmen weil Brave wohl zu viel assets geblockt hatte. Mit Edge kam dann das Formular wo sie Infos zu einem haben wollen, wo man aber quasi alles außer Name mit "-" oder "00000" ausfüllen kann. Außer Name und DE musste ich defacto nichts eingeben und konnte mir problemlos ne Lizenz generieren.

                        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                        mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mike69M
                          mike69 Rebel Alliance @JeGr
                          last edited by

                          @jegr said in Neuinstallation von 2.5.x als VM, welcher Hypervisor?:

                          @mike69 Also ich hab echt keine Ahnung was du machst oder in welchem Browser du was noch blockst, dass das nicht geht:

                          Das weiss ich ehrlich gesagt auch noch nicht.😛
                          Habe es dann doch hin bekommen. Warte noch auf ne grössere SSD dann kann es losgehen. Die alte APU ist soweit fit zur Überbrückung, eventuell geht es morgen los. Mal sehen...

                          DG FTTH 400/200
                          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                          m0njiM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • m0njiM
                            m0nji @mike69
                            last edited by

                            An alle: Wie macht ihr eure Backups bei den eingesetzten Hypervisors? Wenn es für den Heimgebrauch ist und daher möglichst kostenneutral sein soll, ist die Auswahl nicht sonderlich groß. Zumindest im Bereich VMware und Hyper-V.
                            Zum Glück bietet u.a. Synology mit Hyper-Backup-for-Business ein richtig gutes Tool kostenlos an, was sich direkt mit der Schnittstelle von VMware und Hyper-V koppelt.

                            Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
                            WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

                            T J mike69M JeGrJ 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              thiasaef @m0nji
                              last edited by thiasaef

                              @m0nji

                              Bei komplexeren Installationen erstell ich in der Regel in regelmäßigen Abständen einen 1:1 Klon der Festplatte.

                              Wenn es dir nur um die VMs selbst geht, reicht wohl auch ein einfacher Snapshot oder eine Kopie des Containers.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • J
                                jma791187 @m0nji
                                last edited by

                                @m0nji schau mal hier:
                                https://www.veeam.com/de/virtual-machine-backup-solution-free.html
                                (auch, wenn das hier in diesem Forum natürlich völlig off topic ist :-) )

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mike69M
                                  mike69 Rebel Alliance @m0nji
                                  last edited by

                                  @m0nji

                                  Backups auf dem Node, dann mit rsync, borg oder whatever wohin Du willst. Idealerweise auf deine Syno.

                                  DG FTTH 400/200
                                  Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • JeGrJ
                                    JeGr LAYER 8 Moderator @m0nji
                                    last edited by

                                    @m0nji Bei VMware: Veeam checken. Ist eine der besten Lösungen.

                                    Ansonsten: Automatisierung! Das Gros meiner Proxmox Container sind Kisten, die man relativ einfach neu aufsetzen oder automatisieren kann. Bspw.: 2x PiHole. Die brauch ich nicht wirklich sichern, das Basis-Containerfile hat schon alles wichtige installiert, dann noch PiHole Installer automatisch ausführen lassen und mein Ansible Playbook für PiHole damit die ganzen Domains mit Forwardern woandershin eingetragen werden. Also nichts wirklich drauf was ich sichern müsste. Einfach neu aufsetzen und gut.

                                    Also: Erst Automatisierung, Konsolidierung und was dann über bleibt ggf. als Daten dann ab in ein Backup (extern via NAS oder rsync o.ä.) oder Backup/Snapshots vom ZFS des Proxmox auf den anderen Host des Clusters.

                                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post
                                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.