Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    PfSense mit nur einer NIC

    Deutsch
    2
    3
    680
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Avaatar Banned last edited by

      Hallo zusammen,

      ich suche schon seit einiger Zeit nach einer für mich passenden Hardware und kam durch Zufall günstig an einen Fujitsu Q520.
      Der Rechner hat ein bisschen mehr Power allerdings nur eine NIC. Eine weitere lässt sich nur per USB 2.0/3.0 nachrüsten was
      ich erst mal nicht machen möchte.
      Statt dessen wollte ich das Ganze über VLANs regeln. Ich habe einen Switch, TP-Link TL-SG108E. Es scheint sich um einen Layer 2
      Switch zu handeln. Dazu muss ich sagen dass ich in Sachen VLANs nicht fit bin, Netzwerk war bisher nicht mein Gebiet.
      Meine Probleme fangen allerdings schon bei der Installation von pfSense an. Nach der Installation kommt das NIC Setup. Ich erstelle
      hier 2 VLANs, 100 -> WAN 200 -> LAN und lege diese auf em0. Danach gebe ich beiden VLANs eine statische IP in unterschiedlichen
      Subnetzen (192.168.0.0/24 und 192.168.5.0/24).
      Ab da gehen dann meine Probleme los. pfSense zeigt auf der Konsole an dass beide VLANs korrekt konfiguriert sind (em_vlan100 und em_vlan200).
      Spätestens nach einem Reboot ist dann aber alles durcheinander. Wenn die pfSense wieder hochgefahren ist haben beide VLANs die gleiche
      IP Adresse und ein VLAN scheint nicht mehr da zu sein, weil em0 diese IP nun trägt.
      Ich komme hier an dieser Stelle also nicht weiter. Ist das ein bekannter Bug oder mache ich was falsch?

      Viele Grüße.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann last edited by

        In deinen beschriebenen Konfigurationsschritten sehe ich keinen Fehler.
        Hast du die Interface-Konfiguration noch einmal wiederholt? Eventuell erst für em0 DHCP konfiguriert?
        em0 darf nur als Parent für die VLANs verwendet werden, alles weiteres läuft dann über die VLAN-Interfaces.

        Einfach noch einmal im Konsolen-Menü Assign Interfaces auswählen und genau lesen, was pfSense von dir wissen will und die Konfiguration nach den beiden benötigten VLANs mit Enter beenden.
        Ich habe das eben auf einer virtuellen Maschine so durchgespielt, die beiden VLANs überleben einen Reboot problemlos.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann last edited by

          Keine Ahnung, was du bei dir schief läuft. Ich habe diese Konfiguration nun auch mit der neuesten Version 2.3.1_1 getestet, auch mit nur einem Interface und dem em-Treiber, funktioniert ebenfalls problemlos. LAN und WAN sind VLANs auf em0 und haben fixe IPs, beide Adressen sind nach dem Neustart wie zuvor vorhanden und arbeiten. Die pfSense hat auf WAN Verbindung zum Internet und ich kann auf LAN das Web Interface aufrufen.
          Seltsam, dass das bei dir Probleme macht.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post

          Products

          • Platform Overview
          • TNSR
          • pfSense
          • Appliances

          Services

          • Training
          • Professional Services

          Support

          • Subscription Plans
          • Contact Support
          • Product Lifecycle
          • Documentation

          News

          • Media Coverage
          • Press
          • Events

          Resources

          • Blog
          • FAQ
          • Find a Partner
          • Resource Library
          • Security Information

          Company

          • About Us
          • Careers
          • Partners
          • Contact Us
          • Legal
          Our Mission

          We provide leading-edge network security at a fair price - regardless of organizational size or network sophistication. We believe that an open-source security model offers disruptive pricing along with the agility required to quickly address emerging threats.

          Subscribe to our Newsletter

          Product information, software announcements, and special offers. See our newsletter archive to sign up for future newsletters and to read past announcements.

          © 2021 Rubicon Communications, LLC | Privacy Policy