Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    *Gelöst*VPN auf Abruf für Clients

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 3 Posters 1.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TomNick
      last edited by

      Liebe Foumsgemeinde, ich habe die pfsense als VPN Client eingerichtet. Ebenso das entsprechende Interface (OPT2). Ich möchte nun, das die entsprechenden Clients an der pfsense in der Lage sind, die VPN Benutzung selbständig bei Bedarf abzurufen. Beispiel: Client A ist regulär im Internet. Nun möchte er gern auf eine Seite, die eine US IP benötigt, um  Daten abrufen. Hierzu soll er dann in der Lage sein, sich in den bestehenden VPN Zugang auf der pfsense einzuloggen. Hat jemand eine Idee, wie ich das realisieren kann? Ein dauerhafter Zugang ist mir klar aber ein Zugang auf Abruf seitens der Clients? Vielen Dank für ein wenig Hilfe…Tom

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Schwierig. Da das Ganze mittels policy based routing umgesetzt wird, müsste sich der Client selbst manuell mit in eine Alias Liste eintragen, in welcher IPs stehen, die über das OPT2 GW geroutet werden. Das würde aber heißen er muss sich jedes Mal in ein Alias ein- und austragen - oder es gibt schon Regeln dafür die nur abgeschaltet sind und man muss sie aktivieren/deaktieren. Trotzdem muss dieser Client aber Zugriff auf die pfSense und die Regeln haben was schon ein ziemliches Vertrauensvotum darstellt. Eine andere Möglichkeit die universell ist, würde mir gerade nicht einfallen. Alles andere funktioniert entweder nur für Webports oder über andere Software.

        Gruß

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          viragomann
          last edited by

          Muss denn der Client selbst in der Lage sein, die Verbindung zu wählen? Darin sehe ich im Augenblick keinen Sinn.

          Wenn die Zieladressen, die über die VPN geroutet werden sollen, fest eingestellt sein können und von einer überschaubaren Anzahl sind, kannst du natürlich schon dafür einen Alias in der pfSense anlegen und diesen in der Filterregel als Ziel verwenden, um Verbindungen dahin über die VPN zu routen.
          Im allgemeinen reicht das.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            TomNick
            last edited by

            Der Sinn ist eigentlich ein recht simpler, habe mich da vielleicht ein wenig blöd ausgedrückt. Client A, B, C usw. sollen über den VPN auschliesslich nur auf den entfernten Firmenrechner via rdesktop zugreifen. Will der Client surfen, Email etc soll dafür nicht VPN sondern WAN benutzt werden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann
              last edited by

              Das sollte ja problemlos mit der Filterregel möglich sein.

              Falls du vom VPN-Server die Standardroute gepusht bekommst, musst du in der Client-Konfig den Haken bei "Don't pull routes" setzen. Dann geht alles wieder über das WAN-GW.
              Falls du den VPN-Server selbst verwaltest, kannst du da auch den Haken bei "Redirect Gateway" entfernen und stattdessen unter "Local Networks" die über die VPN zu erreichenden serverseitigen Netze eintragen.

              Damit der RDP-Traffic über die VPN geht, eine Firewall-Regel auf dem Interface anlegen, auf dem die Clients reinkommen, als Destination den RDP-Server angeben, ggf. auch noch den Ziel-Port einschränken, unten die Advanced Options anzeigen und bei Gateway das OpenVPN-GW auswählen.
              Diese Regel muss dann noch so positioniert werden, dass sie für dieses Ziel als erste zutrifft, also standardmäßig oberhalb der Default-any-to-any Regel, falls du diese noch hast.

              Diese Sache nennt sich "Policy Routing" und ist hier in der Doc beschrieben: https://doc.pfsense.org/index.php/What_is_policy_routing

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                TomNick
                last edited by

                Vielen Dank an alle, konnte das Problem mit Filterregeln lösen….

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.