Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Anfänger braucht Hilfe beim Routen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    18 Posts 4 Posters 11.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      juppy
      last edited by

      Hallo zusammen,
      folgende Situation :

      www -> Fritz!Box Phone7113 -> pfSense (WAN-Eingang) -> pfSense(LAN) -> PC1

      Fritz!Box
      IP: 192.168.1.1
      Sub:255.255.255.0

      pfSense(LAN)
      IP: 192.168.208.1
      Sub: 255.255.255.0

      PC1
      IP:192.16.208.30
      Sub:255.255.255.0

      Ich muß dabei sagen, ich war vorher bei der T-Com d.h. vom DSL Modem ging eine direkte Verbindung zu
      pfSense. Die Zugangsdaten waren also in pfSense. Dahinter halt PC1. Hat auch alles wunderbar funktioniert.
      Doch jetzt bin ich bei 1&1 und habe von denen die Fritz!Box 7113 bekommen. Also Zugangsdaten sind nicht mehr
      in pfSense, sondern in der Fritzbox.
      Jetzt bekomme ich aber von PC1 keine Verbindung mehr zum INet.

      Ich habe gesehen, das es möglich ist eine
      statische Route in der Fritzbox einzugeben. Man sieht dort folgende Felder.
      IP-Adresse: ….........
      Sub-Net: ...............
      Gateway: ..............
      Welche Adressen müßten hier eingegeben werden ?
      Und wo muß ich was in pfSense eintragen ?

      Gut ich könnte auch die Fritz!Box und pfSense in einem Netz unterbringen, doch das möchte ich nicht.
      Ich möchte halt ein bischen mit dem Routen, wenn es denn überhaupt in diesem Problem darum geht, beschäftigen.
      Damit ich vielleicht das ein oder andere besser verstehe.

      Hat jemand eine Idee ?

      Mfg
      Juppy  ;)

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        PacDemon
        last edited by

        Hi,

        also routen mußt Du da doch nichts.
        In der pfSense unter WAN Settings gibst Du einfach nur Daten ein. 2 Möglichkeiten:
        1. Auf der Fritzbox aktiviertst Du den DHCP server und am WAN bei der pfSense stellst Du DHCP ein
        2. Fritzbox on DHCP server laufen lassen, pfSense WAN Static, gibst wan zb. 192.168.1.2/24 gatway 192.168.1.1

        Das wars, die Fritzbox macht schon das routing von alleine dafür.

        PD

        @juppy:

        Hallo zusammen,
        folgende Situation :

        www -> Fritz!Box Phone7113 -> pfSense (WAN-Eingang) -> pfSense(LAN) -> PC1

        Fritz!Box
        IP: 192.168.1.1
        Sub:255.255.255.0

        pfSense(LAN)
        IP: 192.168.208.1
        Sub: 255.255.255.0

        PC1
        IP:192.16.208.30
        Sub:255.255.255.0

        Ich muß dabei sagen, ich war vorher bei der T-Com d.h. vom DSL Modem ging eine direkte Verbindung zu
        pfSense. Die Zugangsdaten waren also in pfSense. Dahinter halt PC1. Hat auch alles wunderbar funktioniert.
        Doch jetzt bin ich bei 1&1 und habe von denen die Fritz!Box 7113 bekommen. Also Zugangsdaten sind nicht mehr
        in pfSense, sondern in der Fritzbox.
        Jetzt bekomme ich aber von PC1 keine Verbindung mehr zum INet.

        Ich habe gesehen, das es möglich ist eine
        statische Route in der Fritzbox einzugeben. Man sieht dort folgende Felder.
        IP-Adresse: ….........
        Sub-Net: ...............
        Gateway: ..............
        Welche Adressen müßten hier eingegeben werden ?
        Und wo muß ich was in pfSense eintragen ?

        Gut ich könnte auch die Fritz!Box und pfSense in einem Netz unterbringen, doch das möchte ich nicht.
        Ich möchte halt ein bischen mit dem Routen, wenn es denn überhaupt in diesem Problem darum geht, beschäftigen.
        Damit ich vielleicht das ein oder andere besser verstehe.

        Hat jemand eine Idee ?

        Mfg
        Juppy  ;)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          morph
          last edited by

          Versuch mal die neue Fritz Box auf Modem Betrieb umzuschalten, so das die keine Verbindungsdaten enthält/braucht.
          Dann kannst du wie gewohnt die Verbindungsdaten in der pfSense eintragen. Damit hat sich theoretisch nichts geändert, auser die Verbindungsdaten und die Rechnung :D . Und der Router behält noch seine vollwertige Funktion.

          Gruß morph

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            juppy
            last edited by

            @PacDemon:

            Hi,

            also routen mußt Du da doch nichts.
            In der pfSense unter WAN Settings gibst Du einfach nur Daten ein. 2 Möglichkeiten:
            1. Auf der Fritzbox aktiviertst Du den DHCP server und am WAN bei der pfSense stellst Du DHCP ein
            2. Fritzbox on DHCP server laufen lassen, pfSense WAN Static, gibst wan zb. 192.168.1.2/24 gatway 192.168.1.1

            Das wars, die Fritzbox macht schon das routing von alleine dafür.

            PD

            Hi PD,
            sorry das ich mich erst jetzt melde, aber DHCP möchte ich eigentlich nicht einstellen. Dürfte im Prinzip aber auch egal sein.
            Ich habe jetzt mal unter dem Interface: WAN folgendes eingetragen:

            WAN Interface von pfSense
            Type: Static
            IP: 192.168.1.2/24
            Gateway: 192.168.1.1

            Fritz!Box
            IP: 192.168.1.1
            Sub:255.255.255.0

            Doch leider komme ich immer noch nicht ins INet.
            Liegt es vielleicht an irgendwelchen FW Regeln ?
            Denn meiner Meinung nach müßte es doch so klappen.

            Wenn ich ein Ping von meinem Laptop mache.
            Laptop:
            IP:192.16.208.30
            Sub:255.255.255.0 
            Gateway: IP: 192.168.1.2

            Also vom Laptop zur Fritz!Box, obwohl sie eigentlich in einem anderen Netz hängt, klappt der Ping ja.
            Nur das INet will nicht so recht.

            Jemand eine Idee ?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • jahonixJ
              jahonix
              last edited by

              Naja, damit Dein Laptop über die pfSense routet, muss deren LAN IP natürlich bei Deinem Laptop als Gateway eingestellt sein.
              In Deiner Config versucht Dein Laptop direkt mit der FritzDings zu sprechen, die aber in einem anderen Subnet hängt und er somit gar nicht weiß, wie er sie erreichen soll.

              DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.

              Eine physikalische Trennung zwischen subnet1 und 2 sollte natürlich auch vorliegen!

              In Deiner Config muss das pfSense LAN übrigens im Bereich: 192.16.208.0/24 liegen

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                juppy
                last edited by

                @jahonix:

                Naja, damit Dein Laptop über die pfSense routet, muss deren LAN IP natürlich bei Deinem Laptop als Gateway eingestellt sein.
                In Deiner Config versucht Dein Laptop direkt mit der FritzDings zu sprechen, die aber in einem anderen Subnet hängt und er somit gar nicht weiß, wie er sie erreichen soll.

                DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.

                Eine physikalische Trennung zwischen subnet1 und 2 sollte natürlich auch vorliegen!

                In Deiner Config muss das pfSense LAN übrigens im Bereich: 192.16.208.0/24 liegen

                Hallo jahonix,
                Also es ist schon so wie du geschrieben hast:
                DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.
                Ich gehe also mit dem Kabel Fritz -> Lan zum WAN des PfSense und von dort über LAN zu dem jeweiligen PC.
                Die Lan Seite des pfSense ist übrigens im gleichen Adress Bereich wie der Laptop.
                Denn wie gesagt, der Ping vom Laptop zur Fritzbox klappt ja.

                Noch eine Idee ?

                gruß
                Juppy

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  @juppy:

                  Laptop:
                  IP:192.16.208.30
                  Sub:255.255.255.0  
                  Gateway: IP: 192.168.1.2

                  Nochmal: Die IP/netmask Deines Laptops und das dort eingetragene Gateway passen nicht.
                  Das Gateway muss schon im gleichen Subnetz liegen. Und dann sollte das für Deinen Laptop auch die LAN Adresse der pfSense sein - und eben NICHT die der FritzDingsDa.
                  (ausser natürlich, dass Du explizit Routen einträgst. das macht aber nun gar keinen Sinn…)

                  Und wenn Du die FritzBox von Deinem Laptop aus erreichst, ohne das Du über die pfSense routest, liegt der Verdacht nahe, dass die alle am gleichen Switch hängen.
                  Also Fritz-LAN, pfSense-WAN, pfSense-LAN und Laptop/PC.  Kann das sein?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    juppy
                    last edited by

                    @jahonix:

                    @juppy:

                    Laptop:
                    IP:192.16.208.30
                    Sub:255.255.255.0  
                    Gateway: IP: 192.168.1.2

                    Nochmal: Die IP/netmask Deines Laptops und das dort eingetragene Gateway passen nicht.
                    Das Gateway muss schon im gleichen Subnetz liegen. Und dann sollte das für Deinen Laptop auch die LAN Adresse der pfSense sein - und eben NICHT die der FritzDingsDa.
                    (ausser natürlich, dass Du explizit Routen einträgst. das macht aber nun gar keinen Sinn…)

                    Und wenn Du die FritzBox von Deinem Laptop aus erreichst, ohne das Du über die pfSense routest, liegt der Verdacht nahe, dass die alle am gleichen Switch hängen.
                    Also Fritz-LAN, pfSense-WAN, pfSense-LAN und Laptop/PC.  Kann das sein?

                    Hallo, also ich habe noch einmal alles konrolliert und pfSense im gleichen Subnetz gelegt.
                    Doch es klappt immer noch nicht.
                    Allerdings sehe ich, wenn WAN auf Static steht, das Feld Gateway gar nicht.

                    Wenn ich pfSense mal "abklemme" und die LAN Verbindung der Fritz!Box an einem Switch hänge, dann funktioniert
                    der Internet Verkehr über alle PCs. Also müßte es doch an pfSense liegen, oder ?

                    Gruß
                    Juppy

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      Nein, es liegt am Routing.

                      Ein Subnetz ist jeweils eine in sich logische Einheit, deren Kontakt zur Außenwelt durch ein Gateway besteht.
                      In Deinem Szenario musst Du also mit zwei (drei) nicht überlappenden Subnetzen arbeiten:

                      0.) Internet bis FritzBox WAN [Subnet 0]
                      1.) FritzDings LAN bis pfSense WAN [Subnet 1]
                      2.) pfSense LAN zu Hosts (= Computer, Drucker…) [Subnet 2]

                      Solange hinter dem Fritzen nur ein gemeinsames Subnetz liegt scheren sich die Hosts nicht dringend um die pfSense und deren externer Verkehr geht direkt an die FBox.
                      Fritz und pfSense arbeiten bei Dir als Router. Die Funktion einer solchen Maschine besteht darin, dass sie Verkehr von einem Subnetz nach bestimmten Regeln in ein anderes Subnetz weiterreicht oder auch verbieten. Netzwerktechniker nennen das dann 'Routen'. Wenn diese aber keine unterschiedlichen Netze an ihren Ein- und Ausgängen haben (hier WAN & LAN), dann können sie das eben nicht.

                      Das ist es -zumindest grob- kurz zusammengefasst. Einige Ungenauigkeiten und Auslassungen habe ich mir hier erlaubt.

                      Zulässige private subnet-Bereiche sind:
                      10.x.x.x /8
                      172.16.x.x bis 172.31.x.x
                      192.168.x.x /16

                      Der einfachen Übersicht halber könntest Du Deine Subnetze also zB derart konfigurieren:
                      subnet 1: 10.0.0.0/24      (Netzwerk-Adresse: 10.0.0.0; Hosts: 10.0.0.1 - 10.0.0.254;  Broadcast: 10.0.0.255)  (Subnetzmaske /24 = 255.255.255.0)
                      subnet 2: 192.168.7.0/24  (Netzwerk-Adresse: 192.168.7.0; Hosts: 192.168.7.1 - 192.168.7.254;  Broadcast: 192.168.7.255)  (Subnetzmaske /24 = 255.255.255.0)

                      Deine Hosts bekommen eine Adresse aus dem Bereich 192.168.7.x, genauso wie die pfSense am LAN. Letztere wird ihnen auch als Gateway mitgeteilt (zB per DHCP).

                      Any questions?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • J
                        juppy
                        last edited by

                        @jahonix:

                        Nein, es liegt am Routing.

                        Hi jahonix,
                        also im Prinzip habe ich das mit den Subnetzen schon verstanden ( Hoffe ich zumindest  :) )
                        Mein Problem ist, wo und was stelle ich in pfSense ein damit das mit den Subnetzen so funktioniert wie du
                        es beschrieben hast.
                        Könntest du mir bitte an der Stelle nochmal helfen, welche Werte ich wo einzutragen habe.
                        Gruß
                        Juppy

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • jahonixJ
                          jahonix
                          last edited by

                          Was für Host-Adressen (und Subnetze) hast Du denn aktuell definiert? Meine Kristallkugel ist kaputt…

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • J
                            juppy
                            last edited by

                            @jahonix:

                            Was für Host-Adressen (und Subnetze) hast Du denn aktuell definiert? Meine Kristallkugel ist kaputt…

                            Upps, sorry

                            DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.
                                                          192.168.212.1/24 <----------------> 192.168.207.11/24 <-----192.168.207.12..13 usw.

                            Ich würde jetzt unter pfSense den WAN-Port auf Static setzen
                            mit der IP:192.168.207.11
                            und das Gateway auf: 192.168.212.1

                            Wird dann autom. von 207.11 auf 212.1 geroutet ?
                            Was muß ich noch bei pfSense einstellen ?

                            Gruß
                            Juppy

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • jahonixJ
                              jahonix
                              last edited by

                              @juppy:

                              also im Prinzip habe ich das mit den Subnetzen schon verstanden ( Hoffe ich zumindest  :) )

                              @juppy:

                              DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.
                                                             192.168.212.1/24 <----------------> 192.168.207.11/24 <-----192.168.207.12..13 usw.

                              Ich würde jetzt unter pfSense den WAN-Port auf Static setzen
                              mit der IP:192.168.207.11
                              und das Gateway auf: 192.168.212.1

                              …und warum willst Du dann den WAN Port der pfSense jetzt wieder in das Subnet2 des LAN legen und nicht in das Subnet1?  ???
                              Ich mein, das geht, wenn Du dann static routen einträgst, aber wozu so kompliziert?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • J
                                juppy
                                last edited by

                                @jahonix:

                                …und warum willst Du dann den WAN Port der pfSense jetzt wieder in das Subnet2 des LAN legen und nicht in das Subnet1?  ???
                                Ich mein, das geht, wenn Du dann static routen einträgst, aber wozu so kompliziert?

                                Hi jahonix,
                                der Wan Port ist doch im Subnetz1. Hmm vielleicht kann man das aus meiner kleinen "Zeichnung" nicht so richtig erkennen.
                                Also ich machs mal nur in eine Richtung: (soll aber natürlich in 2 Richtungen funktionieren)

                                DSL-> WAN-Fritz -> von LAN-Fritz -(Subnetz1) zum WAN-pfSense von LAN-pfSense - -(Subnetz2)- zu -> …. div.PCs.
                                                                            192.168.212.1/24                                            192.168.207.11/24        192.168.207.12..13 usw.

                                Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • jahonixJ
                                  jahonix
                                  last edited by

                                  @juppy:

                                  DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.
                                                                192.168.212.1/24 <----------------> 192.168.207.11/24 <-----192.168.207.12..13 usw.

                                  Ich würde jetzt unter pfSense den WAN-Port auf Static setzen mit der IP:192.168.207.11 und das Gateway auf: 192.168.212.1

                                  @juppy:

                                  der Wan Port ist doch im Subnetz1.

                                  192.168.207.11 ist in Deiner Skizze definitiv subnet2 (192.168.207.0/24 ) und da gehört der WAN Port der pfSense nunmal nicht hinein.

                                  Um ihn in Dein subnet1 zu legen braucht er eine Adresse aus diesem Bereich, und das wäre lt. Deiner Skizze nunmal 192.168.212.0 - .255 (/24)
                                  Und vergiss nicht, dass .0 die Netzwerk- und .255 die Broadcast Adressen sind. Beide dürfen per Definition nicht als Host genutzt werden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • J
                                    juppy
                                    last edited by

                                    @jahonix:

                                    @juppy:

                                    DSL – (WAN -Fritz- LAN) --subnet 1-- (WAN -pfSense- LAN) --subnet 2-- Laptop etc.
                                                                   192.168.212.1/24 <----------------> 192.168.207.11/24 <-----192.168.207.12..13 usw.

                                    Ich würde jetzt unter pfSense den WAN-Port auf Static setzen mit der IP:192.168.207.11 und das Gateway auf: 192.168.212.1

                                    @juppy:

                                    der Wan Port ist doch im Subnetz1.

                                    192.168.207.11 ist in Deiner Skizze definitiv subnet2 (192.168.207.0/24 ) und da gehört der WAN Port der pfSense nunmal nicht hinein.

                                    Um ihn in Dein subnet1 zu legen braucht er eine Adresse aus diesem Bereich, und das wäre lt. Deiner Skizze nunmal 192.168.212.0 - .255 (/24)
                                    Und vergiss nicht, dass .0 die Netzwerk- und .255 die Broadcast Adressen sind. Beide dürfen per Definition nicht als Host genutzt werden.

                                    Hi,
                                    ok könntest Du mir bitte noch sagen was ich, ausser den IP Adressen, für Regeln in pfSense eintragen muß ?
                                    Also irgendwelche Firewalleinträge usw.

                                    Denn ich bekomme kein Ping von Lan nach Wan. Obwohl ich, wie oben beschrieben
                                    den WAN-Port auf Static mit folgen Adressen eingestellt habe.
                                    IP:192.168.207.11
                                    Gateway auf: 192.168.212.1 (IP der Fritz-Box)

                                    Gruß
                                    Juppy

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • jahonixJ
                                      jahonix
                                      last edited by

                                      Houston …

                                      Was ist denn so unverständlich an meiner Aussage, dass pfSense WAN im gleichen Subnet1 wie Fritz! LAN und damit im Bereich l 192.168.212.1 - .254 (= /24 = 255.255.255.0) liegen muss, damit Dein Aufbau funktioniert?

                                      Immer wieder zitieren von:

                                      den WAN-Port auf Static mit folgen Adressen eingestellt habe.
                                      IP:192.168.207.11
                                      Gateway auf: 192.168.212.1 (IP der Fritz-Box)
                                      
                                      

                                      ändert doch nichts daran, dass es offensichtlich nicht funktioniert. Oder?

                                      Welche zwei IP Adressen (WAN und LAN) hat Deine pfSense denn?

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        juppy
                                        last edited by

                                        @jahonix:

                                        Houston …

                                        Was ist denn so unverständlich an meiner Aussage, dass pfSense WAN im gleichen Subnet1 wie Fritz! LAN und damit im Bereich l 192.168.212.1 - .254 (= /24 = 255.255.255.0) liegen muss, damit Dein Aufbau funktioniert?

                                        Immer wieder zitieren von:

                                        den WAN-Port auf Static mit folgen Adressen eingestellt habe.
                                        IP:192.168.207.11
                                        Gateway auf: 192.168.212.1 (IP der Fritz-Box)
                                        
                                        

                                        ändert doch nichts daran, dass es offensichtlich nicht funktioniert. Oder?

                                        Welche zwei IP Adressen (WAN und LAN) hat Deine pfSense denn?

                                        Hi,
                                        oh sorry war ein Tipp Fehler von mir.

                                        Die Wan-IP von pfSense ist im gleichen Subnet wie die Lan Seite der Fritz-Box:
                                        also 192.168.212. ich glaube 10 oder so /24
                                        und das Gateway auf 192.168.212.1

                                        Gruß
                                        Juppy

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post
                                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.