Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Magenta Hybrid mit externen LTE-Router als Multi-WAN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 3 Posters 2.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mike69M
      mike69 Rebel Alliance
      last edited by

      Moin.

      Über Magenta Hybrid gibt es schon einige Threads, Die meisten, oder alle, packen den Speedport Hybrid vor die pfSense. Wenn es klappt, alles supi, Hier sind es paar Meter zum Mast, deswegen wollte ich ein LTE-Router wie VARIA 4GN AP, 3G/4G/LTE Modular Router plus Antenne  oder den Teltonika RUT750  Outdoor LTE Router an einen Mast schrauben über  pfSense als Multi-WAN laufen lassen. Hat da schon jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Konfiguration?

      DG FTTH 400/200
      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pfadmin
        last edited by

        Hi,
        es gibt im Telekomhilft Forum einen Thread dazu. Aktuell wirst du da keine Chance haben. Der Zugang wird als Ganzes betrachtet, d.h. der Router in sich müßte auch zwei Modems beinhalten. Ich halte das für Marketing Bullshit, aber das dürfte der Stand sein. Ich habe selber hier vor einiger Zeit diese Farge gestelllt, und eine negative Antwort bekommen…

        Gruß
        pfadmin

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mike69M
          mike69 Rebel Alliance
          last edited by

          Hi.

          Das wäre der Idealfall gewesen. So kann ich aus der tiefsten Ecke ca 10 Antennenkabel zur Außenantenne verlegen und habe dabei keine Lust, mein Haus zu durchlöchern. Also abwarten.

          DG FTTH 400/200
          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            michaeljk
            last edited by

            Ein zu langes Antennenkabel ist ebenfalls nachteilig, da dies die Empfangsgeschwindigkeit beeinflusst. Im Idealfall steht der Hybrid-Router direkt unter dem Dach und die Antenne darauf. In Sachen pfsense verfolge ich mittlerweile den "Weg des geringsten Widerstandes" was die Telekom anbelangt - der Hybrid Router wird also vor der pfsense betrieben, etwaige Zusatzfunktionen (z.B. Entertain) auch direkt am Telekom-Gerät angeschlossen. Für alles andere habe ich am zweiten WAN-Anschluss ein normales DSL-Modem an der pfsense hängen (in der Hoffnung, dass dieses nach der baldigen Umstellung auf BNG noch funktionieren wird).

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mike69M
              mike69 Rebel Alliance
              last edited by

              Hier auf dem Dorf haben wir nur LTE 800 MHz, da ist bei 16 Mbit/s sowieso Schluß. Da die 15 Taler Mehrkosten für Tarif und Routermiete, weiß nicht.
              Habe gelesen, das der Hybridrouter per LTE eine VPN-Verbindung herstellt, wird nicht so einfach sein, das auf einen externen LTE-Router um zu switchen,

              Bekomme mit einem Smartphone hier 9 Mbit/s, mit externer Antenne an der Fassade könnten die 16 Mbit/s erreichbar sein. Vodafone knallt hier mit über 20 Mbit/s am Erdboden rein. Mal sehen, was die anbieten.

              Edit:
              Vodafone bietet nur Pakete an, je nach Tarif max. 30GB. Uninteressant für uns.

              der Hybrid Router wird also vor der pfsense betrieben, etwaige Zusatzfunktionen (z.B. Entertain) auch direkt am Telekom-Gerät angeschlossen. Für alles andere habe ich am zweiten WAN-Anschluss ein normales DSL-Modem an der pfsense hängen (in der Hoffnung, dass dieses nach der baldigen Umstellung auf BNG noch funktionieren wird).

              Und das funktioniert? LTE über Speedport Hybrid und DSL über ein externes Modem? Das sind neue Erkenntnisse, Wenn das nicht komplett über das SP Hybrid laufen muß, wie wird der Traffic ausgehandelt? Egal, dann steht ja die Nutzung eines externen LTE-Modems à la Teltonika RUT750 nur der VPN-Zugang zur Telekom im Weg.

              DG FTTH 400/200
              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                michaeljk
                last edited by

                @mike69:

                Und das funktioniert? LTE über Speedport Hybrid und DSL über ein externes Modem? Das sind neue Erkenntnisse, Wenn das nicht komplett über das SP Hybrid laufen muß, wie wird der Traffic ausgehandelt? Egal, dann steht ja die Nutzung eines externen LTE-Modems à la Teltonika RUT750 nur der VPN-Zugang zur Telekom im Weg.

                Du hast mich da mißverstanden :) In meiner Konfiguration handelt es sich um 2 separate Anschlüsse (1x DSL mit LTE am Hybrid-Router, 1x normales DSL mit ALLNET-Modem). Beide sind aber über ihren jeweiligen Port an der pfSense angeschlossen. Den Traffic lasse ich dabei gezielt von pfSense über das jeweilige Gateway laufen, je nach Endgerät - in meinem Fall geht alles was mit VOIP zu tun hat über den kleinen DSL-Anschluss, da ich damit bis dato noch keine stabile Konfiguration im Double-NAT mit dem Hybrid-Router hinbekommen habe.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mike69M
                  mike69 Rebel Alliance
                  last edited by

                  Du hast mich da mißverstanden :)  In meiner Konfiguration handelt es sich um 2 separate Anschlüsse (1x DSL mit LTE am Hybrid-Router, 1x normales DSL mit ALLNET-Modem)

                  Schade. :'(

                  Das pfsense Projekt liegt zur Zeit hier auf Eis. Das Allnet Modem bringt es mit dem All-IP Anschluss nur auf 3,5 MBit/s, die FB 7390 von Hause aus auf 5,5 MBit/s. Und die IP-Telefonie mit der FB hinter der pfSense klappt überhaupt nicht. Wenn mehr Zeit da ist, geht es weiter.

                  Mike

                  DG FTTH 400/200
                  Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.