Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Gelöst: Probleme mit zwei lokalen Netzen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    18 Posts 4 Posters 2.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • jahonixJ
      jahonix
      last edited by

      @orcape:

      Ich meinte damit keinen Gateway-Eintrag unter Routing.

      Das ist so wie Du es geschrieben hattest einfach nicht richtig. Du brauchst ein Gateway auch für das LAN-WLAN Routing.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • jahonixJ
        jahonix
        last edited by

        Wenn das Windows Rechner sind, dann musst Du der Windows Firewall sagen, dass sie auch Zugriffe aus anderen Netzbereichen zulassen soll. Sonst werden diese blockiert.

        Kannst Du denn vom WLAN aus auf's Internet zugreifen? Funktioniert die Namensauflösung, Ping auf 8.8.8.8, …

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          Timeboy-SH
          last edited by

          @jahonix:

          Wenn das Windows Rechner sind, dann musst Du der Windows Firewall sagen, dass sie auch Zugriffe aus anderen Netzbereichen zulassen soll. Sonst werden diese blockiert.

          Die Firewall ist auf allen Clients deaktiviert. Die Windows Maschine lässt sich von der PFSense ja auch pingen, nur eben nicht aus einem anderen Netz.

          @jahonix:

          Kannst Du denn vom WLAN aus auf's Internet zugreifen? Funktioniert die Namensauflösung, Ping auf 8.8.8.8, …

          Nein, ich kann ja nicht mal die Firewall selbst (also das Gateway für das WLAN) pingen.

          Netzwerksicherheits-Legende Nr. 264: Firewalls schützen vor Viren, Trojanern, Kettenbriefen und Taubenscheiße auf dem Autodach.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • O
            orcape
            last edited by

            @jahonix

            Das ist so wie Du es geschrieben hattest einfach nicht richtig. Du brauchst ein Gateway auch für das LAN-WLAN Routing.

            Sorry, der einzige Gateway, der unter Routing bei mir eingetragen ist, ist der WAN-Gateway.

             	GW_WAN (default)		WAN 	192.168.219.1 	192.168.219.1 	Interfacewandynamic gateway 
            

            In den 2 NAT/Outbound Rules, die auf Automatic stehen, sind meine Netze (LAN, WLAN, DMZ) aber alle aufgeführt.
            Hier liegt wohl das Problem von @Timeboy-SH.
            Wie sehen die NAT-Outbound-Rules aus?
            Gruß orcape

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              Timeboy-SH
              last edited by

              @orcape:

              Wie sehen die NAT-Outbound-Rules aus?
              Gruß orcape

              Habe ich angehängt.
              Colt ist mein ausgehendes Interface.

              OUTBOUND_NAT.png
              OUTBOUND_NAT.png_thumb

              Netzwerksicherheits-Legende Nr. 264: Firewalls schützen vor Viren, Trojanern, Kettenbriefen und Taubenscheiße auf dem Autodach.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Für die Kommunikation zwischen 2 direkt an der pfSense anliegenden Netze ist doch kein NAT nötig, auch kein Outbound NAT.

                Gegeben müssen sein:

                • Die Netzwerk-Konfiguration aller beteiligten Geräte muss passen (IP, Maske, Gateway (außer pfSense))

                • Die pfSense ist das Standard-Gateway für beide Hosts der Kommunikation

                • Die Firewall-Regeln müssen die Kommunikation erlauben (am eingehenden Interface)

                Ich hoffe, du testet das über IP Adressen und nicht über Hostnamen! Ansonsten kommt auch DNS ins Spiel.

                @Timeboy-SH:

                @jahonix:

                Wenn das Windows Rechner sind, dann musst Du der Windows Firewall sagen, dass sie auch Zugriffe aus anderen Netzbereichen zulassen soll. Sonst werden diese blockiert.

                Die Firewall ist auf allen Clients deaktiviert. Die Windows Maschine lässt sich von der PFSense ja auch pingen, nur eben nicht aus einem anderen Netz.

                Das ist kein gültiges Argument. Wenn du sie von der pfSense anpingst, verwendet die als Quell-IP die Interface-IP, die im selben Subnetz wie der Windows Rechner liegt.
                Pingst du ihn vom anderen Netz aus an, bleibt die Quell-IP (ohne NAT) unverändert und für die Windows-Maschine kommt die Anfrage aus einem "nicht vertrauenswürdigen", weil unbekannten, Netz.

                Du kannst aber bei der pfSesen in Diagnostic > Ping die Quell-Adresse auswählen. Feine Sache fürs Troubleshooting. Nimm da mal die Adresse des anderen Interfaces und schau, ob du eine Antwort erhältst.

                Wenn die Windows Firewall allerdings deaktiviert ist, sollte sie auch nichts blockieren, obwohl, bei Windows weiß man nie.

                Zum Troublshooting mache ein Packet Capture (Diagnostic Menü) auf beiden beteiligten Interfaces, während du einen Ping versuchst. Filtere nach dem ICMP Protokoll, damit nicht so viel Müll im Ergebnis ist.
                Das trifft eindeutige Aussagen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • jahonixJ
                  jahonix
                  last edited by

                  @orcape:

                  Sorry, der einzige Gateway, der unter Routing bei mir eingetragen ist, ist der WAN-Gateway.

                  ::)
                  Du hast nicht antizipiert, dass ich Deine Ausdrucksweise meinte, die so reduziert war, dass die Aussage insgesamt falsch wurde.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    Timeboy-SH
                    last edited by

                    Moin.

                    Betrachtet es mal als Feigheit vor dem Feind, aber ich habe die Kiste neu aufgesetzt  ;D Das war kein Problem, da die Firewall eh im Preproduktivstatus war und ich ich die Einstellungen so oft geändert hatte, dass ich bereits Nachts davon geträumt habe  ;) WLAN Netz eingerichtet, Default Rule eingetragen und sofort kam ich aus dem WLAN Netz ins Internet.

                    Trotzdem danke für die vielen guten Tipps, ich merke, hier wird einem geholfen.

                    Gruß
                    Carsten

                    Netzwerksicherheits-Legende Nr. 264: Firewalls schützen vor Viren, Trojanern, Kettenbriefen und Taubenscheiße auf dem Autodach.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • jahonixJ
                      jahonix
                      last edited by

                      @Timeboy-SH:

                      Betrachtet es mal als Feigheit vor dem Feind, aber ich habe die Kiste neu aufgesetzt

                      Ganz im Gegenteil! Und toll, dass es nun läuft.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        Timeboy-SH
                        last edited by

                        @jahonix:

                        @Timeboy-SH:

                        Betrachtet es mal als Feigheit vor dem Feind, aber ich habe die Kiste neu aufgesetzt

                        Ganz im Gegenteil! Und toll, dass es nun läuft.

                        Also ich vermute stark, dass es damit zusammen hing, dass ich die Zuordnung der Karte zum Netz geändert habe. Ich habe neue Karten verbaut und alles einmal durchmischt. Allerdings hat es beim LAN funktioniert und bei den beiden WAN Netzen hat es auch tadellos funktioniert. Warum es ausgerechnet bei dem "WLAN" LAN nicht funktioniert hat, das wissen die Götter (nur dummerweise sagen sie es mir nicht  ;D ).

                        Netzwerksicherheits-Legende Nr. 264: Firewalls schützen vor Viren, Trojanern, Kettenbriefen und Taubenscheiße auf dem Autodach.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.