Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    2x WAN 1x pfSense 2x VOIP

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 3 Posters 830 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • sebdenS
      sebden
      last edited by

      Hallo Leute,

      ich habe demnächst mal ein Novum umzusetzen. Und zwar wird dank der Telekom unser Anschluß auf Voip/IP umgestellt. Da dann eine Leitung vermutlich zu eng wird, kommt bei der Gelegenheit noch ein weiterer (ebenso langsamer) Anschluß hinzu.

      Mein Plan wäre, unsere pf um ein 2. Modem zu ergänzen. Somit hätten wir Dual-WAN DSL über 2x PPPoE.

      Dann müssten vielleicht/notwendigerweise mehr als eine FritzBox dahinter reine PBX spielen (kann eine FB eigentlich 2x Telekom SIP verwalten?)

      Kann man das so aufbauen, bzw ist das sinnig? Problematisch ist vielleicht auch unser Squid auf der pf. Zwar gibt es ein Tutorial für DUAL-WAN (besteht hauptsächlich daraus den Squid auf 127.0.0.1 zu setzen), aber ich würde den zur Not auch deaktivieren, da er hauptsächlich Windows-Updates bunkert.

      Problematisch wird es vielleicht auch den Verkehr der SIP Accounts sinnvoll zu routen (je 2 Kanäle bzw. 1 Account auf einem DSL, oder alle auf einem) Wie ist das mit dem SIP Port 5060 dann mit womöglich 2 Fritzboxen?

      Hoffe ihr könnt mir folgen  :P

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        rubinho
        last edited by

        Also die Fritzbox ist theoretisch in der Lage eine jede Menge Sip Accounts zu registrieren.
        Die Limitierung kommt durch die Anzahl der externen Telefonanschlüssen und der Bandbreite der Internet-Leitung.

        Von daher sollte in der Regel eine FB reichen.

        Was das Routing angeht, würde ich die Telefonie nur über eine Leitung fahren und zwar auf die zweite Leitung, die erste Leitung benutzt du wie gehabt fürs Internet.

        Wenn du viel Zeit investieren willst, kannst du auch Loadbalancing betreiben und beide Strecken gleichzeitig für das Internet benutzen. Dafür musst du dich intensiv mit dem Thema Trafficshaping befassen.

        Wenn du aber eine schwankende (Speed) Internet Leitung hast, wird es nie 100%ig passen. Oder du reservierst für Voip soviel reserven ein, dass es im schlimmsten Fall immer passt.

        Bei meinem Kabel Anschluss konnte ich das nicht machen, da ich bis weilen bei einem 200 Mbit Anschluss über 50% weniger hatte und ich keinen Sinn darin sah, nur für Voip 100Mbit vorzuhalten  ::)
        Aus diesem Grund hab ich mir einen kleinen DSLer (5mbit) nur für Voip zugelegt und alles war gut :)

        [Pfsense 2.4] Supermicro A1SRI-2558F@Atom C2558 4Gb RAM
        [Pfsense 2.4] Jetway NF9D@Atom D2550 + AD3INLAN-G Expansioncard  (3x Intel 82541PI Gigabit Controller)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          hornetx11
          last edited by

          Moin,

          Telekom, SIP, BNG Anschluss:

          Nuerdings bindet die TK die SIP Nummern auf den Anschluss, das heißt das man bei einem BNG Anschluss nur noch die dort hinterlegten (Telekom) Nummern nutzen kann. Damit wird ein fail-over leider unmöglich. Was, nach meiner Meinnung, der Schwachsinn soll weiss wohl nur die TK.
          Natürlich funktionieren die SIP Anschlüsse ander Anbieter.
          Ich ziehe mit meinen Kunden zu einem externen SIP Anbieter um und nutze die TK max noch für's DSL.

          HornetX11

          // Nur die paranoiden überleben
          (Andrew Grove (1936 - 2016), Intel)//

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • sebdenS
            sebden
            last edited by

            Danke für den Tipp hornetx11,

            mir fällt gerade ein das genau deswegen ein Schreiben ankam, in dem steht das wir auf wundersame Weise keine Zugangsdaten mehr benötigen  :o

            …weil mit BNG die Zugangskennung und das persönliche Kennwort für die PPPoE-Verbindung wegfallen. Es gibt dann eine Line-ID, die fest mit dem Anschluss verknüpft ist

            Also muss ich zwangsweise 2 Router mit den jeweiligen PBX noch vor meine pfSense schnallen? Dann kann ja alles außer die PCs gleich gekapert werden :P Besten Dank DTAG

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.