Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    WOL mit Teamviewer

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    15 Posts 3 Posters 1.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      Roelli
      last edited by

      Hallo.

      Ich habe eine feste IP und pfsense.
      Was muss ich einstellen damit ich meine PCs über die TeamViewer Software aufwecken kann?

      Mehr infos:
      PCs über WOL mit Pfsense starten geht. Energieeinstellungen der Netzwerkkarte habe ich angepasst (nur magic packet kann den PC starten…)

      Thanks!

      Roelli.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hallo,

        ist deine Suchmaschine gerade in der Werkstätte beim großen Service?
        Dann leih ich dir kurz meine. Die hat das gefunden: https://www.teamviewer.com/de/res/pdf/TeamViewer-Manual-Wake-on-LAN-de.pdf

        Ist eigentlich von Grund her eine Frage, die Teamviewer beantworten müsste, nicht der Router dazwischen. Magic Pakete gehen grundsätzlich nicht über Router.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          Roelli
          last edited by

          @viragomann:

          Magic Pakete gehen grundsätzlich nicht über Router.

          Da steht:

          Um alle Computer im lokalen Netzwerk aufwecken zu können, richten Sie, wie im Handbuch des
          Routers beschrieben, eine Portweiterleitung von einem eingehenden UDP Port (z.B. 9) auf die
          Broadcastadresse des lokalen Netzwerks ein (diese endet häufig auf „.255“)

          Ich hab's so probiert, aber geht nicht:

          Interface: WAN
          Protocol: UDP
          Source: ANY
          Source Port range: from 9 to 9
          Destination: ANY
          Destination port range: from 9 to 9
          Redirect target IP: 192.168.1.255 (die braodcastadresse)
          Regirect target port: 9

          Danke,
          Roelli.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann
            last edited by

            Destination sollte auf "WAN address" gesetzt werden.
            Hast du auch eine Firewall-Regel, die das erlaubt, bzw. bei der NAT-Regel die "Filter rule association" auf "pass" gestellt?

            Die Rechner hast du auch wie beschrieben konfiguriert?

            Ich weiß jetzt aber nicht, ob die pfSense so etwas grundsätzlich macht, eine Weiterleitung auf die Broadcast-Adresse.

            Grüße

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Roelli
              last edited by

              Ok, hab Destination auf "WAN adress" gesetzt, und  "Filter rule association" auf pass gestellt.
              Da wir noch nicht wissen ob der Broadcastingkram funktioniert habe ich einfach mal als Ziel EINEN Rechner eingestellt. (192.168.1.100)
              Über pfsense kann ich den Rechner auch aufwecken.

              Beim TeamViewer habe ich folgendes eingestellt:

              Aufwecken klappt aber leider noch nicht wirklich. Hab im Internet auch genau 0 Infos zu pfsense und teamviewer gefunden.

              Danke,
              Roelli.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann
                last edited by

                Hallo,

                hast du es mit der Broadcast Adresse getestet?

                Das mit der bestimmten IP ist ja die komplizierte Variante, das benötigt einen statischen ARP Eintrag in der pfSense, und auch das wird nicht ohne Weiteres unterstützt. Hast du diesen statischen ARP Eintrag gesetzt?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  Roelli
                  last edited by

                  @viragomann:

                  hast du es mit der Broadcast Adresse getestet?
                  Das mit der bestimmten IP ist ja die komplizierte Variante, das benötigt einen statischen ARP Eintrag in der pfSense, und auch das wird nicht ohne Weiteres unterstützt.

                  Ja. Hab's mit der festen IP (192.168.1.100) als Ziel und mit 192.168.1.255 probiert. Funzt aber noch nicht.

                  @viragomann:

                  Hast du diesen statischen ARP Eintrag gesetzt?

                  Ich meine ja, sieht so aus:

                  Danke,
                  Roelli.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    viragomann
                    last edited by

                    Soweit ich weiß, reicht das nicht für einen festen ARP-Einrag. Das bewikt lediglich, dass der DHCP die jeweilige IP für diese MAC reserviert. Wenn der Host aber inaktiv ist, wird der Eintrag aus der ARP-Tabelle gelöscht.
                    Einfach zu überprüfen in Diagnostics > ARP Table

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Roelli
                      last edited by

                      Ich geb auf. Funzt nicht. Hab auch genau 0 Leute gefunden die das jemals geschafft haben.
                      Für WOL is pfsense = pfnonsense  :)

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        viragomann
                        last edited by

                        pfSense hat ja eine eigene WOL Funktion und damit klappt es auch wunderbar.

                        Aber hast du es geschafft, einen statischen ARP auf der pfSense zu setzen und es damit versucht? Dafür ist ein Script nötig, das nach jedem Start ausgeführt wird.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          Roelli
                          last edited by

                          @viragomann:

                          pfSense hat ja eine eigene WOL Funktion und damit klappt es auch wunderbar.

                          Jo. Das funktioniert bei mir auch wunderbar.
                          Aber die Teamviewer app auf'm iphone öffnen ist praktischer als die WOL Funktion in pfsense über das webinterface aufzurufen.

                          @viragomann:

                          Aber hast du es geschafft, einen statischen ARP auf der pfSense zu setzen und es damit versucht? Dafür ist ein Script nötig, das nach jedem Start ausgeführt wird.

                          Wie schon geschrieben… ich hab lediglich bei "DHCP static mappings for this mapping" einen statischen Eintrag gemacht.
                          Für mehr bin ich zu doof. Wo muss ich gucken?
                          Aber wenn das eh nur nötig ist wenn man pfsense neu startet... dann könnte ich ja später mal nach einem automatischen Script schauen,
                          aber im Moment funktionierts ja garnicht.
                          Oder muss ich dem PC eine feste IP geben die außerhalb von DHCP Bereich liegt?

                          Ich hab hier mal rumgelesen, da gab's aber auch keine Rückmeldung ob's nun wirklich funktioniert hat.
                          https://www.cc-community.net/threads/pfsense-2-0-1-wie-stat-arp-eintrag-nach-starten-des-dhcp-servers.103563/

                          Danke,
                          Roelli.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            Roelli
                            last edited by

                            Ich hab das hier gerade gefunden:
                            http://lordandhooks.com/index.php/blog/the-ultimate-wake-on-lan-guide/

                            Cron Paket installiert.

                                    • root arp -s 192.168.1.254 ff:ff:ff:ff:ff:ff eingegeben

                            Und beim NAT:
                            Interface WAN
                            Protocol: UDP
                            Source: Any
                            Source Port range: Other from 9 to 9
                            Destination: WAN adresses
                            Destnation port range: Other from 9 to 9
                            Redirect target IP: 192.168.1.254
                            Redirect target port: Other 9

                            Und siehe da…

                            tuts auch nicht.  :-\

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              viragomann
                              last edited by

                              So ist das aber in der Anleitung nicht gedacht. Einen statischen ARP Eintrag auf die Broadcast Adresse und eine Port-Weiterleitung dahin??
                              Wenn das so funktionieren würde, müsste auch die Port-Weiterleitung an die Broadcast-IP funktionieren, ohne statischen ARP.

                              Der ARP-Eintrag sollte für das jeweilige Zielgerät gesetzt werden, das du aufwecken möchtest. Also die IP- und die MAC-Adresse des Zielgeräts in den Befehl einsetzen. Auf diese IP setzt du dann auch das Portforwarding, damit sollten die Pakete auf die entsrechende MAC geschickt werden.
                              BTW: Dabei ist mit aufgefallen, dass du beim statischen DHCP Mapping gar keine IP eingesetzt hast.

                              Wenn es damit funktioniert, kannst du dir das Paket Shellcmd installieren und den Befehl davon ausführen lassen und von Cron löschen. So wird er einmal nach dem Booten ausgeführt, was reicht, anstatt jede Minute.

                              Grüße

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                Markus4210
                                last edited by

                                Hab da mal vor geraumer zeit ne Anleitung geschrieben.
                                Betreibe das so seit jahren - funkt prima.
                                kannst auch via WOL app vom Handy alle rechner aufwecken - sowohl über wlan als auch über Mobilfunk.

                                https://forum.pfsense.org/index.php?topic=103243.msg575965#msg575965

                                Du musst dann natürlich das Paket auf deine Öff IP mit der MAC des Gerätes senden das du aufwecken willst.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • R
                                  Roelli
                                  last edited by

                                  Boh geil!  8)

                                  Direkt übermorgen mal ausprobieren.

                                  Ich besorg mir erstmal einen 3. USB Stick. (install stick, boot stick, kopier vom boot stick - für wenn mal nix mehr geht)
                                  Hab nämlich

                                  "Enable Static ARP entries" bei Services > DHCP angeklickt.

                                  Was soll ich sagen… es macht GENAU das was da steht.
                                  "This option persists even if DHCP server is disabled. Only the machines listed below will be able to communicate with the firewall on this interface."

                                  Und schwups... ging nix mehr. Kabelmodem tot. Auf Console oder webinterface einloggen geht nie mehr.
                                  AUSSER von dem PC wo man vorher schon statisch hingeroutet hat. Von da aus konnte ich den Haken wieder entfernen und ich war gerettet.
                                  Aber ich hatte den Haken natürlich von einem ganz anderen Ort aus gesetzt und konnte mich ab da nicht mehr einloggen - und hab mich dann gewundert.  ;D Fehler sitzt immer VOR dem PC.  :D

                                  Danke!

                                  Roelli.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • First post
                                    Last post
                                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.