Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Lokaler DNS Resolver nicht erreichbar :(

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    5 Posts 3 Posters 736 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 3
      32smooth
      last edited by

      Hallo,

      ich wollte meinen pfSense-Router (2.3.3 auf PC-Engines Board) zum Wifi AP aufrüsten. Dazu habe ich einen USB Wifi-Stick angeschlossen der als AP herhalten soll.
      Das Stick wird erkannt als Interface run0_wlan0. Dem Interface habe ich gesagt es möge sich die IP via DHCP besorgen und damit das auch klappt habe ich eine Bridge zum LAN hergestellt. Soweit funzt alles wie gewünscht, es können sich Clients über Wlan verbinden und bekommen auch die richtigen IPs zugewiesen.
      Nur aus irgendwelchen Gründen können sie den DNS des Routers nicht erreichen. Anpingen kann ein Client alles, ob im LAN oder WAN, das klappt … aber warum stellt sich der DNS quer? Ich habe in den Einstellungen des DNS-Resolvers nochmal geschaut und sichergestellt das er für eingehende Requests auf allen Interfaces lauscht ... aber dennoch will es nicht :(
      Wo liegt der Hund begraben?

      Danke schonmal!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • m0njiM
        m0nji
        last edited by

        hast du wirklich ALL Interfaces ausgewählt? Wenn ja, versuche bitte nur die betroffenen Interfaces auszuwählen. Du wärst nicht der erste, der bei ALL Interfaces Probleme hat ;)

        Intel i3-N305 / 4 x 2.5Gbe LAN @2.7.2-Release
        WAN: Vodafone 1000/50, Telekom 250/40; Switch: USW Enterprise 8 PoE, USW Flex XG, US-8-60W; Wifi: Unifi 6 Lite AP, U6 Mesh

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          monstermania
          last edited by

          Moin,
          kannst du nochmal genau Deine Konfiguration beschreiben.
          Wem hast Du jetzt einen DHCP Server zugewiesen? Dem WLAN Interface oder der Bridge!?
          Welche FW-Regeln (DNS) hast Du welchem Interface zugewiesen!?

          Bei einem LAN/WLAN dass per Bridge verbunden ist, müssen alle FW-Regeln ausschließlich der Bridge zugewiesen werden. Ebenso wird DHCP ausschließlich auf der Bridge konfiguriert. das LAN und WLAN-Interface bekommen dann keinen DHCP und keine FW-Regeln.

          Gruß
          Dirk

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • 3
            32smooth
            last edited by

            Danke nochmal für die Antworten. Ich habe die Konfiguration mittlerweile geändert und einen AP über die 3. NIC angeschlossen. Jetzt läuft soweit alles super.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              monstermania
              last edited by

              Extra AP ist ohnehin die bessere Lösung.
              Funktioniert zwar auch problemlos mit USB WiFi. Damit ist allerdings bei 54 Mbit Schluss!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post
              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.