Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Verständnisfrage zu pfsense-freeradius mit mysql

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 4 Posters 558 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cjmatsel
      last edited by

      Hi,

      ich habe seit einiger Zeit eine pfSense und habe vor ein paar Tagen das freeradius3-Paket installiert. Eine mysql-DB steht bereit und Tests mittels "radtest" funktionieren problemlos. Jedoch: die Benutzer welche in der pfsense-Webseite eingetragen werden landen nicht in der mysql-DB und umgekehrt. Habe ich da einen Denkfehler oder ist das normal?

      Eine Antwort wäre schön…

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • P
        pfadmin
        last edited by

        Moin,

        das sollte so richtig sein. Freeradius ist das eine, die pfsense user das andere. Freeradius kann seine user in einer sql ablegen.

        Gruß
        pfadmin

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • GrimsonG
          Grimson Banned
          last edited by

          Im "User Manager" kannst du zusätzliche Authentication Server einrichten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Ich denke das ist einfach ein Erklärungs/Verständnisproblem. Radius kann sich die Daten AUS einer MySQL Datenbank als Quelle holen, genauso wie Radius auch LDAP oder ein AD befragen kann nach Userdaten. Es schreibt aber nichts IN eine Datenbank, das ist gar nicht der Job von Radius.

            Man kann mit dem Freeradius Package also Authentifizierung via Radius machen (was diverse Dinge ermöglicht, die andersweitig nicht oder nicht so einfach möglich sind), wenn dann aber die Authorisierung des Users von Radius via SQL/LDAP/egal erledigt wird, dann reicht agiert Radius an der Stelle nur als Vermittler. Radius ist aber nicht dafür zuständig, diese Verzeichnisse oder Datenbanken zu befüllen. Dafür sind LDAP Frontend, AD Benutzermanager oder eben ein DB Frontend für die MySQL nötig.

            Auch die Auth-Methode der pfSense ändert daran nichts. Hier wird nur bspw. Radius, LDAP o.ä. als Auth Methode des User Managers eingetragen, damit ist dann der Login in die WebUI via Radius/LDAP/etc. möglich. Aber auch dann werden Benutzer, die in der WebUI LOKAL angelegt werden, auch nur weiterhin lokal gespeichert. Wenn Daten aus externen Quellen herangezogen werden, dann sind auch diese externen Quellen für ihre Verwaltung zuständig, nicht die pfSense.

            Grüße

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.