Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    OpenVPN - nur 1 Client gleichzeitig

    Deutsch
    2
    8
    485
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jkuenz last edited by

      Hallo,

      nachdem alles googeln nicht geholfen hat, versuche ich hier einmal mein Glück:

      Ich habe über den Wizard einen openVPN-Server unter pfSense aufgesetzt, und die Einstellungen auf die Clients exportiert.
      Das funktioniert auch von mehreren Clients wunderbar, nur leider nicht gleichzeitig, sondern immer nur von der ersten IP!

      Ein paar Eckdaten:

      -RemoteAccess (UserAuth)
      -TunnelNetwork 192.168.2.0/24
      -DuplicateConnections
      -Subnet (one IP per client)
      -concurrendConnections 250

      und in den NAT-Rules habe ich auf dem OpenVPN-Interface any-to-any erlaubt!

      Wie geschrieben, funktioniert das auch wunderbar, aber immer nur für die Client-IP 192.168.2.2

      Was mache ich falsch, wo liegt mein Denkfehler!

      Mit Dank&Gruss

      JK

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGr
        JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

        und in den NAT-Rules habe ich auf dem OpenVPN-Interface any-to-any erlaubt!

        Wofür? Was hat NAT an der Stelle damit zu tun?

        Was mache ich falsch, wo liegt mein Denkfehler!

        Wenn du nur so wenig über deine Konfiguration und deinen Einsatzzweck schreibst wird es schwer sein zu raten. Mit was für einer Wizard Einstellung bspw.? Werden die Lokal authentifizuiert? Radius? Sonstwas?

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          jkuenz last edited by

          Ziel ist es, mich von unterwegs in mein Netzwerk "einzuwählen".
          Die VPN-User werden lokal authentifiziert und wurden entsprechend im UserManager von pfSense angelegt.
          Ich habe ein Server-Cert angelegt, welches (wenn ich das richtig verstanden habe) bei der reinen UserAuth nicht verwendet wird!

          Mein Netzwerk hat die 192.168.1.0/24.
          VPN-User bekommen eine IP aus dem 192.168.2.0/24

          In der Tat war das "NAT" schlichtweg falsch => in den Firewall-Rules ist für das VPN-Interface any-to-any erlaubt!

          Da mir der Angriffspunkt für die weitere Fehlersuche fehlt, ist es schwer zu bewerten, welche Config-Infos noch relevant sind!

          …aber auf jeden Fall schon einmal 1000Dank für die schnelle Antwort/Reaktion!

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGr
            JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

            in den Firewall-Rules ist für das VPN-Interface any-to-any erlaubt!

            Alles klar, dann macht das auch Sinn :)

            Also

            • OpenVPN Interface Regeln ist any - any?
            • Ist im OVPN Servers auch Dynamic IP und Duplicate Connection an?

            Gruß

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              jkuenz last edited by

              yep!

              Im openVPN-Server ist sowohl DynamicIP, als auch DuplicateConnection eingeschaltet!

              …und mit den OpenVPN Interface Regeln meinst du Firewall=>Rules=>OpenVPN und dort die entsprechende any2any-Regel? - dann JA ;-)

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGr
                JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

                OK. Und was ist das genaue Resultat jetzt wenn du dich mit 2 Clients gleichzeitig einloggst? Tritt das Problem (welches genau?) dann auch ein wenn du dich mit 2 verschiedenen Usern einloggst oder nur bei 2x mit dem gleichen Login? Kannst du beschreiben was dann geht und nicht geht? Welche IP haben die Clients dann? Taucht dazu was in den Regeln auf (im Log)?

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jkuenz last edited by

                  Problem gelöst und es war (wie so oft im Leben) die eigene Dummheit!

                  Ich hatte dem VPN den selben IP-Adress-Bereich, wie meinem Gast-LAN (DHCP) verordnet, was natürlich nicht funktionieren konnte!

                  Insofern hat mich Dein gezieltes Nachfragen zur Lösung gebracht!

                  Vielen Dank noch einmal!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JeGr
                    JeGr LAYER 8 Moderator last edited by

                    Manchmal sind es die kleinen Dinge :)

                    Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                    If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post