Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    [Gelöst] Mail Notification ins LAN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    43 Posts 5 Posters 8.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mike69M
      mike69 Rebel Alliance
      last edited by

      Moin.

      Es funktioniert. pfSense benötigt für die Benachrichtigungen per Mail ein Zertifikat einer vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstelle. Dank dem Tip von JeGr mit LetsEncrypt auf der Syno klappt das mit einem internen Mailserver hier im LAN.

      Jetzt die Frage, warum? Welchen Sinn hat das sowas zu erzwingen?

      DG FTTH 400/200
      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hallo,

        freut mich, dass die Sache nun funktioniert.

        Erzwungen wird die Verschlüsselung vom SMTP-Server, nicht von der pfSense. Dieser setzt eine verschlüsselte Verbindung voraus, wenn Auth-Daten übertragen werden. Die pfSense hält sich dann lediglich an die Spielregeln, und verlangt, dass des Zertifikat, dass ihr die SMTP-Server liefert, auch vertrauenswürdig sein muss, also von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle stammt. Ansonsten könnte ja jeder ein passendes Zertifikat haben. Das SSL-Zertifikat ist als Personalausweis des Servers zu sehen.
        Die pfSense sieht das eben nur etwas enger als die üblichen MUAs, die es oft auch erlauben ein beliebiges Zertifikat dauerhaft zu akzeptieren.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mike69M
          mike69 Rebel Alliance
          last edited by

          @viragomann:

          Hallo,

          freut mich, dass die Sache nun funktioniert.

          Erzwungen wird die Verschlüsselung vom SMTP-Server, nicht von der pfSense. Dieser setzt eine verschlüsselte Verbindung voraus, wenn Auth-Daten übertragen werden. Die pfSense hält sich dann lediglich an die Spielregeln, und verlangt, dass des Zertifikat, dass ihr die SMTP-Server liefert, auch vertrauenswürdig sein muss, also von einer vertrauenswürdigen Zertifizierungsstelle stammt. Ansonsten könnte ja jeder ein passendes Zertifikat haben. Das SSL-Zertifikat ist als Personalausweis des Servers zu sehen.
          Die pfSense sieht das eben nur etwas enger als die üblichen MUAs, die es oft auch erlauben ein beliebiges Zertifikat dauerhaft zu akzeptieren.

          Grüße

          Verstehe, dann wird das so hingenommen.  :D

          Dann großen Dank an alle, die unterstützend mitgewirkt haben. Wieder was gelernt. ;D

          Mike

          DG FTTH 400/200
          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.