Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    NanoBSD Upgrade von 2.3.x auf 2.4.x

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 5 Posters 1.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      andrew123
      last edited by

      Hallo liebe Community,

      ich habe gestern den großen Schritt gewagt und von einer NanoBSD-Installation (letzte 2.3.x Version denke ich) auf Full-Installation 2.4.0 geupgradet. Dabei bin ich nach der Anleitung (https://doc.pfsense.org/index.php/Upgrading_64-bit_NanoBSD_2.3_to_2.4) vorgegangen.
      Das hatte auch so weit alles problemlos geklappt. Die Web-GUI kam ganz normal hoch und die pfSense hat funktioniert wie vorher.

      Jetzt wollte ich noch gleich das Update von 2.4.0 auf 2.4.2 machen. Das hat laut Web-GUI Log auch normal funktioniert. Doch leider ging danach nichts mehr.
      Keine Reaktion auf den Ethernet-Ports (also keine Weboberfläche, kein SSH, nichts). Also habe ich mich per serieller Console verbunden. Das Log habe ich angehängt.
      In der seriellen Console geht allerdings auch nichts weiter. Keine Tastatureingaben - nur Ausgaben (die letzten Zeilen wiederholen sich immer wieder)
      Gibt es noch irgend eine Hoffnung, dass ich ohne eine Neuinstallation und Neukonfiguration das Ganze wieder zum Laufen bringe?
      Habt ihr irgend einen Tipp?

      Beste Grüße
      André
      pfsense.txt

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        Hi Andre,

        Ich bezweifle einfach mal ganz ganz doll, dass du eine ALIX hast und die auf 2.4 64bit geupdated hast. Es wäre daher schön, wenn du mal nachschaust, was du an Hardware wirklich hast. Die ALIX hatte eine AMD Geode LX und war soweit ich nicht schon dem Sylvester-Rausch erliege, definitiv nicht 64bit fähig. Das war erst der Nachfolger mit APU.

        Gruß

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          andrew123
          last edited by

          Hallo JeGr,

          sorry, da war ich falsch. Es ist natürlich eine "PC Engines APU.1D4".
          Was evtl. n och wichtig wäre - es ist eine 8GB SD-Karte verbaut auf der das Ganze installiert war/ist.
          Du hast vollkommen recht.

          Beste Grüße
          André

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Ahoi,

            danke für die Info :) Auch wenns manchmal nach Klugscheißerei klingt, ist das aber durchaus wichtig zu wissen damit man kein Blech erzählt :)

            Gruß

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              relaxer
              last edited by

              Moin.
              Ich bin auch noch auf 2.3.4, da ich irgendwann mal was von PPPoe connection issues mit 2.40 gelesen habe.
              Wäre ein Nogo bei mir, da ich ein VDSL Modem vorgeschaltet habe und ich ja sonst nicht mehr ins Netz käme.
              Gibts dazu eigentlich Neuigkeiten?! Warum Dein Update auf 2.4.2 nicht funktioniert hat, weiss ich leider nicht. Komisch finde ich, dass die 2.4.2 auch nicht über pfsense HP gedownloaded werden kann für die APU2.
              In dem Sinne.
              Viele Grüße

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • magicteddyM
                magicteddy
                last edited by

                https://www.pfsense.org/download/

                Version 2.4.2
                AMD 64 bit
                USB Memstick Installer
                Serial
                Frankfurt

                und Download klicken

                oder habe ich was verpeilt?

                -teddy

                @Work Lanner FW-7525B pfSense 2.7.2
                @Home APU.2C4 pfSense 2.7.2
                @CH APU.1D4 pfSense 2.7.2

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  andrew123
                  last edited by

                  Hallo zusammen,

                  ich konnte meine Firewall wieder in Gang bringen.
                  Wie ich das gemacht habe, möchte ich kurz für die Nachwelt aufschreiben - nur falls jemand ein ähnliches Problem hat.

                  Ausgangslage siehe erster Post.

                  Erst mal hatte ich mir von der SD-Card ein dd-Backup gezogen.

                  Dann habe ich versucht auf das Filesystem zuzugreifen und die im Logfile gemeldeten Warnings und Errors zu beheben.
                  Das gelang mir dadurch, dass ich mir ein FreeBSD in einer VirtualBox aufgesetzt habe und dort die SD-Card mit der pfSense-Installation eingebunden habe.

                  Ein XML-File sah gar nicht nach XML - eher nach Binär aus. Also Package (in meinem Fall arping) in der config.xml raus gelöscht, sodass das kaputte XML-File nicht mehr geladen wurde.
                  SD-Card wieder eingesteckt und gebootet. Die Warnings waren weg - System reagierte aber trotzdem nicht.

                  Also habe ich mir die aktuelle 2.4.2er Version der pfSense als Memstick-Installation gezogen.
                  Dort gibt es die phantastische Möglichkeit nach einer config.xml zu suchen und diese gleich bei der Installation einzuspielen (siehe https://doc.pfsense.org/index.php/Automatically_Restore_During_Install).
                  Spitzen Idee, nur leider fand das Setup meine SD-Card nicht.
                  Also habe ich mir das Script angeschaut, welches die Dateisysteme ermittelt wo eine config.xml liegen könnte.
                  Dort fand ich heraus, dass das Script nach "freebsd-ufs" oder "freebsd-zfs" Dateisystemen sucht (https://github.com/pfsense/pfsense/blob/RELENG_2_4_0/tools/installer/recover_configxml.sh Zeile 29).
                  Die alte SD-Card hatte leider keines der beiden besagten Dateisysteme. Also kurzerhand einen weiteren USB-Stick auf "freebsd-ufs" formatiert und dort die alte SD-Card drauf kopiert.

                  Jetzt hat das Install-Script auch die config.xml gefunden und die Installation lief Problemlos durch.

                  Odyssee… Und das nur, weil ein Update (warum auch immer) nicht funktioniert hat...

                  Na ja, jetzt läuft wieder alles und ich habe außerdem ein ganz frisches System.  ;)

                  Beste Grüße

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • jahonixJ
                    jahonix
                    last edited by

                    @relaxer:

                    Komisch finde ich, dass die 2.4.2 auch nicht über pfsense HP gedownloaded werden kann für die APU2.

                    Kann sie schon, wie schon geschrieben wurde.
                    Vermutlich nutzt du für deine Installation (noch) ein 32bit NanoBSD (der thread heißt ja auch so…), welches mit Version 2.3.x ausgelaufen ist. 2.4 gibt es nur noch für x64 Systeme (und für spezielle ARM Boards).
                    Wenn du also auf v2.4 updaten möchtest, dann geht das nur noch mit 64bit Hardware und einer Vollinstallation. Meist ist da eine Neuinstallation am geschicktesten.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.