Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Hostnamen werden über DNS nicht aufgelöst

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 2 Posters 584 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TobiasP
      last edited by TobiasP

      Hallo alle zusmmen,
      ich habe ein Problem mit meiner pfSense mit der DNS-Auflösung.
      Seit ein paar Tagen habe ich mir auf einem Windows Server 2016 eine AD und einen DNS-Service installiert.
      Nun sollen alle Geräte über den neuen DNS-Server ihre Namensauflösung nach außen wie auch intern durchführung.
      Die pfSense ist auch mein DHCP-Server. Im DHCP habe ich als Namenserver1 den Windows Server angegeben.
      Schaue ich jetzt bei einem Gerät in die Netzwerkeinstellungen, sehe ich, dass der Windows Server nun für die DNS-Auflösungen zuständig ist.
      In meiner pfSense ist default aktuell noch der DNS Forwader aktiviert.
      Alle Geräte / Systeme können ins Internet auflösen.

      Nun wollte ich in meine AD mein FreeNAS und mein esxi einhängen, musste jedoch feststellen, das die Hostnamen bei einem Ping nicht aufgelöst werden können.
      Beispiel: freenas.maxmustermann.de -> Kann nicht aufgelöst werden (interner Name)
      192.168.178.30 -> Ping läuft durch

      Nun habe ich ein Windows Laptop schon in der AD. Das Einbinden ging ohne Probleme. Ping ich diesen an, wird er sauber aufgelöst. Das Laptop ist das einzige Gerät, bei dem aktuell die Namensauflösung funktioniert und ich weiß nicht warum. Ich finde meinen Denkfehler nicht, warum die anderen sich nicht auflösen lassen.
      Bei dem FreeNAS- und esxi-System ist ebenfalls der neue DNS-Server eingetragen worden und die Systeme neu gestartet worden. Jedoch lassen sie sich einfach nicht auflösen.

      Hier einmal mein Netzwerkaufbau:

      Telekom
            |
            |
      FritzBox 7490 (192.168.5.1)
            |
      ML350p WAN Port
            |
      esxi vmx1  ----- pfSense FW
      |
      esxi vmx2  ----- pfSense FW | DHCP (192.168.178.1)
      |
      VM-Netz + Switch
      |
      |
      ----------------------------------------------------------------------- 
      |              |                |                           |
      etc.       Laptop               AP1                   AD+ DNS-Server
      

      Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich, wo hier mein Denkfehler sein kann?

      Lang lebe die IT.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        Hallo,

        hast du die Hostnamen auch im DNS eingetragen? Von selbst machen die Geräte das wohl nicht im Gegensatz zu einem Windows-Gerät.

        Grüße

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TobiasP
          last edited by

          Den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen 😌
          Ok das wars. Ich hab mich schon gewundert, warum sich die Systeme dort nicht melden.
          Ok, hätte ich nicht gedacht. Danke :)

          Lang lebe die IT.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.