Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    (solved) Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    14 Posts 4 Posters 1.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mike69M
      mike69 Rebel Alliance
      last edited by mike69

      Nabend.

      Allen erst mal ein schönen dritten Advent.

      Möchte von ausserhalb per VPN auf die Sense zugreifen, leider ist die Bedienung und der Seitenaufbau sehr träge. Im Log, wenn mal aufgebaut, erschlägt mich diese Meldung:

      nginx: 2018/12/16 16:48:47 [crit] 16463#100501: *70663 SSL_write() failed (SSL:) (13: Permission denied) while processing HTTP/2 connection, client: 10.0.1.1, server: 0.0.0.0:443 
      
      

      Hat das was mit dem Zertifikat für die Webkonfiguraton zu tun? Ein SSH-Zugriff per VPN auf die pfsense funktioniert, sowie Zugriff auf alle anderen Applikationen hier im Intranet.

      Hier die Konfig falls wichtig:
      Telekom, 50er VDSL2 --> Draytec Vigor 130 Modem --> APU4B4 mit pfsense 2.4.4 --> Switch

      Eine "default allow to any" Regel ist für IPSec in den Rules hinterlegt.
      Die "Anti Logout rule" ist deaktiviert, komme vom jeden Interface (ausser WAN) in die Webkonfiguration.

      Kann leider keine Screenshots zaubern, baut die Seiten seltenst auf. Hat jemand eine Idee?

      Gruß, Mike

      DG FTTH 400/200
      Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JeGrJ
        JeGr LAYER 8 Moderator
        last edited by

        @mike69 said in Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

        Eine "default allow to any" Regel ist für IPSec in den Rules hinterlegt.

        Also Einwahl VPN via IPSEC? Oder wie darf das interpretiert werden? VPN ist vielfältig :)

        Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

        If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

        mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mike69M
          mike69 Rebel Alliance @JeGr
          last edited by

          @jegr said in Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

          @mike69 said in Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

          Eine "default allow to any" Regel ist für IPSec in den Rules hinterlegt.

          Also Einwahl VPN via IPSEC? Oder wie darf das interpretiert werden? VPN ist vielfältig :)

          Hmm... ja stimmt, die Info fehlt. Zugriff von aussen per IPSec auf die pfsense. Der Seitenaufbau der WebGUI kommt fast zum erliegen, dafür hagelt es die oben genannte Fehlermeldung.
          Ich mein, das lief schon mal geschmeidiger, ist schon bissl her und könnte unter pfsense 2.4.3 oder 2.3.4 gewesen sein. Bin schon lange nicht mehr von außerhalb auf den Router eingestiegen.

          DG FTTH 400/200
          Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Verstehe. Sorry, dann leider keine Idee. :/

            Einwahl-VPN mit IPSEC war uns irgendwann die Lebenszeit einfach zu schade zumal OpenVPN an der Stelle auf allen Plattformen einfach läuft während es mit (Mobile)IPSEC einfach ein graus ist, alles unter einen Hut zu bekommen. :)

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mike69M
              mike69 Rebel Alliance @JeGr
              last edited by

              @jegr

              Mit dem Zugang per IPSec gibt es bislang keine Probleme, ist das ein überhaupt ein Problem von VPN? Es sind ja Fehlermeldungen des HTTP-Servers.

              Bin gerade nicht zu Hause, Screenshots werden nachgereicht bei Bedarf.

              DG FTTH 400/200
              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Wenn nur der Zugriff per VPN langsam/träge und zeitgleich der direkte Zugriff von innen bspw. relativ normal läuft, dann sieht es schon so aus, als wäre das VPN verantwortlich. Die Meldungen vom NGINX müssen dabei nicht die Ursache sein, sondern können auch Auswirkungen des Problems sein (träge Verbindung, Latenz/Lag, Langsame/Keine Antwort auf Verbindungspakete etc.)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mike69M
                  mike69 Rebel Alliance @JeGr
                  last edited by mike69

                  @jegr

                  Der Rest über VPN läuft ohne Komplikationen. Hatte gestern mit einem heimischen NAS und iperf mal die Traffic gemessen, 4Mbit/s down und knapp 1Mbit/s up, resultierend von unserem hiesigen lausigen D2-Netz. Zugriff mit einem Notebook auf ein Android Hotspot ins Vodafone-Netz.

                  Alle anderen Seiten von der NAS (vpsinfo, phpmyadmin, adminer, etc...) ploppen gleich auf, Zugriff auf Freigaben per NFS oder SMB sind zügig abgearbeitet. Keine Ahnung was das soll.

                  Update auf 2.4.4-1 brachte keine Verbesserung.
                  Installierte Pakete sind:
                  squid,
                  lightsquid
                  squidguard
                  und seit gestern abend ACME.

                  Limiter ist gesetzt für IPSec, 20Mbit/s down und 5Mbit/s up unter Rules/IPSec.
                  Morgen hatter paar Tage frei, da kommen paar Screenshots der Einstellungen.

                  edit: wie ändere ich die Signatur? Unter Profil, Einstellungen, oder wie?

                  DG FTTH 400/200
                  Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G
                    Gladius
                    last edited by

                    Obwohl ich OpenVPN gegenüber IPsec für VPN bevorzuge, werde ich dem Problem mal nachgehen.
                    Das Resultat kann ich aber nicht sofort liefern, weil ich mit pfSense/IPsec noch keine Erfahrungen
                    gesammelt habe und ich mit Stolpersteinen rechnen muß.

                    Zum Test werde ich Windows mit eingebautem VPN nutzen. Bis später.

                    LG

                    Nachtrag:
                    Mit OpenVPN (Windows <-> pfSense) gibt es beim GUI-Zugriff die o. g. Probleme nicht.
                    Das ist auch meine Erfahrung.

                    DTAG (VDSL100) / Speedport Entry2 (Modem) / Jetway NF792i-3160 / Version 2.8.0-RELEASE (amd64)

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • RicoR
                      Rico LAYER 8 Rebel Alliance
                      last edited by Rico

                      Ich arbeite extrem viel und lange per OpenVPN auf der pfSense GUI und hatte noch nie irgendwelche Probleme.
                      Weshalb bist du auf IPSEC fixiert?
                      Ansonsten hört sich das irgendwie nach einem MTU Problem an würde ich aus der Ferne sagen.

                      -Rico

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mike69M
                        mike69 Rebel Alliance
                        last edited by mike69

                        Das artet ja in einem Glaubenskrieg aus.

                        @rico said in Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

                        Weshalb bist du auf IPSEC fixiert?

                        Bin ich nicht.
                        Läuft mit Debian und Android oofb und bis jetzt keine Probleme. Und wie schon erwähnt ist der Zugriff auf andere Applikationen im Intranet problemlos möglich.

                        Ob IPsec oder OpenVPN, mir egal. Hauptsache ich komme von aussen per VPN auf die Sense,.

                        Da @Gladius den Beweis angetreten hat, daß es bei ihm unabhängig voneinander funktioniert, besteht hier die Chance bei Verwendung von OpenVPN daß es ebenfalls nicht klappt. Könnte es eventuell nicht an den VPN-Zugängen liegen?

                        Werde mal OpenVPN einrichten, um die Fehler einzugrenzen.

                        edith:
                        Unglaublich, es funktioniert wieder. ☺
                        Nix gemacht, nur hier zu Hause über ein Hotspot vom Mobilfunkanbieter eine VPN-Verbindung aufgebaut und es loooft als wäre nie was gewesen.

                        Da hatte @JeGr wohl recht mit dem lausigen Funknetz

                        @jegr said in Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

                        Wenn nur der Zugriff per VPN langsam/träge und zeitgleich der direkte Zugriff von innen bspw. relativ normal läuft, dann sieht es schon so aus, als wäre das VPN verantwortlich. Die Meldungen vom NGINX müssen dabei nicht die Ursache sein, sondern können auch Auswirkungen des Problems sein (träge Verbindung, Latenz/Lag, Langsame/Keine Antwort auf Verbindungspakete etc.)

                        Dann kann der Thread als gelöst markiert werden. Danke an Euch für die Unterstützung.👍

                        DG FTTH 400/200
                        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator
                          last edited by

                          @mike69 said in (solved) Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

                          Das artet ja in einem Glaubenskrieg aus.

                          Eher in Funktionsaussagen. IPSEC hatte m.W. schon immer seine Problemchen, gerade weil es auf FW Seite anders ansetzt als OpenVPN (mit eigenem Interface). Das komplette Routing etc. läuft hier anders ab. Da es auch bei Tunneln ja u.a. das Problem gibt, dass die Gegenseitigen Gateways mitunter ihre Probleme haben auf sich zuzugreifen. Es könnte also auch ein Seiteneffekt davon sein:

                          https://www.netgate.com/docs/pfsense/vpn/ipsec/accessing-firewall-services-over-ipsec-vpns.html

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • mike69M
                            mike69 Rebel Alliance
                            last edited by

                            Danke für den Tip, hab das mal umgesetzt. Wird ein bissl dauern mit dem Feedback.

                            DG FTTH 400/200
                            Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                            mike69M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mike69M
                              mike69 Rebel Alliance @mike69
                              last edited by

                              @mike69 said in (solved) Zugriff auf die pfsense per VPN seeehr träge:

                              Danke für den Tip, hab das mal umgesetzt. Wird ein bissl dauern mit dem Feedback.

                              Hi @JeGr .
                              Die Einstellung brachte keine Verbesserung, es liegt doch an der Verbindungsqualität des Mobilfunknetzes. Konnte diese obrigen Fehlermeldungen reproduzieren, Hotspot im Freien, hinter einer Glasscheibe, und im Keller war es logischerweise komplett tot. Sobald die Bandbreite zur Verfügung steht, ist alles tutti.

                              DG FTTH 400/200
                              Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mike69M
                                mike69 Rebel Alliance
                                last edited by mike69

                                Diese Angelegenheit lässt mich einfach nicht in Ruhe.

                                Habe endlich den Fehler gefunden, der sitzt nämlich vor dem Monitor.😁

                                Es lag doch nicht an der Qualität des Mobilfunknetzes, der Zugriff auf die GUI per HTTP funktionierte überall einwandfrei, nur nicht über HTTPS. Hatte vor einer Ewigkeit das von pfsense generierte Zertifikat gegen ein eigenes ausgetauscht, im LAN alles Tutti, nur von aussen nicht.
                                Also wie hier beschrieben ein neues Zertifikat erstellt mit der FQDN der pfSense in der Beschreibung und unter Common Name. Das war es, seitdem ist der Zugriff auf die WebGUI per VPN und HTTPS möglich.

                                DG FTTH 400/200
                                Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post
                                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.