NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung
-
Nabend allerseits.
Habe hier ein NAS(Debian), stehen, welcher einige Dienste wie CalDAV oder FTP zu Verfügung stellt, Portfreigaben und Rules sind gesetzt, alles funktioniert bestens, keine Probleme mit dem Zugriff von aussen.
Kumpel und ich wollten das NAS mit seinem Rechner per VPN verbinden. Er startet den Server, meiner wird der Client sein. Zum testen wurde erst mal eine VPN Verbindung mit einem vorhandenen hide.me Account per OpenVPN gestartet. Einfach mit openvpn --config server.ovpn die Verbindung aufgebaut, ein kurzer Test mit speedtest-cli sagt mir, dass die VPN-Verbindung genutzt wird.
Jetzt das Problem, solange die VPN-Verbindung steht, kommt keine Kommunikation zum CalDAV, CardDAV etc... von aussen zustande. Zu Hause im gleichen Subnet per WLAN kein Problem, alles funktioniert, nur von aussen: keine Verbindung. Zugriff per VPN auf die Sense in das heimische Subnet funktioniert nur ohne VPN am NAS, Sobald das NAS eine VPN-Verbindung erstellt, ist auch da kein Zugriff möglich.
Ist das ein Routing Problem? Das NAS hat ja dann zwei Interfaces, tun0 und eth0 inkl. zwei IPs. Kann man das irgendwie händeln? Bin da so nicht bewandert.
Hoffentlich kommt das verständlich rüber.
Hintergrund, warum die Sense kein VPN machen soll, sein Telekom Router macht das nicht mit, also ersmal die Lösung zwischen zwei Rechnern inkl. Portfreigaben.
-
Hallo!
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Ist das ein Routing Problem?
Ich würde davon ausgehen aufgrund deiner Beschreibung des Problems.
Offenbar setzt der Client die Default-Route Richtung VPN-Server.@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Kann man das irgendwie händeln?
Entweder du verhinderst das Setzen der Default-Route am Client oder du setzt für die Verbindungen von außen Masquerading ein.
Das Setzen der Default-Route lässt sich mit der Client-Option
–route-nopull
unterbinden.
Die Verbindung vom PC deines Kumpels selbst sollte dennoch funktionieren, Verbindungen von anderen Geräten auf seiner Seite allerdings nicht. Für diese wären speziell Routen nötig.Die andere Lösungsmöglichkeit, Masquerading, kannst du für die Verbindungen von außen auf der pfSense einrichten, heißt hier Outbound NAT.
Also Firewall > NAT > Outbound. In den Hyprid-Modus schalten, falls es im automatischen arbeitet und eine Regel dem Interface, an dem das NAS hängt (LAN?), hinzufügen:
Source: any
Destination: NAS IP
Translation: Interface AddressDamit wird die Quell-IP in Paketen, die zum NAS gehen auf die Interface-IP der pfSense umgesetzt. Für das NAS kommen die Pakete damit von der pfSense (aus dem internen Netz) und es addressiert seine Antworten wieder an diese zurück.
Nachteil des Masqueradings: die tatsächliche Quell-IP ist am Zielhost (NAS) nicht erkennbar. Interessiert dich aber vielleicht gar nicht, wenn die Sache nur privaten Zwecken dient.
Grüße
-
@viragomann said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Entweder du verhinderst das Setzen der Default-Route am Client oder du setzt für die Verbindungen von außen Masquerading ein.
Das Setzen der Default-Route lässt sich mit der Client-Option
–route-nopullunterbinden.
Die Verbindung vom PC deines Kumpels selbst sollte dennoch funktionieren, Verbindungen von anderen Geräten auf seiner Seite allerdings nicht.Hi.
Jetzt klappt der Zugriff von aussen. Die Büchse baut zwar eine VPN-Verbindung auf, nutzt sie aber nicht lt speedtest-cli.
Schau mir mal das Masquerading an.
-
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Die Büchse baut zwar eine VPN-Verbindung auf, nutzt sie aber nicht lt speedtest-cli.
So wie ich deine Herausforderung verstanden habe, braucht sie das ja auch nicht, die Verbindung wäre nur für den Zugriff vom Server-PC erforderlich, und das sollte gehen. Aber wie erwähnt, eben nicht von anderen Geräten auf Serverseite.
-
Nein.
Nur wenn anstatt des hide.me Server die des Kumpels Server den VPN-Server gibt und der speedtest zeigt mir ein Test-Server in der Nähe an. Nutzt mein NAS dann die VPN-Verbindung?
Wie checke ich das, mit traceroute am besten, wa?Übrigens, mit dem Masquerading funktioniert es super, Zugriff von aussen klappt, und der Host nutzt die VPN-Verbindung. Schaue morgen weiter, danke @viragomann .
-
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Nutzt mein NAS dann die VPN-Verbindung?
Nein, tut es nicht für Verbindungen, die es selbst initiiert.
Dennoch ist es mit dem VPN-Server in einem gemeinsamen (virtuellen) Netzwerk, und dieses nutzt es, um mit ihm zu kommunizieren. Das Default-Gateway wird nur für Verbindungen genutzt, deren Ziel-IP außerhalb des / der eigenen Netze(s) liegt.So wie ich deine Herausforderung verstanden habe, wird die VPN benötigt, damit dein Freund von seinem PC (dem VPN-Server) auf dein NAS darüber zugreifen kann. Und das sollte er unabhängig von der Standardroute am Client können, wenn er die VPN-IP des Clients als Ziel verwendet, was er ja wohl ohnehin tut.
Grüße
-
@viragomann said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
So wie ich deine Herausforderung verstanden habe, wird die VPN benötigt, damit dein Freund von seinem PC (dem VPN-Server) auf dein NAS darüber zugreifen kann. Und das sollte er unabhängig von der Standardroute am Client können, wenn er die VPN-IP des Clients als Ziel verwendet, was er ja wohl ohnehin tut.Grüße
Guten Morgen.
Wir wollen unser Content zusammenfügen, jeder kann auf den anderen NAS zugreifen, das ist der Plan. Sein Server bauen wir am WE auf.
Um das richtig zu verstehen, sein Server erwartet den Clienten auf einer dyn. Adresse (zB: example1.dyndns.org) und der Client fragt bei example2.dyndns.org an. Da sein VPN-Server nur auf eine Adresse wartet und nicht wie bei den großen Diensten auf mehrere, braucht es dann ein routing auf unsere IPs? Nach meinem Verständnis schon.
Alter Schwede, hier tun sich Lücken auf...
-
Morgen,
eine Grafik, die die gewünschten Zugriffe skizziert könnte zum Verständnis beitragen.
Wie bereits erwähnt, ich bin davon ausgegangen, dass nur der PC deines Kumpels (= OpenVPN-Server) auf dein NAS (=OpenVPN-Client) zugreifen möchte.Wenn du von "Content zusammenfügen" sprichst, könnte auch gemeint sein, dass auf jeder Seite der VPN ein Speicher steht, der jeweil auch von der anderen Seite (mehrere Geräte) genutzt werden soll.
Dieses ist aber nicht so einfach einzurichten, wenn die VPN nicht der Router macht, weil andere Geräte alle anfragen, die ein Ziel außerhalb ihres eigenen Netzwerks haben, zum Router (Standardgateway) schicken.
Du müsstest also auf jedem Gerät, das auf das Remote-Netz zugreifen können soll eine statische Route definieren, die auf den VPN-Endpunkt verweist.Vom Routing her die bessere Lösung wäre hier ein Tranfer-Netz zwischen Standardgateway und VPN Client einzurichten, also das NAT in ein eigenes Subnetz bringen. Dann wäre nur einmal eine Route am Standardgateway nötig.
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Um das richtig zu verstehen, sein Server erwartet den Clienten auf einer dyn. Adresse (zB: example1.dyndns.org) und der Client fragt bei example2.dyndns.org an. Da sein VPN-Server nur auf eine Adresse wartet und nicht wie bei den großen Diensten auf mehrere, braucht es dann ein routing auf unsere IPs? Nach meinem Verständnis schon.
Dem Server ist es egal, welche IP der Client hat, solange du den Zugriff nicht einschränkst.
Der Client baut die Verbindung zum Server auf, demnach muss nur der Client wissen, wie der Server zu erreichen ist, also bspw. über den Hostnamen von einem DynDNS Dienst.Ein Routing braucht es nur für die internen Netze, mit den öffentlichen IPs hat das nichts zu tun. Du musst bei einer VPN zwischen Server und Client IPs im öffentlichen Netz und dem virtuellen Netz (VPN Tunnel) unterscheiden. Die IPs im öffentlichen Netz sind nötig, um die VPN-Verbindung aufzubauen und nur dafür. Steht die Verbindung haben beide Seiten zusätzlich eine IP aus dem VPN Tunnel Subnetz, über welche die Kommunikation zwischen den beiden Seiten stattfindet. Also diese werden fürs Routing zwischen den beteiligten Netzen benötigt.
Ein Gerät, das keine IP im VPN Tunnel Subnetz hat, aber dennoch mit der anderen Seite kommunizieren soll, benötigt eine Route für das Remote-Netz zum VPN-Endpunkt, sofern diese nicht gleichzeitig Standardgateway ist, wie in deinem Fall. Alternativ, kann ein Hop mehr dazwischengestellt werden und die Route über das Standardgateway geführt werden. Dafür muss der VPN-Endpunkt aber in einem separaten Subnetz liegen.Grüße
-
Hier die Skizze im Anhang, hoffentlich verständlich.
Ein Routing braucht es nur für die internen Netze, mit den öffentlichen IPs hat das nichts zu tun.
Jep, es ging um die internen IPs, kam so nicht rüber wenn ich das selbst geschriebene nochmal lese. :)
Die beiden Hosts sollen eine eigene IP im VPN Subnetz bekommen, und dann per nfs oder smb via VPN die Freigaben gesetzt bekommen. So der Plan.
Deswegen die Frage bezüglich Routing, braucht es ein Routing? Eigentlich nicht, oder? Es werden die IPs der Host im VLAN Subnetz direkt angesprochen, da brauch nichts geroutet werden. -
Also sorry, wenn ich mich kurz einmische, aber das ist doch bekloppt ;)
Warum stellst du nicht bei deinem Kumpel auch einfach fix ne pfSense hin und ihr macht nen stinknormalen einfachen Site2Site Tunnel und gut? Da gibts keine komischen Routings und Gebastel und sonstwas. Macht doch alles nur unnötig kompliziert!
-
@mike69
Also nochmals, so wie ich es verstanden habe, brauchen nur NAS1 und NAS2 miteinander kommunizieren (die auch selbst die VPN-Endpunkte sind). Nein, hierfür sind keine Routen erforderlich, das geht über die virtuellen IPs des VPN Tunnels.Ich verstehe aber nicht, was ihr davon habt. So kannst du bspw. nicht von deinem PC aus auf das NAS2 zugreifen (ohne spezielle Routen).
Ja, ihr könntet aber bspw. einen Datensynchronisation zwischen den beiden NAS einrichten. Dafür würde die Einrichtung in Ordnung gehen.
Ist das das, was ihr möchtet? -
@JeGr said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
JeGr Rebel Alliance Moderator vor etwa einer Stunde
Also sorry, wenn ich mich kurz einmische, aber das ist doch bekloppt ;)
Ja, so sind wir. :)
Er hat noch weniger Ahnung von der Materie wie ich, das ist dann sehr wenig. Und mit einer zweiten Sense, das ist nicht seins, abgesehen von den Kosten und glaube die Angst was neues zu erlernen. Also nehmen wir den steinigen Weg.@viragomann said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
@mike69
Also nochmals, so wie ich es verstanden habe, brauchen nur NAS1 und NAS2 miteinander kommunizieren (die auch selbst die VPN-Endpunkte sind). Nein, hierfür sind keine Routen erforderlich, das geht über die virtuellen IPs des VPN Tunnels.
Ich verstehe aber nicht, was ihr davon habt. So kannst du bspw. nicht von deinem PC aus auf das NAS2 zugreifen (ohne spezielle Routen).
Ja, ihr könntet aber bspw. einen Datensynchronisation zwischen den beiden NAS einrichten. Dafür würde die Einrichtung in Ordnung gehen.
Ist das das, was ihr möchtet?Ja, so ähnlich. :)
Sobald die Verbindung steht, mounte ich die Freigaben alamount -t nfs ip_des_anderen:/datenfreigabe /mnt/datenfreigabe
Zumindest funktioniert das mit dem Smartphone über VPN mit smb Richtung Heimat.
Das ist nicht professionell, machen das aus Spaß zu privaten Zwecken. Zweck des Ganzen ist das bereitstellen der Daten für alle inkl Vergrösserung des Speicherplatzes. Das es bessere Methoden gibt, das wissen wir.
Übrigens, looft es zufriedenstellend mit dem Masquerading, obwohl ich einiges nicht verstehe:
@viragomann said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Also Firewall > NAT > Outbound. In den Hyprid-Modus schalten, falls es im automatischen arbeitet und eine Regel dem Interface, an dem das NAS hängt (LAN?), hinzufügen:
Source: any
Destination: NAS IP
Translation: Interface Address
Damit wird die Quell-IP in Paketen, die zum NAS gehen auf die Interface-IP der pfSense umgesetzt. Für das NAS kommen die Pakete damit von der pfSense (aus dem internen Netz) und es addressiert seine Antworten wieder an diese zurück.Wird dann nicht alles Richtung NAS-IP geschickt? Auch was nicht hin soll? Wo kann man sich einlesen zu diesem Thema? Werde mal gogeln.
-
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Sobald die Verbindung steht, mounte ich die Freigaben ala
mount -t nfs ip_des_anderen:/datenfreigabe /mnt/datenfreigabeD.h. du bindest die Freigabe des Remote-NAS auf deinem ein und umgekehrt. Ja, da sollte funktionieren mit den entsprechenden Zugriffsrechten für die Clients.
@mike69 said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Wird dann nicht alles Richtung NAS-IP geschickt?
Nein, das ist eine NAT-Regel. Die dirigiert einen Traffic nicht irgendwo hin, sonder setzt nur IP oder Port, jeweils der Quelle oder des Ziels, um für Traffic, der ohnehin existiert, weil er durch irgendeine FW-Regel zugelassen wird.
In diesem wird die Quell-IP der Pakete, die ursprünglich z.B. eine öffentliche IP ist, durch die des pfSense LAN Interfaces ersetzt. Somit antwortet das NAS wieder der pfSense. Würde ein Paket mit öffentlicher Quell-IP am NAS ankommen, antwortet es Richtung Standardgateway, was ja der Remote-VPN-Endpunkt ist. Was aber auch nicht nötig ist, wie schon erwähnt.Was mir hier Sorgen bereitet, ist, dass das NAS so sämtlichen Upstream Traffic über den VPN-Server schickt. Das sollte nicht sein. Daher "–route-nopull" setzen, die Kommunikation zwischen den beiden NAS wird dennoch funktionieren.
Grüße
-
@viragomann said in NAS nicht erreichbar bei aktivierter VPN Verbindung:
Was mir hier Sorgen bereitet, ist, dass das NAS so sämtlichen Upstream Traffic über den VPN-Server schickt. Das sollte nicht sein. Daher "–route-nopull" setzen, die Kommunikation zwischen den beiden NAS wird dennoch funktionieren.
Ok, Danke Dir.