Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    welche Quellen für pfBlockerNG-devel sinnvoll?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    2 Posts 2 Posters 567 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • F
      Frieseba
      last edited by

      Hallo,

      mein Pfsense ist aufgesetzt und ich habe pfBlockerNG-devel installiert. Danach habe ich im Netz nach Quellen für ipv4 und DNSBL gesucht und diese eingetragen. Hab mir nun mein fertiges Werk angesehen. Unter ipv4 habe ich 9 Quellen:
      WindowsSpyBlockerIP:
      https://raw.githubusercontent.com/crazy-max/WindowsSpyBlocker/master/data/proxifier/spy/ips.txt

      BinaryDefense
      https://www.binarydefense.com/

      Firehol_level3
      https://lists.blocklist.de/lists/all.txt
      http://danger.rulez.sk/projects/bruteforceblocker/blist.php
      https://feodotracker.abuse.ch/blocklist/?download=ipblocklist
      http://malc0de.com/bl/IP_Blacklist.txt

      Level1
      https://raw.githubusercontent.com/firehol/blocklist-ipsets/master/firehol_level1.netset
      https://ransomwaretracker.abuse.ch/downloads/RW_IPBL.txt

      DNSBL ist allerdings etwas ausgeufert. Da komme ich an die 30 Quellen... Welche Datensätze sind denn in der Praxis sinnvoll?
      Dankje für eure Hilfe.
      Gruß

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mike69M
        mike69 Rebel Alliance
        last edited by

        Moinsen.

        Wenn Du Paranoia bist, nimm alle.

        pfSense hat soweit ich weiss ein Limit von 400000 Einträgen in ihren Tables, und wenn Du nicht alle Por.. Seiten sperrst, bist du satt drunter.

        Persönlich nutzen wir die Standardeinstellung plus eine eigene Blocklist für unsere smarten TVs. Da ist schon Ruhe im Karton.
        .

        DG FTTH 400/200
        Supermicro A2SDi-4C-HLN4F with pfSense 2.7.2

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • First post
          Last post
        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.