Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfSense neue Hardware mit vollständiger Datenübernahme alter Installation?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 5 Posters 652 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      ramup
      last edited by ramup

      Hallo,

      ich habe eine pfSense, die bald durch eine neue Hardware ersetzt wird. Da die neue Hardware eine andere SSD (m.2 statt SATA) installiert hat, kann ich nicht lediglich die alte SSD in die neue pfSense stecken und die Einstellungen dann anpassen.

      Erhalte ich über die Backup-Funktion der pfSense mit der XML-Datei und anschließender Neuinstallation einer pfSense (gleiche Version) alle Einstellungen auch der installierten Pakete oder nur solcher die das selbst so vorgesehen haben? Ich meine die Packages werden ja nicht alle von Netgate verwaltet.

      Welche Daten gehen verloren und wie könnte ich diese manuell transferieren? Oder gibt es eine andere best pratice für meine Absichten?
      Ich meine die Backup-XML ist ja nur 140kb groß und enhält daher ja nur Einstellungen.

      z.B. der Squid Cache ist mir ja egal, den benötige ich nicht, aber wichtig sind mir die vorhandenen Zertifikate und z.B. die mit Lightsquid bestehenden Squid Proxy Reports.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        ramup
        last edited by

        Ergänzung: Ich habe mir gerade die XML durchgesehen, also die Zertifikate werden ja mit übertragen, aber sonst keine größeren Daten.

        Daher eine Präzisierung meiner Fragen:

        1. Gibt es eine besser Art für eine Neuinstallation?

        2. Welche Daten und Einstellungen der Packages gehen erfahrungsgemäß verloren?

        3. Wie könnte ich die Daten von Packages manuell auf die Neuinstallation transferieren?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • RicoR
          Rico LAYER 8 Rebel Alliance
          last edited by

          Der Beste und vom Erfinder gedachte Weg ist über Backup/Restore, also die config.xml
          Vom Base System her fällt mir da nur der Status der Voucher ein, der würde verloren gehen da das ins Filesystem geschrieben wird.
          Bei den Packages ist es abhängig vom jeweiligen Package selbst, größere Reports werden aber eher nicht in die config.xml geschrieben, da müsstest du schauen wo im Filesytem die liegen und dann ggf. manuell rüber kopieren.
          Da du eine vorhandene pfSense ersetzt kann das ja aber alles ohne Gefahr im Vorfeld getestet werden.

          -Rico

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            pixel24
            last edited by

            Ich hätte dazu eine Zwischenfrage. Ich muss zwar gerade keine pFsense umziehen aber es würde mich interessieren.
            Für Umzüge von Linux-Systemen nutze ich immer Clonzilla was prima funktioniert. Funktioniert so etwas auch mit der pFsense? Da liegt ja soweit ich weiß BSD darunter

            fireodoF 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • fireodoF
              fireodo @pixel24
              last edited by

              @pixel24 said in pfSense neue Hardware mit vollständiger Datenübernahme alter Installation?:

              Ich hätte dazu eine Zwischenfrage. Ich muss zwar gerade keine pFsense umziehen aber es würde mich interessieren.
              Für Umzüge von Linux-Systemen nutze ich immer Clonzilla was prima funktioniert. Funktioniert so etwas auch mit der pFsense? Da liegt ja soweit ich weiß BSD darunter

              Wenn die pfsense mit UFS läuft ist es mit Clonezilla kein Problem (solange Quelllaufwerk <= Ziellaufwerk). Wenn pfsense auf ZFS läuft dann kann es Clonezilla nur mit Zuhilfenahme von "dd" (also Sektor-zu-Sektor Kopie)

              IMHO,
              Gruß, fireodo

              Kettop Mi4300YL CPU: i5-4300Y @ 1.60GHz RAM: 8GB Ethernet Ports: 4
              SSD: SanDisk pSSD-S2 16GB (ZFS) WiFi: WLE200NX
              pfsense 2.8.0 CE
              Packages: Apcupsd, Cron, Iftop, Iperf, LCDproc, Nmap, pfBlockerNG, RRD_Summary, Shellcmd, Snort, Speedtest, System_Patches.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator
                last edited by

                Und DD hätte dann die Einschränkung, dass die Plattengröße nicht berücksichtigt wird.

                Aber einen HDD Clone braucht man bei pfSense im Normalfall wirklich nicht. Sollte es Sachen geben im Filesystem die man unbedingt mitnehmen will, kann man diese mit dem zusätzlichen Backup Package sichern, selbstmodifizierte Files macht man entweder über Patches (manchmal) und ansonsten über das Filer Package. Alle anderen größeren Pakete haben m.W. ihre Konfiguration in der config.xml womit nichts gegen "backup & restore" spricht.

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.