Dynamic DNS via stratu aktualisiert nur manuall
-
Hallo zusammen,
ich habe eine
strato
Subdomain unterDynamic DNS
eingetragen.- Service Type: custom
- Interface to monitor: WAN
- Interface to send update from: LAN
- Verbose logging: unchecked
- HTTP API DNS Options: Force IPv4 DNS Resolution: checked
- HTTP API SSL/TLS: unchecked
- Username: leer
- Password: leer
- Update URL: (eingetragen)
- Result Match: leer
Sämtliche Informationen werden in der URL zusammengefasst, sodass Username und Password leer bleiben.
Regelmäßig bleibt das Update aus, ich sehe auch nirgends eine Einstellung, dass bsp. alle 2 Stunden einmal die URL aufgerufen wird.
Sollte pfSense dies automatisch tun? Und wenn ja, wo liegt der Fehler? Weil Username/Password leer sind?
Ich habe eben die Einstellung hierfür aufgerufen, nichts verändert, dann
Safe & Force Update
angeklickt, und es hat funktioniert. Aber eben, das Update wurde forciert. Was muss ich tun, damit dies automatisch geschieht?Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe :)
-
Check mal verbose logging und schau was im System Log angezeigt wird.
Die pfSense ruft den Updater normal einmal am Tag (01:01) nach Vergleich mit der gecachten IP oder nach neuem Verbindungsaufbau des WAN auf. Forced Update setzt den Cache nur auf 0.0.0.0
-
@benjsing said in Dynamic DNS via stratu aktualisiert nur manuall:
Regelmäßig bleibt das Update aus
Bekommt die pfSense überhaupt eine IP-Änderung mit?
Wenn sich an ihren Interfaces nichts ändert, gibt es auch keinen Anlass von sich aus aktiv zu werden. Dann kannst du nur das standardmäßige Update-Intervall entsprechend kurz setzen. Damit überprüft sie dann die externe IP auf Änderung. -
Vielen Dank.
Wo ändere ich denn das Update-Intervall? Auf der Dynamic DNS Seite unter Services gibt es diesen Punkt nicht.
Bestünde auch die Möglichkeit, den Vorgang (unabhängig, ob sich die externe IP überhaupt geändert hat) einfach regelmäßig per cron o.Ä. auszuführen? Wenn die externe IP sich geändert hat, wird die neue IP übermittelt. Wenn nicht, wird halt die bereits übermittelte IP erneut übermittelt, was ja auch nicht schlimm wäre.?
-
@benjsing
Ich spreche ja von einem cron-Job, der die externe IP mit einem DNS gegenprüft. Ist sie unverändert, tut er nichts weiter, passt sie nicht mehr, startet er das Update.Den cron-Job gibt es, allerding, wie erwähnt, wird er standardmäßige nur einmal am Tag aktiv. Um ihn anzupassen ist das cron-Package nötig. Nach der Installation findest du es im Service Menü: /usr/bin/nice -n20 /etc/rc.dyndns.update
-
Top, danke :)
Ich habe den cron nun folgendermaßen eingerichtet
Das ist vermutlich absoluter Overkill, aber das Script dürfte ja jetzt nicht soo ressourcenhungrig sein.
-
@benjsing
Alle 5 Stunden? Ein Overkill?
Und wenn sich die IP mal ändert, musst du ggf. stundenlang warten, bis du wieder Zugriff bekommst?Ich hatte das bislang glücklicherweise noch nicht verwenden müssen, hatte mir aber schon mal dazu Gedanken gemacht und im Netz recherchiert, weil der Provider einen Anschluss in eine CGN gesteckt hatte. Da wär ich aber auf ein 3 Minuten Intervall gekommen, maximal 5.
Ein 5 Minuten Intervall wäre das:
Das Script fragt lediglich die eigene öffentliche IP bei einem Internetservice ab und vergleicht diese mit den gecachten Daten. Ist die IP unverändert, tut es nichts weiter. Wenn verändert startet es die Updates der konfigurierten DynDNS.
Welcher Internetservice zum Abfragen der IP verwendet wird bzw. einen alternativen setzen, kann man in Services > Dynamic DNS > Check IP Services. -
@viragomann Ich meine, dass das normalerweise aber nicht nötig ist, also dass bei Gatewayevents oder ähnlichem auch der Abgleich erfolgt. Hatte nur mal eine kurze Zeit Probleme damit, die wohl irgendwie gefixt wurden.
-
@Bob-Dig
Problem scheint zu sein, dass die pfSense davon nichts mitbekommt, also hinter einem Router betrieben wird.
Deshalb sollte DynDNS nach Möglichkeit am Internet-Gateway gemacht werden, aber die bieten oft nur sehr eingeschränkte Funktionen. -
@benjsing said in Dynamic DNS via stratu aktualisiert nur manuall:
Interface to send update from: LAN
Öh what? Hast du da mal sinnvollerweise WAN eingetragen und nochmal getestet? Steht ja nicht umsonst drunter:
This is almost always the same as the Interface to Monitor!
ich würde da eher mal wieder den Cron gerade setzen wie er vorher war (1x am Tag) und testen, ob es dann geht. Ich denke eher, das hast du schlicht falsch eingestellt. Denn wenn er zwar die IP vom WAN nutzt, aber auf LAN gebunden ist und das überprüft, macht das herzlich wenig Sinn :D