Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Jahres-Ende-Umfrage

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    5 Posts 4 Posters 809 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • JeGrJ
      JeGr LAYER 8 Moderator
      last edited by

      https://forum.netgate.com/topic/159167/2020-annual-pfsense-user-survey/

      Ich kann nur empfehlen, an der Umfrage teilzunehmen, denn gerade gegen Ende kommen einige interessante Fragen auf bzgl. Wireguard, API und neuer UI/Dashboard und wie rege da das Interesse ist. Abstimmen und damit "wichtig machen" hilft da ungemein!

      Cheers
      \jens

      Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

      If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Bob.DigB
        Bob.Dig LAYER 8 @JeGr
        last edited by

        @jegr Wozu brauche ich ne API 😁
        Hab mir mal einen OpenVPN-Client-Import gewünscht, war leider nur im Frei-Teil möglich.

        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator @Bob.Dig
          last edited by

          @bob-dig said in Jahres-Ende-Umfrage:

          @jegr Wozu brauche ich ne API

          Weil man damit dann problemlos auch mal

          • mehrere Geräte per API ansteuern/sichern/bespaßen
          • ein Gerät/VM/Instanz problemlos mittels ein paar Befehlen Regeln/Aliase etc. erstellen oder löschen
          • man generell verschiedene Dinge skripten/automatisieren

          kann. Als Basislayer für Multi-Device-Management natürlich umso wichtiger. Aber selbst für den eigenen Einsatz bringt das einiges an Möglichkeiten. Gerade bei den bescheuerten Bedingungen in DE mit dämlichen dynamischen IPs kann man sich so ggf. Dinge skripten um bspw. IPv6 Prefixe zu tauschen oder NPt anzupassen wenn es einen Change des externen Prefixes gab. Weil einfach jede Funktion via API und CLI/SSH ansprechbar UND abfragbar wäre.

          Das kann man bis zu Dingen hochbasteln wie

          • prüfe auf dem Gerät oder einem anderen, ob WAN/externe Verbindung geht
          • wenn Verbindung nicht geht, triggere schaltbare Steckdose via CURL und powercycle das Modem/den Router davor
          • re-init der Verbindung wenn router/modem wieder online
          • frage zugewiesene IP/IP6 prefix ab

          Alleine das Skripting/Automatisierung wird um Welten einfacher. Ganz zu schweigen von Dingen wie "ich lasse on demand irgendwelche Regeln entstehen/löschen/an/austoggeln.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ExordiumE
            Exordium
            last edited by

            Eine Art "Management-Konsole" für eine verteilte Umgebung mit mehreren pfSense-Instanzen wäre nicht schlecht.

            - pfSense Gold Subscriber -

            Sense 1: Shuttle DS57U3 (private)
            Sense 2: Supermicro Atom Barebone (Company Test)
            Sense 3 : 2 x Supermicro SYS-5018D-FN8T (Company Office)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • NetMartin23N
              NetMartin23
              last edited by

              Ja da bin ich ganz deiner Meinung @Exordium , Eine Übersicht würde viel mehr Komfort für nicht so versierte Anwender von PFsense bringen und die Lernkurve deutlich erhöhen.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post
              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.