Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Virtuelle pfSense - Bridgen von WAN und LAN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 3 Posters 820 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      PFsense User2019
      last edited by PFsense User2019

      Hallo zusammen 😊

      ich habe hier einen ESXI Server stehen, auf dem ich gerne ein Virtuelles und ein Physikalisches Netz Verbinden möchte.

      Jetzt ist es so, das ich bei ESXI virtuelle Switche einrichten kann, denen ich keine Netzwerkkarte zuordne.
      Die Server untereinander kommunizieren also rein über Virtuelle Switche. Der Vorteil ist, das ich einen sehr Hohen Netzwerkspeed unter den VMs habe.

      Da meine Clients aber auf die Server zugreifen sollten, brauche ich eine Verbindung über eine Physikalische Netzwerkkarte des Server zu meinem Switch. Da ich leider nur ein 1 GB Netzwerk habe, würde ich gerne die pfSense dazwischen schalten, damit ich die beiden Netzte (Physikalisches Netzt und Virtuelles Netz) zusammen schalten kann.

      Anbei eine Zeichnung wie ich mir das vorstelle

      Netzwerk.png

      Ich habe schon eine pfSense gesehen, wo man einen Switch Konfigurieren konnte, ich finde das Menü aber nicht im meiner pfSense. Was ich gesehen habe, ist das ich die Firewall Funktionalität Deaktivieren kann, was ich auch gemacht habe.

      Kann ich hier einfach die WAN und LAN Schnittstelle zu einer Bridge um konfigurieren, damit mein Netz einfach durchgereicht wird?
      wird? Funktioniert mein vorhaben so oder habt ihr bessere Ideen?

      Danke schonmal im Voraus 😊

      Grüße

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @PFsense User2019
        last edited by

        @pfsense-user2019
        Du könntest ja auch zwei virtuelle Switche einrichten.
        Einen verbindest du mit der Netzwerkschnittstelle, mit ESXi und dem WAN der pfSense. Der Host bekommt da eine IP und ist so von den Clients erreichbar.
        Den anderen verbindest du mit dem LAN der pfSense und den VMs.
        Oder verstehe ich deine Anforderung falsch?

        Ich habe schon eine pfSense gesehen, wo man einen Switch Konfigurieren konnte, ich finde das Menü aber nicht im meiner pfSense.

        Das sind eigene Netgate-Geräte, die einen konfigurierbaren Switch verbaut haben.

        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator @viragomann
          last edited by

          @viragomann Da bin ich bei dir. Sehe aus der Skizze überhaupt nicht, was/wie eine virtuelle pfSense in dem Fall jetzt besonders nützlich sein soll oder helfen soll. Zum "bridgen" wird die auf jeden Fall nicht benötigt, dazu würde es reichen, nen VirtSwitch anzulegen der die ESXi ETH1 mit zugewiesen hat und ggf. auf ein anderes VLAN konfiguriert ist. Aber was die pfSense da machen soll verstehe ich auch an Hand der Zeichnung nicht

          Cheers

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • P
            PFsense User2019
            last edited by

            Guten Abend zusammen 😊

            Ihr habt ja vollkommen recht, ich hatte hier einen Denkfehler 😨

            Ich bin aus irgend einem Grund davon ausgegangen das der gesamte Trafik die Netzwerkkarte verlässt, was er ja eigentlich nicht tut. Zumindest nicht unter den Servern.

            Es läuft jetzt auch ohne Pfsense 😊

            Schönen Abend euch noch

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.