Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Verbindung von 2 Netzwerken unter pfsense und VPN

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    6 Posts 3 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • T
      TomNick
      last edited by

      Liebe Gemeinde,

      ich teste und übe gerade an der pfsense. Folgendes Scenario bei dem ich nicht weiter weiß:

      pfsense 1 Netz 192.168.16.0/24 (Netz 1)
      pfsense 2 Netz 192.168.20.0/24 (Netz 2)

      Beide pfsense sind via openvpn (192.168.4.1) mit Client auf pfsense 1 verbunden. Funktioniert alles prima. Auf pfsense 1 erreiche ich Netz 1 und 2. Nun möchte ich aber auch von der pfsense 2 Netzwerk 1 erreichen, was aber nicht funktioniert. Muss ich jetzt einen weiteren Client installieren, der von pfsense 2 auf pfsense 1 zugreift? Vielleicht kann mir ja einer der Profies hier weiterhelfen. Ganz lieben Dank im voraus.

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @TomNick
        last edited by

        @tomnick
        Nein. Wenn die VPN steht, kann sie in beide Richtungen genutzt werden. Voraussetzung ist, dass die Routen richtig gesetzt sind und dass Firewall-Regeln am jeweilig eingehenden Interface den Zugriff erlauben.

        Mir ist nicht klar, was genau nun schon funktioniert. Kannst du von einer Gerät im LAN der pfSense 1 auch ein Gerät im LAN von 2 erreichen?
        Wenn ja, sind die Routen bereits in Ordnung und du musst dich nur noch um die Firewall-Regeln kümmern. Der Zugriff muss am LAN auf 2 und am VPN Interface auf 1 erlaubt werden.

        Sollte das nicht funktionieren, musst mal erklären, welche VPN du da aufgebaut hast. Eine Site-to-site oder einen Access Server?

        T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • T
          TomNick @viragomann
          last edited by

          @viragomann

          Danke für Dein Feedback, ich füge mal ein paar Screenshots bei. Meiner Ansicht nach sollte alles "frei" sein....

          Bildschirmfoto vom 2021-07-24 13-31-24.png
          OpenVPN Server Netz 2

          Bildschirmfoto vom 2021-07-24 13-33-24.png
          Open VPN Client Netz 1

          Bildschirmfoto vom 2021-07-24 13-34-17.png
          OpenVPN client rule Netz 1

          Bildschirmfoto vom 2021-07-24 13-35-11.png

          OpenVPN Server Rule Netz 2

          Bildschirmfoto vom 2021-07-24 13-36-15.png
          Ping von Netz1 in Netz 2

          JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator @TomNick
            last edited by

            @tomnick Und genau da ist dein Fehler. Du hast ein "Remote Access" Typ VPN erstellt. Du willst aber ein Site2Site Tunnel VPN - du musst einfach das VPN umbauen, dann wirst du auch auf beiden Seiten gefragt, was das Netz auf der anderen Seite ist und dann klappts auch mit den Routen automatisch!

            Cheers

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • T
              TomNick @JeGr
              last edited by

              @jegr

              Genau das wars. Ganz lieben Dank. Funktioniert nun alles. Eine Problematik ergibt sich aber noch, wenn ich von aussen (Lappi, Samrtphone etc) an die verbundenen Netze möchte, dann über Access Server auf einen der beiden Netze?

              JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • JeGrJ
                JeGr LAYER 8 Moderator @TomNick
                last edited by

                @tomnick Kommt drauf an. Manchmal ist es einfacher sich in beide Locations einfach direkt einzuwählen (weil vllt. schneller), manchmal will man nur eine Verbindung haben und darüber alles - das ist ganz eigenes Gusto. Gehen tu beides. Oder sogar #3 - ein RAS Style Server auf beiden Seiten und der pusht dem Client wenn er verbunden ist beide Netze .10.x und .20.y jeweils als Routen, so dass man egal wo man sich einwählt auf beide Seiten kann. Wie gesagt, ist rein die Frage was man möchte. :)

                Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.