Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Dual WAN dual Voip mit O2 und Osnatel Problem

    Deutsch
    3
    12
    1.2k
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • P
      pfsense1975
      last edited by

      Hallo zusammen,
      ich habe ein Problem mit der Telefonie. Mein Aufbau:

      Fritzbox1 Osnatel (192.168.0.10)
      Fritzbox2 O2 (192.168.0.7)
      Beide müssen für die Telefonie genutzt werden und befinden sich im Heimnetz der PFsense
      PFsense:
      Fritzboxen -> Heimnetz
      Gateway1 PPPOE-> Modem1 -> Osnatel
      Gateway2 PPPOE-> Modem2 -> O2

      Grundsätzliche Einstellung in den Fritzboxen: Client Modus und Verbindung halten damit die Firewall nicht zu macht
      Grundsätzliche Einstellung PFsense: Port Scrubbing deaktiviert, Alle Zustände zurücksetzen wenn sich die WAN IP ändert.
      Nat:
      Firewall NAT Ausgehend.png
      Firewall Heimnetz:
      Firewall Regeln HEIMNETZ.png

      Mit diesen Einstellungen zeigen beide Fritzboxen an das die Telefonnummern registriert sind. Bei der O2 Telefonie funktioniert nur das klingeln aber keine Sprache. Bei Osnatel funktioniert nicht mal das klingeln.
      Woran kann das liegen?

      P J 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • P
        pfsense1975 @pfsense1975
        last edited by

        Das habe ich gerade auch noch getestet. Hat aber nichts bewirkt.
        Firewall NAT Port Weiterleitung.png

        Die selbe Konstellation funktioniert einwandfrei an einem Dual Wan Router von TP-Link. Dort habe ich auch nur jeder Fritte den passenden Gateway zugewiesen und über die Portweiterleitung die SIP und RTP Ports freigegeben. Leider ist der TP-Link Router zu schwach unter der Haube für schnelle VPN Verbindungen. Daher meine Bemühungen auf PFsense umzusteigen.

        P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • P
          pfsense1975 @pfsense1975
          last edited by

          Von Osnatel habe ich noch eine genaue Beschreibung der SIP Trunk Spezifikation gefunden.
          Osnatel SIP Trunk Spezifikation
          Damit werde ich mal weiter testen.

          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • J
            jma791187 @pfsense1975
            last edited by

            @pfsense1975
            Hi,

            Du hast auf zwei Schnittstellen (die beiden WAN) das gleiche Netz (192.168.0.0/24). Das wird nicht funktionieren.

            P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • P
              pfsense1975 @jma791187
              last edited by

              @jma791187
              Hallo,
              das verstehe ich nicht so ganz. Das ist das Netzwerk vom Heimnetz. Von da aus möchte ich mit den Geräten auf WAN1 oder WAN2 zugreifen können. Den entsprechenden Gateway lege ich doch in den Firewall Regeln vom Heimnetz fest. Also Gerät x nutze WAN1 oder Gerät y nutze WAN2. Ein Fehler sehe ich da gerade nicht. Bitte etwas näher erklären.

              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                pfsense1975 @pfsense1975
                last edited by

                @pfsense1975 Screenshot 2022-01-18 at 16-08-41 pfSense home arpa - System Routing Gateways.png

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jma791187 @pfsense1975
                  last edited by jma791187

                  @pfsense1975 said in Dual WAN dual Voip mit O2 und Osnatel Problem:

                  Fritzbox1 Osnatel (192.168.0.10)
                  Fritzbox2 O2 (192.168.0.7)

                  da schreibst Du, welche IP-Adressen die beiden Fritten haben. Dachte ich zumindest...

                  Daher die Annahme von mir. Beschreibe doch mal bitte Dein ganzes Netz, was es darin gibt und welche Adressen auf welchem Interface liegen.
                  JeGr hat sehr schön beschrieben (https://forum.netgate.com/topic/19017/netzwerk-diagramme-zum-einf%C3%BCgen-in-eigene-posts), wie das hier im Forum geht.

                  Dann sehen wir weiter.

                  Gruß, Jörg

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • P
                    pfsense1975 @jma791187
                    last edited by

                    @jma791187
                    Bildschirmfoto zu 2022-01-18 18-04-30.png

                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      pfsense1975 @pfsense1975
                      last edited by

                      @pfsense1975
                      Ich sehe gerade das die Service IPs der Modems evtl. stören könnten. Die liegen im Subnetz des Heimnetzes und auf der WAN Seite. Ist das möglich?

                      P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        pfsense1975 @pfsense1975
                        last edited by pfsense1975

                        Ich habe gerade einmal ein paar Diagnose Daten gesammelt. Es sieht für mich so aus das der SIP Traffic durchgeht aber keine RTP Verbindung zu stande kommt. Die Mitschnitte sind jeweils erfolgt beim Versuch raus zu telefonieren. Es kommt dann immer die Meldung Vermittlungsfehler. Die Daten beziehen sich nur auf die Osnatel Verbindung.
                        IPs vom Anbieter
                        Bildschirmfoto zu 2022-01-19 07-15-22.png
                        Mittschnitte und Diagnosedaten
                        Diagnose States States.png
                        Paketmitschnitt Heimnetz
                        Diagnose Paketmitschnitt.png
                        Paketmitschnitt WAN Osnatel
                        Diagnose Paketmitschnitt WAN Osnatel.png
                        Die Portweiterleitung war so eingestellt. Ausgehend NAT unverändert.
                        Firewall NAT Port Weiterleitun190122g.png

                        JeGrJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • JeGrJ
                          JeGr LAYER 8 Moderator @pfsense1975
                          last edited by

                          @pfsense1975 Moin,

                          da du die IPs vom Provider hast: wenn du einen Testanruf machst, siehst du nur Traffic ausgehend? Oder kommt zu dem Zeitpunkt von draußen auch was rein von den IPs die du kennst? Eventuell stimmen auch die Ranges nicht ganz, der Provider hat IPs dazubekommen und hat seine Doku nicht aktualisiert o.ä. und jetzt versuchen Requests von draußen reinzukommen die nicht durchgehen?

                          Ausgehend sieht es ja so aus, als wäre alles static port gemappt, das wäre sicher schonmal die erste Hürde. Und zumindest 5060 scheint ja schon sauber rauszugehen. Sehe jetzt nur in den States und Co nicht wirklich was, was RTP Traffic zu sein scheint wenn das alle States sind. Vielleicht brauchen sie auch aus-/eingehend zusätzlich 5060/tcp?

                          Cheers

                          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            pfsense1975 @JeGr
                            last edited by

                            @jegr
                            Ich habe den Fehler gefunden ! Meine Fresse was ein Staatsakt. Beim Paketmitschnitt sind mir Pakete aufgefallen die zu groß waren für UDP.
                            Screenshot 2022-01-21 at 14-00-00 pfSense home arpa - Diagnose Paketmitschnitt.png
                            Das SIP Protokoll ist extrem empfindlich gegenüber Änderungen. Da die Datenpakete zu groß waren wurden diese in zwei Pakete aufgeteilt. Dadurch wurde die SIP Nachricht ungültig und auf der Gegenseite verworfen. Ich habe zuerst mit den MTU Werten der Schnittstellen gespielt. Das hatte aber nichts gebracht. Die stehen nun alle auf 1492. Erfolgreich war die Einstellung der MSS Werte der Schnittstellen auf 1299.
                            Der Wert soll für verschiedene Scenarien ein guter Mittelwert sein. Hauptsache es läuft erstmal. Feintuning kommt später.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.