Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten
-
@jegr said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Es ist auch logisch, dass das gemacht wird, denn sonst wären diese IPs als Monitor völlig wertlos, wenn sie nicht per Host Route über das entsprechende Gateway geroutet würden
Als Laie hätte ich gedacht, das Ganze wird statefull gemacht, also anlassbezogen und nicht mit festen Routen...
-
@thiasaef said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
an meinem SVDSL Anschluss sieht es mit 8.8.8.8 als Monitor IP folgendermaßen aus...
Die sind schon sehr schön. Ich komme hier auf folgende Werte (ausgeführt auf der pfSense)
--- 1.1.1.1 ping statistics --- 100 packets transmitted, 100 packets received, 0.0% packet loss round-trip min/avg/max/stddev = 6.716/8.256/17.073/1.230 ms --- 8.8.8.8 ping statistics --- 100 packets transmitted, 100 packets received, 0.0% packet loss round-trip min/avg/max/stddev = 9.961/11.173/12.397/0.846 ms
@thiasaef said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
kein Wunder, dass dir die Failover Detection regelmäßig um die Ohren flog
Welche Werte haltet ihr denn für die Failover-Detection für vernünftig...?
@jegr said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Ich glaube da missverstehst du den Satz:
"Enter an alternative address here to be used to monitor the link. This is used for the quality RRD graphs as well as the load balancer entries. Use this if the gateway does not respond to ICMP echo requests (pings)."
Da geht es um dein Gateway. Nicht um einen Router davor vom Provider wie ne Fritte o.ä., sondern bspw. bei DSL um dein Providergateway. Die Seite vom Uplink.Ich muss gestehen, dass ich das überaus verwirrend finde. Für mich ist das Provider Gateway (= Provider Router) das erste Teil das dem Provider gehört und ohne das ich hier nicht ins Internet komme - also das Teil das dann die Daten nicht über Ethernet-Kabel sondern über entweder Telefonleitungen (xADSL) oder Koax weitergibt.
Genau das gleiche Teil dessen IP ich halt auch @System/Routing/Gateways als Gateway Adresse eingeben muss, damit das Routing überhaupt funktioniert.
Sonst habe ich hier keine Providerteile stehen.Ich denke die Situation könnte da in AT eine etwas andere sein als in DE....
@jegr said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Es ist auch logisch, dass das gemacht wird, denn sonst wären diese IPs als Monitor völlig wertlos, wenn sie nicht per Host Route über das entsprechende Gateway geroutet würden
Jein. Ich vermute doch, dass es da unterschiedliche Implementierungen gibt - in dem Sinn, dass diese statischen Routen ev. nicht unbedingt auch für das gesamte hinter dem Router gelten müssen - wäre ja durchaus auch möglich, dass das nur für den Router bzw nur auf dem jeweilgen WAN IF entsprechend geroutet wird.
@bob-dig said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Als Laie hätte ich gedacht, das Ganze
Ich glaube das ist exakt der Punkt - wobei ich den Begriff Laie hier großzügiger gefasst hätte - ich bin schon auch in der IT aktiv, aber nicht so sehr in der Netzwerktechnik, noch weniger im WAN-Bereich, und habe de facto keine Erfahrung mit unixoiden Systemen oder gar der pfSense.
Ich habe das Teil in einem Vortrag kennen gelernt und mir gedacht, dass das echt super ist und meinen RV345 (der demnächst EOL ist) ersetzen könnte - allerdings sehe ich mittlerweile für mich keine Chance mehr die pfSense auch nur in allen mich betreffenden Aspekten vollständig zu erfassen.
Dazu fehlt mir einfach das Hintergrundwissen und auch leider die Zeit - da bin ich wirklich auf die Unterstützung der Community angewiesen...
Und ja, es steht sehr viel in der Doku - das bedeutet aber nicht, dass man auch alles was man dort liest unmittelbar versteht oder sich merkt.... ich denke man lernt einfach kontinuierlich dazu...
Das ist keine Kritik an der pfSense oder Doku, das ist, denke ich aber, einfach menschlich....Mittlerweile bin ich wohl aber auch irgendwie an einem Punkt angelangt, an dem ich mir Gedanken mache, ob die pfSense nicht leider doch eine Nummer zu groß/komplex für mich ist.
Allerdings sind wirkliche Alternativen für Dual-WAN Router/Firewalls welche mehrere VLans etc unterstützen doch recht dünn gesät - und wenn ich mir ansehe was man da über Sicherheitslücken bei manchen Anbietern liest ist das auch nicht wirklich vertrauenserweckend... -
@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
und wenn ich mir ansehe was man da über Sicherheitslücken bei manchen Anbietern liest ist das auch nicht wirklich vertrauenserweckend...
Und andere Firewalls kosten Geld...
Leider ist mir dein Thread schon zu groß geworden, aber zum Thema DNS ist mir aufgefallen, dass ich Probleme habe, wenn ich im Resolver Enable SSL/TLS Service aktiviere. Warum auch immer macht mir DoT im Heimnetz Probleme.
-
@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Welche Werte haltet ihr denn für die Failover-Detection für vernünftig...?
Die Standardeinstellungen tun es vollkommen.
@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
Für mich ist das Provider Gateway (= Provider Router) das erste Teil das dem Provider gehört und ohne das ich hier nicht ins Internet komme
Niemand hindert dich daran, das so zu definieren, aber dann darfst du dich auch nicht wundern, wenn dich Texte, die von einer sinnvollen Definition ausgehen, verwirren. Im Handbuch steht jedenfalls absolut unmissverständlich, wie es gemeint ist:
@eyetap said in Teils lange Ladezeiten von Websites und hohe DNS Antwortzeiten:
ob die pfSense nicht leider doch eine Nummer zu groß/komplex für mich ist.
Einfach weniger an den Standardeinstellungen rumpfuschen und nicht versuchen, alle Probleme auf einmal lösen zu wollen.