Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    App kommt nicht durch HAProxy

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    86 Posts 4 Posters 53.6k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Alcamar @viragomann
      last edited by

      @viragomann Ich habe wohl gerade die Lösung gefunden. Wenn der Server im Host Overrides steht, dann liefert das Handy bei bestehender WLAN-Verbindung die erwähnte Fehlermeldung unable to obtain answer records of ... Entferne ich den Server von den Host Oderrides geht es. Entfernen heißt wirklich komplett entfernen. In einem der Versuche davor, hatte ich einfach den Namen des Hosts in der Override Tabelle in einen nicht existenten Namen geändert. Das brachte keinen Erfolgt. Erst mit der Löschung hat es funktioniert.
      Ich kann nun mit jedem WLAN die Hausautomations-App aufrufen und sie kommt über HAProxy auf den Server. Jetzt muss ich schauen, ob irgendwelche Seiteneffekte damit verbunden sind, die mir den Spass verderben.

      Mir war der Lösungsansatz von @JeGr eigentlich sympatisch, den Server im Host Oderrides einzutragen und damit schneller ohne HAProxy die App mit dem Server zu verbinden. Ich habe es nicht hinbekommen. Bei der ganzen Tüftlerei habe ich auch den Überblick verloren, warum bzw. unter welcher Konstellation es ursprünglich nicht ging.

      Am Ende haben mich methodisch mal wieder die Anregungen von @viragomann weitergebracht. Aber auch die Bestätigung, dass bestimmte Einstellungen ok sind, bringt sehr viel, weil man dort einfach nicht unnötigt weiter forscht. Zudem habe ich die Option den AP direkt an die pfsense zu verbinden als Option in mein Repertoire aufgenommen.
      Deshalb Danke!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann
        last edited by

        @alcamar
        Den Host Override zu entfernen bedeutet, dass der Hostname entsprechend dem öffentlichen DNS aufgelöst wird. D.h. die Clients bekommen die WAN IP auf Anfrage und diese kontaktieren sie dann.
        Und die Verbindung geht damit auch über den Proxy.

        Klar funktioniert das, wenn es auch von außen geht. Die Empfehlung mit den Host Overrides hatte ich auch von Anfang an in Frage gestellt, die kam auch nicht von mir.
        Dennoch müsste es auch damit gehen. Aber dazu wäre Troubleshooting nötig, man müsste den Indizien, die man hat, eben nachgehen. Lohnt sich vielleicht aber nicht, wenn auf andere Weise alles funktioniert. Das musst du für dich entscheiden.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Alcamar @viragomann
          last edited by

          @viragomann Ich hätte die Host Override bevorzugt, und wie Du sagst, muss die auch funktionieren. Dir Frage ist, wie viel Zeit mich das dann kostet, um am Ende funktional das gleiche Ergebnis zu haben. Es wurmt mich zwar ein wenig, aber mit dem jetzigen Ergebnis bin ich erstmal zufrieden.

          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Alcamar @Alcamar
            last edited by Alcamar

            @alcamar Hat jemand HAProxy als Reverse-Proxy auf der pfsense im Einsatz und nutzt dabei shared Frontends?

            Ich bekomme leider keine stabile Konfiguration hin. Im wesentlichen nutze ich zwei Apps (IOS), die nicht mit einer HAProxy-Konfiguration laufen wollen. Enweder läuft die Hausautomations-App oder die Kamera-App.

            Ein (Teil)Problem kurz umschrieben:
            Im Frontend ist unter einem shared Frontend u.a. cam1 konfiguriert, die nur dann geht, wenn cam1 aus dem shared Frontend herausgenomen wird. Ich füge mal die Screenshots ein, wobei beim ersten geht es nicht und beim zweiten greift die App auf Cam1 zu.
            so geht es nicht:
            Bildschirm­foto 2023-03-24 um 14.32.14.png
            so geht es:
            Bildschirm­foto 2023-03-24 um 14.34.13.png

            In der Konstellation wo die Kamera-App geht, verweigert die Hausautomations-App den Dienst, es sei denn ich deaktiviere Cam1. Ein sehr unschöne XOR-Beziehung zwischen den Apps.
            Wenn die Kamera-App geht, wird der Zugriff auf die Hausautomation auch über Browser verweigert.

            Kennt jemand ein ähnliches Verhalten und weiss, was noch wie eingestellt werden muss? Oder hat jemand eine ähnliche Nutzung und skizziert kurz, was bei ihm anders ist und geht?
            Aus meiner Sicht ist das Problem im HAProxy verortet und da wohl im Frontend.

            Die Apps gehen grundsätzlich und werden im HAProxy auch angezeigt, wenn wie mal aktiv sind.

            A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Alcamar @Alcamar
              last edited by

              @alcamar Das sind die Kombinationen, bei denen etwas geht, oder nichts.

              Mit der folgenden Einstellung, geht die Hausautomations-App (fhem), aber nur, wenn ich bei Cam1 den default herausnehme. Die Kamera-App geht nicht.
              Bildschirm­foto 2023-03-25 um 09.50.48.png

              So geht die Kamera-App, aber nicht die Hausautomations-App.
              Bildschirm­foto 2023-03-25 um 10.15.39.png

              Im https-shared steht nur das drin:
              Bildschirm­foto 2023-03-25 um 10.04.21.png
              mit Certificate von der pfsense und bei additional certificates die Zertifikate pro Server (Kameras, Hausautomation).
              Bei jedem einzelnen Frontend steht nur, worauf es hört und welches Backend als Actions aufgerufen werden muss.

              Einen Versuch ohne das ganze shared Zeug hatte ich auch gemacht. Ist derzeit deaktiviert (siehe oben cam1-copy). Da ging noch weniger, als mit der beschriebenen Situation.

              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • A
                Alcamar @Alcamar
                last edited by

                @alcamar Die Pakete, die ich beobachte beim Aufruf der Kamera-App kann ich nicht vollständig deuten. Es spricht für mich als Laien etwas dafür, dass die Anfrage von der pfsense zum Handy nicht ok ist, weil da etwas von nicht korrekter Checksumme steht:

                13:46:37.326125 IP (tos 0x0, ttl 54, id 31060, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 64)
                    80.xxx.xx.xxx.12008 > 192.168.178.254.443: Flags [S], cksum 0x040b (correct), seq 1102934232, win 65535, options [mss 1390,nop,wscale 6,nop,nop,TS val 4117574554 ecr 0,sackOK,eol], length 0
                13:46:37.326215 IP (tos 0x0, ttl 64, id 0, offset 0, flags [DF], proto TCP (6), length 60)
                    192.168.178.254.443 > 80.xxx.xx.xxx.12008: Flags [S.], cksum 0x2725 (incorrect -> 0xaa4b), seq 1124675381, ack 1102934233, win 65228, options [mss 1460,nop,wscale 7,sackOK,TS val 3986951100 ecr 4117574554], length 0
                

                Die Kamera-App antwortet vielsagend: "Die Netzverbidnung wurde unterbrochen". Die gleiche URL für den Zugriff auf die Kamera über einen Browser funktioniert problemlos und wird über den HAProxy angezeigt.

                Das ist die aktuelle Testkonstellation beim HAProxy:
                Bildschirm­foto 2023-03-25 um 13.56.35.png
                Die Hausautomations-App geht auch hier nur, wenn der Default der Hausautomationsserver ist.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post
                Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.