Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Individueller DNS-Server für ein Vlan festlegen

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    7 Posts 2 Posters 1.0k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      DerTom24
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich versuche nun seit Stunden für ein Vlan einen (individuellen) DNS-Server vorzugeben, komme aber einfach nicht weiter und bitte um eure Unterstützung.

      Grundsätzlich laufen bei mir die Vlans und die DNS-Auflösung über DNS Resolver. Dort habe ich die zugehörigen Interfaces als Network Interfaces definiert und als outgoing Network das WAN-Interface. Unter 'System/General Setup' habe ich zwei DNS-Server (8.8.8.8, 8.8.4.4) und dem WAN-Gateway zugewiesen. Funktioniert...

      Nun bin ich dabei ein weiteres Vlan einzurichten, dessen DNS-Auflösung eben nicht über diese beiden 'Standard-DNS-Server' laufen sollen. Der DNS-Server ist unter 192.168.7.1 zu erreichen. Was habe ich versucht:

      1. Regel mit source Vlan port 53 auf das zugehörige Vlan-GW port 53 umgeleitet
      2. Regel mit source Vlan any auf das zugehörige Vlan-GW any umgeleitet.
      3. NAT port forwarding mit Source Vlan-net (Port 53 oder any) mit Destination !Vlan auf die IP 192.168.7.1 umgeleitet
        => funktioniert alles nicht.

      Ich kann zwar pingen, ein ping google.de resultiert in der Fehlermeldung, dass die Ping-Anforderung den Host 'google.de' nicht finden konnte.

      Wo habe ich Tomaten auf den Augen bzw. bin unwissend?

      Vielen Dank!

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @DerTom24
        last edited by

        @DerTom24 said in Individueller DNS-Server für ein Vlan festlegen:

        Nun bin ich dabei ein weiteres Vlan einzurichten, dessen DNS-Auflösung eben nicht über diese beiden 'Standard-DNS-Server' laufen sollen. Der DNS-Server ist unter 192.168.7.1 zu erreichen.

        Ist dieser im selben VLAN wie die Clients?

        BTW:

        Grundsätzlich laufen bei mir die Vlans und die DNS-Auflösung über DNS Resolver. Dort habe ich die zugehörigen Interfaces als Network Interfaces definiert und als outgoing Network das WAN-Interface. Unter 'System/General Setup' habe ich zwei DNS-Server (8.8.8.8, 8.8.4.4) und dem WAN-Gateway zugewiesen. Funktioniert...

        Wenn es deine Absicht ist, diese beiden Server zu benutzen, musst du im DNS Resolver den Forwarding Mode aktivieren. Ansonsten fragt er Root-Server ab. Da gehören diese wohl eher nicht dazu.

        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          DerTom24 @viragomann
          last edited by

          @viragomann said in Individueller DNS-Server für ein Vlan festlegen:

          @DerTom24 said in Individueller DNS-Server für ein Vlan festlegen:

          Nun bin ich dabei ein weiteres Vlan einzurichten, dessen DNS-Auflösung eben nicht über diese beiden 'Standard-DNS-Server' laufen sollen. Der DNS-Server ist unter 192.168.7.1 zu erreichen.

          Ist dieser im selben VLAN wie die Clients?

          Nein, der DNS-Server liegt auf einem anderen Router mit der IP 192.168.7.1. Unter pfSense habe ein Interface eingerichtet (192.168.7.11) und dort 192.168.7.1 als Gateway hinterlegt. Das Vlan liegt unter 192.168.80.0/24.

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • V
            viragomann @DerTom24
            last edited by

            @DerTom24 said in Individueller DNS-Server für ein Vlan festlegen:

            Unter pfSense habe ein Interface eingerichtet (192.168.7.11) und dort 192.168.7.1 als Gateway hinterlegt.

            Dann ersetzt pfSense die Quell-IP durch 192.168.7.11 (Masquerading) in den Anfragen.
            Das Gateway wäre nicht notwendig, aber so sollte es zumindest mal mit den Zugriffsrechten auf dem DNS Server klappen.

            Vielleicht hast du bei der Weiterleitung einen Fehler gemacht.
            Die Regel sollte so aussehen:
            Interface: das VLAN
            Protocol: TCP/UDP
            Source: any bzw. <VLAN> net
            Source Port: any
            Destination: any
            Dest. port: 53
            Redirect target: 192.168.7.1
            Redirect port: 53

            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              DerTom24 @viragomann
              last edited by

              @viragomann

              Da passt noch immer etwas nicht...

              Hier mal meine Regel und die Ausgabe des ping...:

              IMG_20230606_180531.jpg

              IMG_20230606_180447.jpg

              IMG_20230606_180514.jpg

              V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                viragomann @DerTom24
                last edited by

                @DerTom24
                Vor einigen Jahren wurde mal der Screenshot erfunden. Heute kann das jedes System. Ein nettes Werkzeug. Solltest du mal versuchen...

                Du pingst hier mit der Quelle von einem anderen Subnetz. Das kannst du von einem Gerät in dem Subnetz auch machen. Wäre für mich aussagekräftiger.

                Aber okay, wenn das nicht funktioniert, fehlt meist die Outbound NAT Regel für das Subnetz.
                Ist das Outbound NAT im Automatik-Modus? Wenn ja, schau, ob das Subnetz in den automatischen Regeln auftaucht. Falls nicht, musst du eine Regel für die Quelle manuell hinzufügen.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  DerTom24 @viragomann
                  last edited by

                  @viragomann said in Individueller DNS-Server für ein Vlan festlegen:

                  @DerTom24
                  Vor einigen Jahren wurde mal der Screenshot erfunden. Heute kann das jedes System. Ein nettes Werkzeug. Solltest du mal versuchen...

                  Du pingst hier mit der Quelle von einem anderen Subnetz. Das kannst du von einem Gerät in dem Subnetz auch machen. Wäre für mich aussagekräftiger.

                  Aber okay, wenn das nicht funktioniert, fehlt meist die Outbound NAT Regel für das Subnetz.
                  Ist das Outbound NAT im Automatik-Modus? Wenn ja, schau, ob das Subnetz in den automatischen Regeln auftaucht. Falls nicht, musst du eine Regel für die Quelle manuell hinzufügen.

                  @viragomann
                  OK - vor Jahrhunderten wurde der respektvolle Umgang miteinander erfunden - solltest Du mal versuchen.

                  Vielen Dank und eine schöne Woche!

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • First post
                    Last post
                  Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.