Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    pfSense mehrere OPT Netze jedoch keines davon funktioniert

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    11 Posts 4 Posters 936 Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      nd933
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich bin mir nicht sicher ob ich das Thema in den richtigen Bereich geschoben habe😊

      Nun zu meinem Anliegen: Ich habe bereits verschiedene Foren durchsucht und verschiedene Tutorials ausprobiert, leider jedoch ohne Erfolg.

      Mein Problem besteht darin, dass ich ein WAN-Netzwerk habe, das über die Router-Shell mit dem Internet verbunden ist und auch von einem Windows-Rechner im LAN-Netzwerk aus erreicht werden kann. Hierbei habe ich keine Probleme, ins Internet zu gelangen.

      Nun zu den OPT-Schnittstellen: Wie aus den Screenshots ersichtlich ist, habe ich passende NAT-Regeln, Firewall-Ausnahmen und mehr eingerichtet. Dennoch kann ich von der Debian-Maschine, die an die OPT1-Schnittstelle angeschlossen ist, nicht die IP-Adresse 8.8.8.8 oder den Host google.com erreichen. Seltsamerweise kann ich jedoch das lokale Netzwerk, zum Beispiel eine andere Debian-Maschine im OPT1-Netzwerk, problemlos anpingen.

      Ich habe bereits versucht, die Netzwerkeinstellungen manuell zu setzen, um auszuschließen, dass das Problem am DHCP-Server liegt.

      Vielleicht habt ihr noch einige Ideen, die mir weiterhelfen könnten. Ich wäre auch bereit, eine Teamviewer-Sitzung durchzuführen, wenn das helfen würde.

      Vielen Dank im Voraus an alle, die mir bereits jetzt ihre Hilfe anbieten.

      Screenshot 2023-09-27 175048.png
      Screenshot 2023-09-27 175032.png
      Screenshot 2023-09-27 175021.png
      Screenshot 2023-09-27 175003.png
      Screenshot 2023-09-27 174829.png
      Screenshot 2023-09-27 174753.png
      Screenshot 2023-09-27 175139.png

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • V
        viragomann @nd933
        last edited by

        @nd933 said in pfSense mehrere OPT Netze jedoch keines davon funktioniert:

        Seltsamerweise kann ich jedoch das lokale Netzwerk, zum Beispiel eine andere Debian-Maschine im OPT1-Netzwerk, problemlos anpingen.

        Das sagt nicht viel aus, das geht nicht über das Gateway, sondern direkt über den (v)Switch.

        Die Maschine hat das korrekte Default Gateway (ip r)?

        Untersuche mal mit Packet Capture, ob die Ping Requests überhaupt am OPT1 ankommen.
        Wenn ja, schaue ob und wie sie am WAN raus gehen. Wenn du 8.8.8.8 fürs Gateway Monitoring verwenden solltest, deaktiviere dieses für den Test.

        BTW: 192.0.0.0/24 als LAN Subnetz?
        Das ist ein öffentlicher Adressraum, den du mit dieser Konfiguration nicht erreichen kannst.

        micneuM N 2 Replies Last reply Reply Quote 1
        • micneuM
          micneu @viragomann
          last edited by

          @viragomann

          • bitte einen grafischen netwerkplan
          • ist die sense für alle netze das default gateway?
          • ich habe nichts gelesen, hängt die sense direkt am switch?
          • läuft die sense auf blech oder als vm (das ist eine wichtige info)
          • hängt der linux client direkt an der sense oder per switch?

          Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
          Hardware: Netgate 6100
          ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • N
            nd933 @viragomann
            last edited by

            @viragomann

            Hi, danke für deine schnell Antwort... Also erstmal ja das Default Gateway ist richtig:
            Screenshot 2023-09-28 092532.png

            Bei dem Punkt Packet Capture und Gateway Monitoring muss ich erstmal genauer schauen wie das funktioniert... Ggf. hat da jemand mal eben ein bis zwei Sätze parat was ich machen muss... Aber ich lese mich da sonst gerne rein, bin leider noch sehr neu in dem Thema...

            Dass das LAN Subnetz ein öffentlicher Adressraum ist weiß ich auch, wollte nur die Netze so unterschiedliche machen wie möglich und war bei der Adressvergabe sehr einfallslos😂

            @micneu

            Zu deinen Punkten kann ich folgendes sagen:

            • Den Netzwerkplan müsste ich erstmal zeichnen... Es handelt sich hier aber nur um ein Testsystem wo einfach mehrere LAN Subnetze voneinander getrennt, sich mit der WAN Seite verbinden kann (8.8.8.8 erreichen)

            • Genau die pfSense ist für alle netze das Default Gatway

            • Um die Punkte 3, 4, 5 zusammenfassend zu beantworten: Ja die pfSense wird virtualisiert auf Proxmox und die Clients sind mit Proxmox Bridges verbunden... Wie im folgenden Bild zu sehen:

            Screenshot 2023-09-28 101650.png

            Screenshot 2023-09-28 101634.png

            Vielen Dank schonmal für eure mühen, vielleicht könnt ihr mit diesen Informationen schon mehr sagen.

            Viele Grüße

            V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • V
              viragomann @nd933
              last edited by

              @nd933
              Da würde ich erstmals die IPs von den Bridges in Proxmox entfernen. Damit weist du Proxmox diese IPs zu, mit er Folge dass du IP-Kollisionen hast, weil diese auch den pfSense Interfaces zugewiesen sind.

              Du kannst einer Bridge eine IP geben, um Proxmox darüber zu erreichen, bspw. der LAN Bridge, aber diese muss dann eine andere sein als die der pfSense.
              Ansonsten braucht Proxmox selbst nichts von den Subnetzen zu wissen, es muss nur den virtuellen Switch bereitstellen.

              N 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • N
                nd933 @viragomann
                last edited by

                @viragomann
                Wurde direkt jetzt mal ausprobiert... Und es läuft auf anhieb.... Vielen dank für den Hinweis, dass wusste ich noch nicht. Bin froh das es nun läuft😊

                V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • V
                  viragomann @nd933
                  last edited by

                  @nd933
                  Fein. Ein kurzer Blick ins System Log nach Auffälligkeiten schadet bei seltsamen Problemen auch nie. IP-Kollisionen sollten da erwähnt werden.

                  N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    nd933 @viragomann
                    last edited by

                    @viragomann
                    Perfekt beim nächsten mal ist man bekanntlich immer schlauer, aber ich werde drauf achten. Danke nochmals😊

                    PS: Muss ich diesen Forum Eintrag irgendwie als erledigt kennzeichnen?

                    V Bob.DigB 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • V
                      viragomann @nd933
                      last edited by

                      @nd933
                      Üblicherweise macht man das durch Editieren der Überschrift und "[Gelöst]" voranstellen. Das ging aber einige Zeit nicht bei älteren Posts. Kannst es versuchen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Bob.DigB
                        Bob.Dig LAYER 8 @nd933
                        last edited by

                        @nd933 Wäre wünschenswert, genauso wie das Verteilen von Daumen hoch.

                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          nd933 @Bob.Dig
                          last edited by

                          @Bob-Dig
                          Daumen hoch sind schon vergeben. Mag mir mal kurz einer erklären wo ich drauf drücken muss um den Post als erledigt zu markieren.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post
                          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.