Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    39 Posts 6 Posters 1.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      eagle61 @Bob.Dig
      last edited by

      @Bob-Dig said in VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht:

      Man kann aber auch eine Config im Voraus erstellen und dann an die Fritte übergeben, mit allen Netzen

      Kann man das? WOher bekommt die Fritte dann den private Key? Soweit ich das verstehe muss man dazu mindestens einmal eine Wireguard-Verbindung per Konfigurationsassistenten erstellen. genau deswegen darf man ja auch nicht alle erstellten Verbindungen löschen, wenn man die Vrbindung nachträglich manuell editiert. Dann löscht die Fritte nämlich alle Keys umd man fängt wieder von vorn an.

      Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Bob.DigB
        Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
        last edited by Bob.Dig

        @eagle61 said in VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht:

        Kann man das? WOher bekommt die Fritte dann den private Key?

        So wie ich das gelesen habe, erstellt Du diese WG-Config mit privatem Key und allem wie sonst außer, dass Du keine Adresse mitgibst, die setzt die Fritte automatisch, auf ihre LAN-Adresse.
        Ich hatte das so auch heute probiert und ging, allerdings habe ich die Verbindung nicht getestet, da ich keine Anwendungsfall dafür habe, also die Config war nur ausgedacht. Es wurde mir aber alles passend in der Fritte angezeigt.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • micneuM
          micneu @TheBlackOne
          last edited by micneu

          @TheBlackOne leider hast du mir die frage nicht beantwortet, warum stellst du dir nicht alternativ eine pfSense zuhause hin. Für mich war es die beste entscheidung meine Fritzbox (2015/2016) zu einer Sense zu wechseln.
          Du hast so viel möglichkeiten, es macht für mich vieles einfacher als mit einer Fritzbox. Mir ist noch eine frage aufgefallen, warum hast du erst ein 0er netzt angebeben und später wird es doch ein 178er netz. was bezewckst du damit, private IP bereiche kannst du posten wie du willst, da sind keine geheimnisse?

          Wenn du der Anleitung von v64.tech abarbeitest, hast du einen wireguard tunnel der mit einer fritzbox funktioniert. ich habe ihn genau so konfiguriert und habe halt ein vpn zu dem 190er netz.
          SCR-20240812-qgpk-2.png

          Internet: Willy.tel Down: 1Gbit/s, UP: 250Mbit/s Glasfaser |
          Hardware: Netgate 6100
          ALT Intel NUC BNUC11TNHV50L00 (32GB Ram, 512GB M.2 NVME SSD)

          Bob.DigB T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Bob.DigB
            Bob.Dig LAYER 8 @micneu
            last edited by Bob.Dig

            @eagle61 Ich hab jetzt auch mal so eine Verbindung gebaut, aber mit Gateway und NAT. Habe selbst aber keinen Anwendungsfall dafür.


            Screenshot 2024-08-12 191549.png
            Screenshot 2024-08-12 191722.png
            Screenshot 2024-08-12 192241.png
            Screenshot 2024-08-12 191828.png

            MTU habe ich einfach möglichst gering gesetzt, weil ich nicht weiß, was die Fritte nutzt.

            Die Fritte selbst NATet übrigens nicht über den Tunnel. Eine Frage, die ich mir lange selbst gestellt habe, nun kenne ich die Antwort.
            Screenshot 2024-08-12 192910.png

            E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              eagle61 @Bob.Dig
              last edited by eagle61

              @Bob-Dig said in VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht:

              MTU habe ich einfach möglichst gering gesetzt, weil ich nicht weiß, was die Fritte nutzt.

              1392 ist die voreingestellte MTU der Fritte für Wireguard-Tunnel.

              Kannste dir aber anzeigen lassen. Linux tracepath zeigt die an.

              Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • Bob.DigB
                Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                last edited by Bob.Dig

                @eagle61 Man kann doch relativ leicht Allowed IPs hinzufügen, habe ich gerade festgestellt.

                Screenshot 2024-08-13 074309.png

                • Einfach die "WireGuard®-Einstellungen" anzeigen und exportieren.
                • In der Datei die neuen Allowed IP hinzufügen und speichern.
                • Die bestehende WireGuard®-Verbindung in der Fritte löschen.
                • Eine neue Verbindung anlegen, dabei auswählen, dass die WG-Verbindung bereits auf der Gegenstelle erstellt wurde.
                • Einen Namen vergeben und die editierte Datei laden.

                Solange die Fritte vor Ort gemanaget wird, ist das kein größeres Problem. Das läuft jedenfalls und damit würde ich natürlich auch kein NAT benutzen wollen bei der Site2Site-Verbindung.

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  eagle61 @Bob.Dig
                  last edited by eagle61

                  @Bob-Dig said in VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht:

                  Man kann doch relativ leicht Allowed IPs hinzufügen, habe ich gerade festgestellt

                  Das ist ziemlich genau die Methode aus der von mir gestern verlinkten Anleitung bei v64.tech, nach der ich das auch gemacht habe. Wird dort in einem Kommentar von Oktober 2023 beschrieben.

                  Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Bob.DigB
                    Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                    last edited by Bob.Dig

                    @eagle61 Hab ich nicht gelesen, weil die wohl dem Interface und Gateway keine IP geben. 😉

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Bob.DigB
                      Bob.Dig LAYER 8
                      last edited by Bob.Dig

                      Hab nun das /30 durch /32 ersetzt. Keine Ahnung, ob das schon von Anfang hätte funktioniert, die Fritte ist da leider sehr eigen und zeigt Probleme erst ganz am Ende, nach Abschluss des Assistenten, an, teilweise ohne das Problem zu benennen. Dabei trennt sich auch noch jedes mal die WAN-Verbindung, was das Ganze remote zu einem Alptraum werden lässt.

                      E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        eagle61 @Bob.Dig
                        last edited by

                        @Bob-Dig said in VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht:

                        Hab nun das /30 durch /32 ersetzt.

                        Du meinst für dein Transfernetz? Für alle anderen Netze wird alles seitens der FB akzeptiert. /24 oder auch /27.

                        Ich z.B. nutze auch /27-Netze und weder pfsense noch FB haben damit ein Problem. Aber ich habe eben auch noch kein Transfernetz für die FB konfiguriert.

                        Bob.DigB 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Bob.DigB
                          Bob.Dig LAYER 8 @eagle61
                          last edited by Bob.Dig

                          @eagle61 said in VPN Point to Site ICMP funktioniert, TCP nicht:

                          Du meinst für dein Transfernetz?

                          Genau. Technisch mag die Begrifflichkeit aber hier nicht ganz zutreffen, weil die Fritzbox kein Transfernetz nutzt, die Sense aber irgendwie schon.


                          Screenshot 2024-08-13 124725.png
                          Screenshot 2024-08-13 at 12-51-36 pfSenseOracle.home.arpa - System Routing Gateways Edit.png
                          Screenshot 2024-08-13 at 12-52-31 pfSenseOracle.home.arpa - System Routing Static Routes Edit.png
                          Screenshot 2024-08-13 at 12-53-19 pfSenseOracle.home.arpa - Status Gateways.png

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            TheBlackOne @micneu
                            last edited by

                            @micneu
                            Das ich die Fritzbox nehme liegt hauptsächlich daran, dass sie da ist und bisher alle meine Anforderungen erfüllt hat. Ich bräuchte sie auch weiterhin, da schien es zu Beginn des Projektes "einfach" sie zu behalten und als VPN Endpunkt zu benutzen. Die Überlegung Sie ersetzen startet bei mir als erst jetzt 😌 Das mit den Netzen ist vorallem Gewohnheit. Als ich den Thread erstellt habe ging ich davon aus, das ich einen einfachen Fehler gemacht habe und das genaue private Netz nicht von belang ist. Naja, wieder was gelernt.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post
                            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.