Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    2 x DSL mit 1.23 oder lieber 2.0beta

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 3 Posters 2.4k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      JumpingJakk
      last edited by

      Hallo,

      ich habe bei einem Kunden das Problem das er max. DSL 2000 bekommen kann, mittlerweile sind jedoch 2 bis 3 Mitarbeiter regelmässig von zu Hause per VPN Eingewählt.
      Also ist Tagsüber wenn jmd. in der Firma ins Netz will die Verbindung sehr langsam.

      Ich wollte nun einen 2. DSL Anschluß einrichten über denn dann die Mitarbeiter in der Firma ins Netz gehen, der 1. soll dann nur für die VPN Einwahl genutzt werden.

      Die Frage die sich jetzt stellt da es sich um ein Produktiveinsatz handelt, lieber auf die 1.23 setzen oder doch das Risiko mit 2.0 beta wagen, des Weiteren stellt sich die Frage wie das ganze am besten sinnvoll eingerichtet werden sollte.

      Danke im voraus

      config running: Core i3-3240, 4GB RAM, 2 Intel PCIe 1GB NIC

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tpf
        last edited by

        @JumpingJakk:

        Die Frage die sich jetzt stellt da es sich um ein Produktiveinsatz handelt, lieber auf die 1.23 setzen oder doch das Risiko mit 2.0 beta wagen, des Weiteren stellt sich die Frage wie das ganze am besten sinnvoll eingerichtet werden sollte.

        servus,

        verzeih mir den schlauen spruch, die frage stellt sich nicht wirklich: du hast zwei wörter in einem satz mit UND verknüpft, welche per definition nicht zusammen gehören. nämlich produktiv und beta.

        mit deinem wort "risiko" hast du dir selbst auch schon die antwort gegeben.

        kurzum: lass es!

        zur einrichtung:

        zweiten DSL als weiteres WAN anklemmen, Rules setzen und dann sollt das auch schon gehen  ;)

        du gibst ja über den client die zieladresse an -> die des zweiten DSL

        10 years pfSense! 2006 - 2016

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • J
          JumpingJakk
          last edited by

          jo da hast du wohl recht mit deiner Empfehlung

          thx dafür ;)

          config running: Core i3-3240, 4GB RAM, 2 Intel PCIe 1GB NIC

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • JeGrJ
            JeGr LAYER 8 Moderator
            last edited by

            Dem stimme ich zu. Bei gewerblichen Kunden lieber stable einsetzen. Ich bin mir zwar nach etwas längerer Abstinenz nicht sicher, ob pfSense nun inzwischen nativ DSL auf mehr als WAN sprechen kann (OPT1), aber auch das ist an sich kein Problem. Wir hatten das damals zu 1.2.0er Zeiten bereits mit zwei vorgeschalteten (0815) Routern gelöst, die eine volle Portweiterleitung auf das outside-Interface der pfSense gemacht haben (jeweils WAN und OPT1) einfach mittels einem kleinen 192.168er Transfernetz dazwischen. Funktioniert mit einem DSL sowie Kabelprovider bis heute eigentlich mühelos und mittels DynDNS oder Static IP und DNS kann auch problemlos über Namen das eine oder andere Interface genutzt werden. VPN bspw. auf IF1 ankommend, FTP oder SSH auf IF2 sowie ausgehender Verkehr über IF2 priorisieren, im Failover Fall aber IF1 nehmen.

            Das lässt sich soweit sehr schön konfigurieren :)

            Grüßend
            Grey

            Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

            If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.