Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    DHCP Server OPT1

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    13 Posts 4 Posters 7.9k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • S
      SuperSonic
      last edited by

      Hallo

      hab hier ein Alixboard mit 3lan anschlüssen. Soweit so gut.

      Lan 1 - LocalNetzwerk - DHCP Server
      Lan 2 - WAN
      Lan 3 - OPT1 -> WLAN Router

      auf LAN3 -> OPt1 würde ich gerne einen DHCP Server laufen lassen.

      Unter Services - DHCP Server kann ich nur den DHCP für LAN aktivieren.. ein TAB für OPT1 besteht nicht.

      Kann mir jemand weiterhelfen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • GruensFroeschliG
        GruensFroeschli
        last edited by

        Ein Tab wird nur angezeigt wenn du das Interface assigned, aktiviert und eine statische IP auf dem interface ist.

        –> Das Interface muss in der Lage sein einen DHCP Server zu "beherbergen".

        We do what we must, because we can.

        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          SuperSonic
          last edited by

          @GruensFroeschli:

          Ein Tab wird nur angezeigt wenn du das Interface assigned, aktiviert und eine statische IP auf dem interface ist.

          –> Das Interface muss in der Lage sein einen DHCP Server zu "beherbergen".

          I assigned the 3 Interfaces… under INTERFACES... WAN - LAN - OPT1

          Under OPT1 ... -> Gerneral configuration i set Type on Static and gave the Interface the Ip 192.168.4.1/24 - Bridge with WAN

          But under Services - DHCP Server there is no TAB für OPT1...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • GruensFroeschliG
            GruensFroeschli
            last edited by

            Entweder hast du ein geroutetes Setup oder ein gebridges Setup.
            Du machst gerade ein Mischmasch.

            Wozu willst du OPT1 mit WAN bridgen?

            We do what we must, because we can.

            Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              SuperSonic
              last edited by

              @GruensFroeschli:

              Entweder hast du ein geroutetes Setup oder ein gebridges Setup.
              Du machst gerade ein Mischmasch.

              Wozu willst du OPT1 mit WAN bridgen?

              Ok kurz mein Setup ….

              WAN -> hängt an einer Fritzbox (Internet funktioniert)
              LAN -> hängt an einem PC mit und bridged mit WAN - funktioniert
              OPT1 -> verbunden mit einem Router(eingerichtet als Accesspoint) + Captive Portal  -> funktioniert nicht.

              OPT1 hat nun die Einstellung STATIC IP - 192.168.4.1 - Bridge NONE - DCHP an mit Range 50-60
              an OPT1 hängt ein Siemens Gigaset Router -> configuriert für Internet Dynamische IP - WLAN aktiviert - DHCP an 192.168.5.1 - Range - 100-200.

              So wenn ich mich am Accesspoint andocke und meinen Browser öffne kommt keine Anmeldeseite, obwohl Captive Portal aktiviert ist.
              Html dokument für den Captive Portal ist hochgeladen.

              Im endeffekt müsste ich jetzt noch einen NAT-Translation einrichten für OPT1 auf WAN oder?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • GruensFroeschliG
                GruensFroeschli
                last edited by

                Ich gehe mal davon aus, dass AuF der Fritzbox ebenfalls ein DHCP läuft und so IPs für das LAN liefert.

                Per default wird aller traffic zum WAN hin geNATed (auch von den OPTx her).
                Macht dein Siemens AccessPoint/router ebenfalls NAT?
                Da du auf dem WLAN ein anderes subnet hast gehe ich mal stark davon aus.
                –> ein Captive Portal funktioniert so nicht.
                Der accesspoint muss als bridge agieren.
                Normalerweise haben diese accesspoints noch einen switch eingebaut der mit dem
                WLAN gebridget ist.

                We do what we must, because we can.

                Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SuperSonic
                  last edited by

                  @GruensFroeschli:

                  Ich gehe mal davon aus, dass AuF der Fritzbox ebenfalls ein DHCP läuft und so IPs für das LAN liefert.

                  Per default wird aller traffic zum WAN hin geNATed (auch von den OPTx her).
                  Macht dein Siemens AccessPoint/router ebenfalls NAT?
                  Da du auf dem WLAN ein anderes subnet hast gehe ich mal stark davon aus.
                  –> ein Captive Portal funktioniert so nicht.
                  Der accesspoint muss als bridge agieren.
                  Normalerweise haben diese accesspoints noch einen switch eingebaut der mit dem
                  WLAN gebridget ist.

                  Primär gehts mir erstmal auf den OPT1 Port Internet zubekommen, wenn ich direkt per Ethernet-Kabel und Laptop an den OPT1 Port gehe, bekomme ich auch kein Internet.

                  Hab nun beim OPT1 - die WAN Bridge rausgeschmissen … eine NAT Translation gemacht von WAN auf 192.168.4.1 und bei Firewall Rules alles durchgelassen.

                  Der DHCP Server funktioniert bei OPT1 ich bekomme auf meinem Laptop eine 192.168.4.100 zugewissen.

                  Am Lan Port kann ich einwandtfrei surfen.

                  Auf der Fritzbox läuft ein DHCP natürlich , das WAN Interface ist ja auf DHCP eingestellt, das funktioniert ja alles einwandtfrei.

                  Bloss auf mein OPT1 Interface bekomme ich kein Internet. Egal ob mit Siemens Router oder direkt mit Laptop dran.

                  Ich weiss jetzt auch nicht mehr weiter.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • GruensFroeschliG
                    GruensFroeschli
                    last edited by

                    Die NAT regel von WAN zu OPT kannst du gleich wieder entfernen.
                    Sie macht nichts…

                    Wenn du eine IP kriegst, aber kein internet:
                    hast du auf dem OPT interface eine firewall regel erzeugt welche zugriff zulässt?
                    Ist das CP jetzt aktiv?
                    Das würde auch den zugriff blockieren.

                    We do what we must, because we can.

                    Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      SuperSonic
                      last edited by

                      @GruensFroeschli:

                      Die NAT regel von WAN zu OPT kannst du gleich wieder entfernen.
                      Sie macht nichts…

                      Wenn du eine IP kriegst, aber kein internet:
                      hast du auf dem OPT interface eine firewall regel erzeugt welche zugriff zulässt?
                      Ist das CP jetzt aktiv?
                      Das würde auch den zugriff blockieren.

                      CP für testzwecke nun aus.
                      NAT - Translation(OUTBOUND) schmeiss ich nun raus.

                      PORTO Source     PORT  DESTINATION PORT GATEWAY
                      Firewall Rules OPT1 -PASS   TCP OPT1 net *      *     *         *

                      EDIT:

                      Also, CP ist nun aus
                      NAT rausgeschmissen
                      FIREWALL RULE für OPT1 draußen

                      es will immer noch nicht.

                      Nun weiss echt nicht mehr weiter, mit Monowall und ipfire hatte ich nicht so ein gezerre.

                      Edit2:

                      Also, Diagnostics PING -> Interface : OPT1 -> kann ich heise.de anpingen. Seltsam.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • GruensFroeschliG
                        GruensFroeschli
                        last edited by

                        Ich hab das gefühl du hast dich verkonfiguriert und weisst nicht mehr was alles geändert ist.
                        Ausserdem hast du ein mischmasch aus geroutet und gebridged was zwar funktioniert, aber wenn du nicht genau weisst was machen ziemlich kompliziert wird.

                        Ich weiss nicht, ob bei dir ein factory default reset helfen würde.
                        Das setup was du willst ist so streight forward wie es nur geht:

                        • interfaces assignen
                        • statische IPs einstellen (keine bridges)
                        • outbound NAT auf auto
                        • dhcp auf LAN/OPT aktivieren
                        • firewall regeln die traffic zulassen erstellen (keine regel bedeutet block alles)

                        We do what we must, because we can.

                        Asking questions the smart way: http://www.catb.org/esr/faqs/smart-questions.html

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          SuperSonic
                          last edited by

                          @GruensFroeschli:

                          Ich hab das gefühl du hast dich verkonfiguriert und weisst nicht mehr was alles geändert ist.
                          Ausserdem hast du ein mischmasch aus geroutet und gebridged was zwar funktioniert, aber wenn du nicht genau weisst was machen ziemlich kompliziert wird.

                          Ich weiss nicht, ob bei dir ein factory default reset helfen würde.
                          Das setup was du willst ist so streight forward wie es nur geht:

                          • interfaces assignen
                          • statische IPs einstellen (keine bridges)
                          • outbound NAT auf auto
                          • dhcp auf LAN/OPT aktivieren
                          • firewall regeln die traffic zulassen erstellen (keine regel bedeutet block alles)

                          Danke erstmal, ich hab zwar alle Bridges rausgeschmissen und Statische Ip´s für LAN und OPT1 vergeben.

                          Aber ich werde heute abend mal ein factory default reset vornehmen und es nochmal configurieren.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            EmL
                            last edited by

                            Ich mein, ich hab hier irgendwo im Forum mal gelesen, dass bei bridged Setups, selbst wenn alles erlaubt ist, DHCP nicht durchgeht.

                            Die Ursache ist wohl, dass die Pakete mit Source 0.0.0.0 und Destination 255.255.255.255 reinkommen. Irgendwas mit Port 67 oder 68 oder so. Ich hab jetzt grad keine Zeit mehr, aber such mal hier im Forum … das steht das auch mit den Ports. Du musst auf jeden Fall extra eine Regel erstellen, welche die besagten Pakete durchlässt ...

                            ps: Ich hatte das ganze einmal mit dem DHCP Relay Dienst gelöst. Ist sicher nicht so sauber, da es nicht mehr läuft wenn sich die IP des DHCP Servers ändert, davon abgesehen hat es aber funktioniert!

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JeGrJ
                              JeGr LAYER 8 Moderator
                              last edited by

                              Also bei einem bridged Setup wo bspw. OPT1 und LAN zu einem Intranet gebridged sind, funktioniert das auch mit DHCP ohne Probleme, da eine Bridge auf Layer 2 ansetzt und alles weitergibt, also auch Layer 3 Pakete wie DHCP. Zumindest bei der 2.0er pfSense die ich momentan einsetze ist das völlig OK und harmlos.

                              Ganz kurz zu meiner Konstellation damit vergleichbar: WAN - DSL, OPT1 an extra WLAN-AP angeschlossen, der WLAN Clients abfackelt, LAN an internen Gigabit Switch. An diesem Switch hängt dann auch der extra DHCP Server (ein Plug) der DHCP macht für alle. Geht wunderbar. Ob die pfSense in dem Setup selbst DHCP Server sein könnte - das kann ich momentan nicht sagen, denke aber dass sie auf dem Bridge Interface das durchaus abwickeln könnte.

                              Grey

                              Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

                              If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.