Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Problem beim Anlegen eines Authentication Servers

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    8 Posts 3 Posters 3.5k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C Offline
      citatsa
      last edited by

      Hallo,

      wir nutzen den PFSense Server an einer Schule.
      Um den Zugriff auf das Internet für Lehrer und Schüler einzustellen,
      wollte ich heute einen Authentication Server im User Manger einrichten, der
      auf die AD von userem Server 2008 R2 zugreift.

      Wenn ich jetzt im Usermanger unter "Servers" einen neuen Server anlege,
      wird der nach dem Klick auf "Safe" nicht in der Liste angezeigt und oben rechts,
      wo PDSense."unseredomain" steht erscheint folgende Meldung:

      Acknowledge All [DATE] [config.xml] pfsense is restoring the configuration….

      Der gleiche Fehler tritt hier bei mir an einer VMWare Maschine auf.

      Ich gebe Folgende Daten ein:

      Descriptive name:                "Beschreibung"
      Type:                                  LDAP
      Hostname:                            IP oder Name des Servers
      Port value                            389
      Transport:                            TCP - Standard
      Protocol version                      3
      Search..                                One Level
      Base DN                                domain.lokal oder dc=domain;dc=lokal
      Authen....                            ou=schüler;dc=domain;dc=lokal
      Initial...                                Microsoft AD

      Ein Klick auf Safe und... nichts in der Liste und wieder:
      Acknowledge All [DATE] [config.xml] pfsense is restoring the configuration….

      Habe ich da einen Denkfehler oder wo ist das Problem ?

      Gruß

      Manfred

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N Offline
        Nachtfalke
        last edited by

        Hallo,

        eventuell gibt es Probleme mit dem "ü"
        probiere es mal ohne "ü", ob er dann speichert.

        ansonsten könntest du das "ü" vielleicht durch folgendes ersetzen:

        ü
        Schüler
        
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D Offline
          danscho
          last edited by

          Ich habe ein ähnliches Problem bei der Authentifizierung meiner Benutzer.
          Solange meine Benutzer keinen Umlaut im Namen/Passwort verwenden funktioniert die Authenfizierung über die Server im User Manager einwandfrei.

          Meine Konfig:
          pfSense 2.0, Server 2008 R2 mit Active Directory eingerichtet als Authentication Server auf der pfSense

          @Manfred: Hast du schon eine Lösung gefunden?

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D Offline
            danscho
            last edited by

            Hat denn keiner einen Tipp :(

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N Offline
              Nachtfalke
              last edited by

              Hat denn jemand meinen Vorschlag, den ich 2 Posts weiter oben beschrieb, einmal ausprobiert ?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D Offline
                danscho
                last edited by

                Im MS Active Directory kann ich keine Sonderzeichen wie & verwenden.

                Ich möchte die pfSense dazu bringen bei der VPN-Verbindung die Credentials an einen MS Network Policy Server (RADIUS) bzw. in der neuen Version direkt an meinem Primary Domain Controller weiterzuleiten.
                Das funktioniert ja auch wunderbar, bis auf den Spezialfall, wenn der Benutzer einen Umlaut im Namen hat. Da wird der Umlaut "verstümmelt" und die Authentifizierung schlägt fehl.

                Ich hab schon versucht die Localization von pfSense zu ändern bekomme das aber nicht hin.
                Irgendetwas habe ich bestimmt vergessen.

                Hat schon jemand seine pfSense auf einen deutschen Zeichensatz bzw. einen Zeichensatz mit Umlauten umgestellt?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N Offline
                  Nachtfalke
                  last edited by

                  Hallo,

                  du hast Recht, meine "Idee" bezog sich darauf, dass Benutzer im User Manager der pfsense angelegt werden. Dort könnte man das Ganze probieren mit oben genannter Syntax.

                  Aber in deinem Fall kann ich dir da leider nicht weiterhelfen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C Offline
                    citatsa
                    last edited by

                    Hallo,

                    entschuldigt, dass ich mich erst jetzt wieder melde.
                    ich war fast 3 Wochen krank.

                    Also das mit dem Schüler in der OU funktioniert nicht.
                    Ich habe mal die Gruppe Users mit cn=users;dc=dom;dc=lokal angegeben.
                    Das funktioniert mit einem Testuser, aber auch nur mit Benutzer ohne Umlaute.

                    Gruß
                    Manfred

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post
                    Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.