Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Squid als transparenter Proxy->Frage zu Firewallregel

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    14 Posts 3 Posters 7.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N Offline
      Nachtfalke
      last edited by

      @Gandalf2011:

      (…)
      Daraus schließe ich, das ich den transparenten Proxymodus entweder aus oder für alle Interfaces einschalten kann. Oder ist es möglich des transparenten Proxy für das LAN zu nutzen und für das WLAN nicht?

      Du kannst doch im SQUID die interfaces auswählen, auf denen squid lauschen soll, in deinem Fall z.B. LAN und auf WLAN nicht.

      Unabhängig davon musst du eine Firewall Regel erstellen, die TCP Port 80 erlaubt. Es wird keine "geheime" oder "unsichtbare" Firewall Regel erstellt. Es wird lediglich eine automatische "Umleitung" erstellt, die nämlich Destination Port 80 auf Destination Port 3128 (default squid) umleitet. Das hat aber auch nichts mit port forwarding zu tun.

      Kurz und knapp:
      Sollen deine Clients im LAN und WLAN auf Port 80 (http) zugreifen können, also im web browsen, dann musst du auf beiden Interfaces eine solche Firewll Regel erstellen.
      Möchtest du, dass squid den Verkehr auf einem Interface überwacht, egal ob transparent oder untransparent, dann musst du das Interface im squid angeben, worauf squid lauschen soll, in deinem Fall als LAN.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • G Offline
        Gandalf2011
        last edited by

        Vielen Dank für die rege Beteiligung,

        alles bisher geschriebene hilft mir derzeit noch nicht weiter, denn:

        • Regeln für den Internetzugriff existieren d.h. ich komme ohne Squid ins Internet
        • Clients des LAN Interfaces sollen über den tranparenten Squid ins Internet
        • Clients des WLAN sollen ohne Squid, also direkt ins Internet (geht nicht trotz Regel)

        Zugriffe aus dem WLAN auf Zielport 80 im Internet werden ungewollt zwangsweise auf den Squid umgebogen, und dieser soll den Verkehr aus dem WLAN nicht weiterleiten.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N Offline
          Nachtfalke
          last edited by

          Dann hast du vermutlich etwas falsch konfiguriert.

          Poste doch bitte einmal screenshots deiner firewall Regel auf LAN und dem WLAN Interface und bitte einen Screenshot von deinen Einstellungen "General" im squid.

          Vielleicht ist nur ein Häkchen nicht gesetzt. :-)

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G Offline
            Gandalf2011
            last edited by

            Hier die ersten beiden Screenshots… (wegen der Dateigrösse)

            und im nächsten Posting der dritte.

            LAN_FW_Rule.png
            LAN_FW_Rule.png_thumb
            WLAN_FW_Rule.png
            WLAN_FW_Rule.png_thumb

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G Offline
              Gandalf2011
              last edited by

              hier das dritte…

              Proxy_General_Settings.gif
              Proxy_General_Settings.gif_thumb

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G Offline
                Gandalf2011
                last edited by

                Ich hab mich mal ein bischen mit pf beschäftigt und konnte mittels des Befehls:

                pf -sr

                anzeigen lassen, was an Firewall Regeln hinzugefügt wird, wenn ich das Häkchen bei Transparent Proxy setze:

                pass in quick on re0 proto tcp from any to ! (re0) port = 3128 flags S/SA keep state
                pass in quick on bridge0 proto tcp from any to ! (bridge0) port = 3128 flags S/SA keep state

                Meiner Ansicht nach wird dann jeglicher TCP-Verkehr zu Port 3128 umgeleitet und nicht nur Port 80 bzw. http

                Weiter taucht diese Regel auf keinen Fall im Webinterface auf.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N Offline
                  Nachtfalke
                  last edited by

                  Hallo,

                  also die Firewall-Regels im LAN und im WLAN sind eigentlich korrekt. Auch im SQUID finde ich keine Fehlkonfiguration. Nach meinem Verständnis und meinen Erfahrungen müsste SQUID so nur auf LAN cachen und WLAN unberührt lassen.

                  Die Firewall-Regel-Syntax in der Konsole ist für mich nicht ganz verständlich, ich klicke lieber GUI ;o) aber kann es sein, dass du das WLAN interface gebridged hast ? Wenn ja, suche bitte mal im Forum, ich bin der Meinung, dort hatte jemand anderes auch ein Problem mit squid, wenn das Interface im "bridge" Modus lief.

                  Tut mir leid, dass ich nicht weiter helfen kann.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • G Offline
                    Gandalf2011
                    last edited by

                    Vielen Dank erstmal für die Unterstützung,

                    da es im Webinterface ja leider keine Seite für das Firewall Prerouting gibt (vielleicht habe ich sie auch nur nicht gefunden) musste ich mir die Regeln eben an der Console anzeigen lassen. Dabei fiel mir auf, das dort keine Angabe zur Portnummer (80) bzw. http vorkam. Hingegen taucht hier jedoch die Angabe tcp auf, die meiens Erachtens für jeglichen tcp-Verkehr steht. Unerwartet fand ich auch, das der transparente Squid nicht auf dem Interface 127.0.0.1, sondern auf dem Lan als auch dem Opt Interface auf Verbindungen wartet.

                    Zu diesem Zeitpunkt habe ich die Interfaces nicht im Bridge-Modus konfiguriert.

                    Mit diesem gesammelten Erfahrungen habe ich jetzt noch mal neu angefangen und bisher klappt alles.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N Offline
                      Nachtfalke
                      last edited by

                      @Gandalf2011:

                      (…)
                      Mit diesem gesammelten Erfahrungen habe ich jetzt noch mal neu angefangen und bisher klappt alles.

                      Könntest du das bitte etwas genauer erläutern ? Mit was hast du neu angefangen ? Und wie hast du es aktuell konfiguriert, so dass es läuft ?

                      Mich interessiert es und Anderen hilft es vielleicht in Zukunft.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • G Offline
                        Gandalf2011
                        last edited by

                        Ich habe mich für einen anderen Weg entschieden, nutze jetzt nicht mehr Squid als transparenten Proxy, sondern als Dienst für den Client, sodass dieser selbst seinen Browser konfigurieren muss. Damit hat der Client dann auch noch die Entscheidungsfreiheit, ob er einen zweiten im Subnetz befindlichen anderen Proxy nutzen will (Privoxy->gibts ja leider nicht als Paket für pfSense). Das kann man sehr gut mit Fli4l machen (http://www.fli4l.de/)

                        Vielleicht wird die Konfiguration noch erweitert, sodass die Proxykonfiguration per WPAD an die Clients verteilt wird.
                        So weit bin ich jetzt aber noch nicht.

                        Die standardmäßig eingerichteten Firewallregeln haben noch mehr konfiguriert,was in den Rules im Webinterface nicht auftaucht z.B. die für den Zugriff des Clients auf den DHCP Service.

                        Ich fänd es besser, wenn man alle automatisch eingerichteten Regeln auch im Webinterface wiederfinden würde, denn so muß ich bei Problemen und Ungereimtheiten an zwei Stellen nachschauen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post
                        Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.