Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PPPoE T-Online

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    13 Posts 6 Posters 10.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      LUX_Moggy
      last edited by

      Hallo,

      Ich benötige Hilfe eine pfSense PPPoE Verbindung mit einem SpeedPort W701v (als Modem) zu T-Online einzurichten.
      Die pfSense ist auf einem ALIX 2D13 installiert.
      Ich habe die PPPoE-Verbindung mit folgenden Parametern eingerichtet:
      User: xxxxxxxxxxxxyyyyyyyyyyyy0001@t-online.de
      MTU: 1492
      Allerdings funktioniert die Verbindung zu T-DSL nicht. Ich glaube es fehlt nur noch eine Kleinigkeit…
      Kann mir vielleicht jemand sagen worauf ich achten muss oder was ich noch überprüfen könnte?

      Vielen Dank!

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        slu
        last edited by

        … was sagt den die Logdatei?

        pfSense Gold subscription

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          wildy
          last edited by

          Moin Moin,

          probier mal vor die 0001 eine Raute zu bauen. Das sollte dir helfen!

          Gruß

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • L
            LUX_Moggy
            last edited by

            Vielen Dank für eure Antworten!

            Ich habe am Wochenende alles neu verkabelt und auch auf dem W701V kompletten Reset gemacht. (Anstelle die Einstellungen zu löschen).
            Auf einmal hat alles funktioniert!  :)
            Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem: Die Verbindung wird nach x Minuten getrennt.

            Ich habe etwas gelesen und ich denke das „ICP echo interval“ eingestellt werden muss. Kann mir jemand sagen, welchen Wert ich einstellen sollte?

            Vielen Dank!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • R
              Routertrasher
              last edited by

              @LUX_Moggy:

              …
              Allerdings habe ich jetzt ein anderes Problem: Die Verbindung wird nach x Minuten getrennt.
              ...

              Gibt es denn keine(n) Schalter / Option "wie Verbindung dauerhaft halten / verbinden" ?

              RT

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • N
                Nachtfalke
                last edited by

                Hallo zusammen,

                ich habe heute meinen T-Online Business ADSL Anshcluss über PPPoE und pfsense eingerichtet.
                Ich bin bei der Einrichtung folgenden Weg gegangen:

                Interfaces -> assign -> PPP
                Dort ein neues PPPoE interface erstellt. In den Advanced Options findet man dann auch diverse Einstellungen zum disconnect, oder "immer online" und zu gezielten reconnect in der Nacht.
                Nachdem man dort alles konfiguriert hat, geht man wieder auf Interfaces -> assign und weist nun dem OPTX Interface die PPPoE0 Konfiguration zu.

                Unter status interfaces sollte nun eine öffentliche IP angezeigt werden. Evtl. hilft dort ein "disconnect" und "connect".
                Das Ganze hat durchaus einige Zeit gedauert - also nicht zu hektisch sein ;-)

                Weiterhin habe ich feststellen müssen, dass sich der T-Online gateway nicht pingen lässt - ich musste also unter System -> Routing eine alternative Monitor IP eintragen.

                Also Modem/Router habe ich einen Speedport W723V. Diesen kann man nicht als "reines" Modem einstellen - er bietet aber die Möglichkeit "PPPoE Pass-Through" zu erlauben. Das ist standardmässig aktiviert. Gibt man also am Router die Zugangsdaten ein, kann man einen PC an den Router Speedport stöpseln, bekommt vom DHCP eine IP und kann los surfen. Dabei schützt die Speedport Firewall von außen.

                Möchte man die pfSense als Router nutzen, darf man am Speedport keine (oder zumindest nicht die gleichen) Zugangsdaten wie an der pfSense eingeben. Sonst werden zhwei Verbindungen mit der gleichen Kennung aufgebaut, was nicht erlaubt/möglich ist. Bei PPPoE Pass-Through wird die Speedport Firewall umgangen, das heisst der Internet-Traffic kommt ungefiltert an der pfSense an. Man muss/kann/sollte dann dort die Firewall entsprechend konfigurieren.

                Ich hoffe, das hilft dem Einen oder Anderen weiter.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  Nachtfalke
                  last edited by

                  Hallo zusammen,

                  habe mich wohl zu früh gefreut. Habe nach de erfolgreichen Installation gestern ein backup der config.xml gemacht.

                  Anschließend habe ich das eine oder andere noch konfiguriert und dann war die Verbindung weg.

                  Ich habe daraufhin die gesicherte config.xml wieder zurückgespiet, die pfsense startete neu und danach ging immernoch nichts.
                  Der PPP log sagt immer nur, dass er versucht sich zu verbinden - ohne Erfolg.

                  Gebe ich die Daten direkt am Speedport ein, geht alles.

                  Ich weiss nicht, ob das Problem die pfsense ist oder der Speedport. Wer sich das Interface und die dortigen "Möglichkeiten" mal angesehen hat, der würden den Speedport wahrscheinlich sowieso gleich wieder zurück schicken - ich wohl auch.

                  Wenn noch jemand Tips hat, bitte melden :-)

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    valshare
                    last edited by

                    Hallo Nachtfalke,

                    habe heute auch versucht eine PPPoE Verindung aufzubauen. Leider klappt es bei mir auch nihct. Ich verwende DLINK im Bridge Modus. Bist zu zwischenzeitlich weiter gekommen?

                    Gruß, Valle

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • N
                      Nachtfalke
                      last edited by

                      Hi,

                      habe den Speedport gegen eine FritzBox getauscht und nutze diese für die Einwahl. Die pfsense hängt als "Exposed" Host am LAN Port der FritzBox.

                      PPPoE habe ich mir erstmal gespart - so kann ich auch besser die DSL Sync an den FrotzBoxen einsehen und darauf connecten.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • V
                        valshare
                        last edited by

                        Hi Nachfalke,

                        ich hab das halbe Internet schon durchsucht. Leider habe ich keine Lösung für mein Problem gefunden.
                        Ich wollte 4 DSL Modems an die PFsense binden und dann bündeln. Leider wird das wohl nicht draus werden. So wie ich das hier lese, scheint es ein Bug in pfsense zu sein, oder? Sobald ich PPPoE im Modem aktiviere und dort die Zugangsdaten eintrage, geht es. Nur das bringt mir ja nichts.

                        Das einzige was im Log zu sehen ist, ist folgendes:

                        
                        Nov 28 19:50:35	ppp: [opt5_link0] Link: reconnection attempt 1238 in 2 seconds
                        Nov 28 19:50:35	ppp: [opt5_link0] LCP: Down event
                        Nov 28 19:50:35	ppp: [opt5_link0] Link: DOWN event
                        Nov 28 19:50:35	ppp: [opt5_link0] PPPoE connection timeout after 9 seconds
                        Nov 28 19:50:26	ppp: [opt5_link0] PPPoE: Connecting to ''
                        
                        
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          valshare
                          last edited by

                          so, bei mir läuft es jetzt auch mit D-Link 321B Modems. Problem saß vor dem Computer :D

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • N
                            Nachtfalke
                            last edited by

                            @valshare:

                            so, bei mir läuft es jetzt auch mit D-Link 321B Modems. Problem saß vor dem Computer :D

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              valshare
                              last edited by

                              @Nachfalke: ich habe die Pfsense als KVM auf Proxmox laufen. Deshalb musste ich die Modems auf einem Swich schalten und diesen VLANs zuweisen. Der komplizierte Teil lief ohne Probleme  ;D nur der einfache Teil, dass Modem auch in den richtigen Switchport zu stecken, viel mir wohl ein wenig schwer :o

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post
                              Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.