Pfsense-absturz auf fx5620
- 
 Hallo zusammen, ich bin im Moment leider absolut ratlos und hoffe, Ihr könnt mir vielleicht helfen. Ich habe mehrere FX5620-Boxen (mit CF-Karten bzw. 2,5 " HDD) und möchte darauf pfsense 1.0.1. (per Live-CD 
 auf CF-Karte/HDD installiert bzw. CF-Image benutzt) verwenden.Die BIOS-Einstellungen der FX5620-Boxen sind alle identisch, BIOS-Firmware ebenfalls. Bei einigen der FX5620-Boxen friert pfsense jedoch nach kurzer Zeit (15 min bis 10 Std.) ein, d.h. es ist keine Tastatureingabe mehr möglich und kein Videosignal mehr vorhanden. Bei den einfrierenden FX5620-Boxen lässt sich pfsense auch nicht auf CF-Card/HDD installieren, bekomme lauter Fehlermeldungen (Commands können nicht ausgeführtwerden) während des Setups. Kurioserweise läuft auf den einfrierenden FX5620-Boxen beispielsweise einwandfrei. Gibt es bei den FX5620 evtl. nicht offensichtliche Unterschiede? Brauche bitte dringend Eure Hilfe, da ich die Boxen einsetzen muss. Vielen dank schon mal im Voraus. 
- 
 Ich habe 2 fx5620 im Einsatz bei Kunden. Beide laufen seit sie installiert wurden ohne Fehler (bereits mehrere Monate Uptime). Eine der Boxen hat 13 IPSEC-Tunnel und 5 Interfaces in Benutzung, spielt PPTP-Server und Concentrator für den Verkehr der Standorte hinter den Tunneln. Beide Systeme stehen in klimatisierten Serverräumen und laufen mit dem Embedded Image von CF. 
 Hast Du mal Temperatur geprüft? Die Boxen sind ja passiv gekühlt und leiten die Wärme auf das Gehäuse ab. Zwischen dem CPU-Kühlblock und der Gehöuseoberseite ist soweit ich mich erinnere per Wärmeleitpaste eine Wärmeübertragung gewährleistet. Sollte da was nicht richtig sitzen könnte es vielleicht zur Überhitzung kommen oder falls die Geräte irgendwo in der prallen Sonne ohne Klimatisierung stehen.Was heißt eigentlich "bei einigen"? Du hast also auch ein parr, die funktionieren? Das eine System hat 101 Tage Uptime, habe gerade mal geschaut ;) 
 Und das andere…Trommelwirbel....238 days :o
- 
 Hallo hoba, danke für deine schnelle Antwort. Habe insgesamt 10 St. FX5620-Boxen, von denen 5 hervorragend laufen und ähnliche Aufgaben wie Du beschrieben hast, sehr zuverlassig erledigen und keine Ausfälle zu verzeichnen haben. (bin also von der FW-Software und der Funktionalität absolut begeistert) Bei den anderen 5 Boxen treten jedoch die oben beschriebenen Probleme auf. Habe bereits die Temperatur überprüft, scheint in Ordnung zu sein, auch die Netzteile liefern genügend Saft (24,5 V). Bei den 5 Boxen, die nicht funktionieren, gibt es gegenüber den funktionsfähigen Boxen aber einen Unterschied innerhalb der Serientyp-Bezeichnung folgender Art: Funktionsfähige Boxen : FX5620 (ca. vor einem 3/4 Jahr gekauft) 
 Problemboxen: FX5620-G (neu)Unter Umständen hat sich also innerhalb der Hardware irgend etwas geändert, mit dem pfsense nicht zurecht kommt. Hast Du oder jemand anderes eine Box mit der Typbezeichnung FX5620-G erfolgreich im Einsatz? Wie schon oben (leider nur halb vollständig gesagt ;)) läuft kurioserweise WinXP auf den einfrierenden Boxen ohne Probleme und das tage-/wochenlang. 
- 
 Hat sich irgendwas an der Hardware geändert? Es wäre mal interessant die dmesg Ausgaben beider Boxen zu vergleichen. Boote mal auf beiden Hardwarerevisions pfSense und dann geh auf http://pfsenseIP/status.php. Da findest Du auch den dmesg. Du kannst auch mal probieren im Kernel/BIOS ACPI zu deaktivieren: http://wiki.pfsense.com/wikka.php?wakka=BootOptions Wenn Du was rausfindest laß es mich wissen. 
- 
 Dito. Wir stehen davon auch 1-2 Boxen des Typs zu ordern und da muss ich vorher wissen obs Unterschiede gibt ;) Also wenn was bekannt ist oder sich rausdeuten lässt, her damit :) 
- 
 Hallo hoba, bin immer noch verzweifelt dabei nach einer Lösung zu suchen. Habe inzwischen mal mit verschiedenen Boot-Optionen getestet, leider ohne Erfolg. Wie Du mir gerarten hast, findest Du im Folgenden einmal den DMESG-Auszug einer einfrierenden Box: 
 –---------------------------------------------------------------------------------------------------------
 DMESGCopyright (c) 1992-2007 The FreeBSD Project. 
 Copyright (c) 1979, 1980, 1983, 1986, 1988, 1989, 1991, 1992, 1993, 1994
 The Regents of the University of California. All rights reserved.
 FreeBSD is a registered trademark of The FreeBSD Foundation.
 FreeBSD 6.2-RELEASE-p4 #0: Wed May 2 20:06:02 EDT 2007
 sullrich@builder6.pfsense.com:/usr/obj.pfSense/usr/src/sys/pfSense.6
 Timecounter "i8254" frequency 1193182 Hz quality 0
 CPU: VIA C3 Nehemiah+RNG+AES (997.46-MHz 686-class CPU)
 Origin = "CentaurHauls" Id = 0x698 Stepping = 8
 Features=0x381b93f <fpu,vme,de,pse,tsc,msr,cx8,sep,mtrr,pge,cmov,pat,mmx,fxsr,sse>real memory = 264241152 (252 MB)
 avail memory = 248827904 (237 MB)
 wlan: mac acl policy registered
 kbd1 at kbdmux0
 ath_hal: 0.9.17.2 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413)
 ACPI-0159: *** Error: AcpiLoadTables: Could not get RSDP, AE_NO_ACPI_TABLES
 ACPI-0213: *** Error: AcpiLoadTables: Could not load tables: AE_NO_ACPI_TABLES
 ACPI: table load failed: AE_NO_ACPI_TABLES
 cpu0 on motherboard
 pcib0: <host to="" pci="" bridge="">pcibus 0 on motherboard
 pir0: <pci 11="" interrupt="" routing="" table:="" entries="">on motherboard
 pci0: <pci bus="">on pcib0
 agp0: <via 8601="" (apollo="" promedia="" ple133ta)="" host="" to="" pci="" bridge="">mem 0xe0000000-0xe3ffffff at device 0.0 on pci0
 pcib1: <pci-pci bridge="">at device 1.0 on pci0
 pci1: <pci bus="">on pcib1
 pci1: <display, vga="">at device 0.0 (no driver attached)
 rl0: <realtek 10="" 8139="" 100basetx="">port 0xec00-0xecff mem 0xdfffff00-0xdfffffff irq 10 at device 12.0 on pci0
 miibus0: <mii bus="">on rl0
 rlphy0: <realtek internal="" media="" interface="">on miibus0
 rlphy0: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
 rl0: Ethernet address: 00:04:a7:04:78:4c
 rl1: <realtek 10="" 8139="" 100basetx="">port 0xe800-0xe8ff mem 0xdffffe00-0xdffffeff irq 11 at device 13.0 on pci0
 miibus1: <mii bus="">on rl1
 rlphy1: <realtek internal="" media="" interface="">on miibus1
 rlphy1: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
 rl1: Ethernet address: 00:04:a7:04:78:4b
 rl2: <realtek 10="" 8139="" 100basetx="">port 0xe400-0xe4ff mem 0xdffffd00-0xdffffdff irq 9 at device 14.0 on pci0
 miibus2: <mii bus="">on rl2
 rlphy2: <realtek internal="" media="" interface="">on miibus2
 rlphy2: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
 rl2: Ethernet address: 00:04:a7:04:78:4a
 rl3: <realtek 10="" 8139="" 100basetx="">port 0xe000-0xe0ff mem 0xdffffc00-0xdffffcff irq 5 at device 15.0 on pci0
 miibus3: <mii bus="">on rl3
 rlphy3: <realtek internal="" media="" interface="">on miibus3
 rlphy3: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
 rl3: Ethernet address: 00:04:a7:04:78:49
 rl4: <realtek 10="" 8139="" 100basetx="">port 0xdc00-0xdcff mem 0xdffffb00-0xdffffbff irq 10 at device 16.0 on pci0
 miibus4: <mii bus="">on rl4
 rlphy4: <realtek internal="" media="" interface="">on miibus4
 rlphy4: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, auto
 rl4: Ethernet address: 00:04:a7:04:78:48
 isab0: <pci-isa bridge="">at device 17.0 on pci0
 isa0: <isa bus="">on isab0
 atapci0: <via 8231="" udma100="" controller="">port 0x1f0-0x1f7,0x3f6,0x170-0x177,0x376,0xfc00-0xfc0f at device 17.1 on pci0
 ata0: <ata 0="" channel="">on atapci0
 ata1: <ata 1="" channel="">on atapci0
 uhci0: <via 83c572="" usb="" controller="">port 0xd800-0xd81f irq 5 at device 17.2 on pci0
 uhci0: [GIANT-LOCKED]
 usb0: <via 83c572="" usb="" controller="">on uhci0
 usb0: USB revision 1.0
 uhub0: VIA UHCI root hub, class 9/0, rev 1.00/1.00, addr 1
 uhub0: 2 ports with 2 removable, self powered
 pci0: <bridge>at device 17.4 (no driver attached)
 re0: <realtek 8169s="" single-chip="" gigabit="" ethernet="">port 0xd400-0xd4ff mem 0xdffffa00-0xdffffaff irq 11 at device 19.0 on pci0
 miibus5: <mii bus="">on re0
 rgephy0: <rtl8169s 8110s="" media="" interface="">on miibus5
 rgephy0: 10baseT, 10baseT-FDX, 100baseTX, 100baseTX-FDX, 1000baseTX, 1000baseTX-FDX, auto
 re0: Ethernet address: 00:04:a7:05:cd:1b
 re0: [FAST]
 pmtimer0 on isa0
 orm0: <isa option="" roms="">at iomem 0xc0000-0xcbfff,0xe0000-0xe0fff on isa0
 atkbdc0: <keyboard controller="" (i8042)="">at port 0x60,0x64 on isa0
 atkbd0: <at keyboard="">irq 1 on atkbdc0
 kbd0 at atkbd0
 atkbd0: [GIANT-LOCKED]
 ppc0: <parallel port="">at port 0x378-0x37f irq 7 on isa0
 ppc0: Generic chipset (EPP/NIBBLE) in COMPATIBLE mode
 ppbus0: <parallel port="" bus="">on ppc0
 lpt0: <printer>on ppbus0
 lpt0: Interrupt-driven port
 ppi0: <parallel i="" o="">on ppbus0
 sc0: <system console="">at flags 0x100 on isa0
 sc0: VGA <16 virtual consoles, flags=0x300>
 sio0 at port 0x3f8-0x3ff irq 4 flags 0x10 on isa0
 sio0: type 16550A
 sio1: configured irq 3 not in bitmap of probed irqs 0
 sio1: port may not be enabled
 vga0: <generic isa="" vga="">at port 0x3c0-0x3df iomem 0xa0000-0xbffff on isa0
 unknown: <pnp0c01>can't assign resources (memory)
 unknown: <pnp0303>can't assign resources (port)
 speaker0: <pc speaker="">at port 0x61 on isa0
 unknown: <pnp0501>can't assign resources (port)
 unknown: <pnp0400>can't assign resources (port)
 Timecounter "TSC" frequency 997460188 Hz quality 800
 Timecounters tick every 1.000 msec
 Fast IPsec: Initialized Security Association Processing.
 ad2: 2000MB <samsung 11="" 15="" cf="" ata="" 05="">at ata1-master PIO4
 Trying to mount root from ufs:/dev/ad2s1a
 WARNING: / was not properly dismounted___ 
 / f \
 / p \/ Sense
 \/ \
 \/Welcome to pfSense 1.2-BETA-1-TESTING-SNAPSHOT-05-02-07 on the 'pfSense' platform… Mounting filesystems... 
 WARNING: R/W mount of / denied. Filesystem is not clean - run fsck
 mount:
 /dev/ad2s1a
 :
 Operation not permitted
 WARNING: R/W mount of / denied. Filesystem is not clean - run fsck
 mount:
 /dev/ad2s1a
 :
 Operation not permitted
 ** /dev/ad2s1a
 ** Last Mounted on /
 ** Root file system
 ** Phase 1 - Check Blocks and Sizes
 ** Phase 2 - Check Pathnames
 ** Phase 3 - Check Connectivity
 ** Phase 4 - Check Reference Counts
 UNREF FILE I=117825 OWNER=root MODE=100644
 SIZE=0 MTIME=May 11 19:20 2007
 CLEAR? yesUNREF FILE I=117826 OWNER=root MODE=100644 
 SIZE=0 MTIME=May 11 19:20 2007
 CLEAR? yesUNREF FILE I=117827 OWNER=root MODE=100644 
 SIZE=0 MTIME=May 11 19:20 2007
 CLEAR? yesUNREF FILE I=117828 OWNER=root MODE=100644 
 SIZE=0 MTIME=May 11 19:20 2007
 CLEAR? yesUNREF FILE I=117829 OWNER=root MODE=100644 
 SIZE=0 MTIME=May 11 19:20 2007
 CLEAR? yes** Phase 5 - Check Cyl groups 
 FREE BLK COUNT(S) WRONG IN SUPERBLK
 SALVAGE? yesSUMMARY INFORMATION BAD 
 SALVAGE? yesBLK(S) MISSING IN BIT MAPS 
 SALVAGE? yes3470 files, 36626 used, 827021 free (157 frags, 103358 blocks, 0.0% fragmentation) ***** FILE SYSTEM MARKED CLEAN ***** ***** FILE SYSTEM WAS MODIFIED *****
 done.
 Creating symlinks...
 .
 .
 .
 done.
 Launching PHP init system...
 done.
 Initializing...
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 .
 done.
 Starting device manager (devd)...
 done.
 Loading configuration...
 .
 .
 .
 done.
 Updating configuration...
 done.
 Cleaning backup cache...
 done.
 Setting up extended sysctls...
 done.
 Syncing user passwords...
 done.
 Starting Secure Shell Services...
 done.
 Setting timezone...
 done.
 Starting syslog...
 done.
 Configuring LAN interface...
 rl0: link state changed to DOWN
 rl1: link state changed to DOWN
 rl2: link state changed to DOWN
 rl3: link state changed to DOWN
 rl4: link state changed to DOWN
 re0: link state changed to UP
 re0: link state changed to DOWN
 done.
 Configuring WAN interface...
 re0: link state changed to UP
 done.
 Configuring OPT interfaces...
 done.
 Configuring CARP interfaces...
 done.
 Syncing system time before startup...
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5d to 00:0d:60:9c:20:5c on re0
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5c to 00:0d:60:9c:20:5d on re0
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5d to 00:0d:60:9c:20:5c on re0
 done.
 pflog0: promiscuous mode enabled
 Configuring firewall...
 .
 .
 .
 done.
 Starting webConfigurator...
 done.
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5c to 00:0d:60:9c:20:5d on re0
 Starting DNS forwarder...
 done.
 Setting up microcode and tx/rx offloading...
 done.
 Starting FTP helpers...
 done.
 Generating RRD graphs...
 route:
 writing to routing socket
 :
 No such process
 done.
 Starting OpenNTP time client...
 done.
 Starting CRON...
 done.
 Executing rc.d items...
 Starting /usr/local/etc/rc.d/*.sh...
 done.
 Bootup complete
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5d to 00:0d:60:9c:20:5c on re0
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5c to 00:0d:60:9c:20:5d on re0
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5d to 00:0d:60:9c:20:5c on re0
 arp: 192.31.114.4 moved from 00:0d:60:9c:20:5c to 00:0d:60:9c:20:5d on re0Kannst Du daraus etwas genaues erkennen? Mir sind die Error-Meldungen ziemlich am Anfang aufgefallen ( ... 
 ath_hal: 0.9.17.2 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413)
 ACPI-0159: *** Error: AcpiLoadTables: Could not get RSDP, AE_NO_ACPI_TABLES
 ACPI-0213: *** Error: AcpiLoadTables: Could not load tables: AE_NO_ACPI_TABLES
 ACPI: table load failed: AE_NO_ACPI_TABLES
 ...),doch welche Konsequenzen muss ich daraus ziehen? Danke für alle Antworten.</samsung></pnp0400></pnp0501></pc></pnp0303></pnp0c01></generic></system></parallel></printer></parallel></parallel></at></keyboard></isa></rtl8169s></mii></realtek></bridge></via></via></ata></ata></via></isa></pci-isa></realtek></mii></realtek></realtek></mii></realtek></realtek></mii></realtek></realtek></mii></realtek></realtek></mii></realtek></display,></pci></pci-pci></via></pci></pci></host></fpu,vme,de,pse,tsc,msr,cx8,sep,mtrr,pge,cmov,pat,mmx,fxsr,sse> 
- 
 Probiere mal ACPI im Bios abzuschalten und auch in der Bootconfig: 
 http://wiki.pfsense.com/wikka.php?wakka=BootOptions
- 
 Hallo Zusammen, nach dem Urlaub nun die Lsg. zum o.g. Problem: Es liegt tatsächlich an der Box FX5620 mit der Typbezeichnung "FX5620-G". Diese Geräte sind ROHS-kompatibel und haben das Problem, dass aufgrund eines fehlenden Bauteils der Prozessor 
 mit dem Speed-Stepping nicht richtig zurecht kommt und zu heiß läuft, dann total abschaltet.Eine Nachrüstung der Geräte mit der Typbezeichnung "FX5620-G" ist möglich, ist bei meinen Geräten 5 mal erfolgreich 
 durchgeführt worden. Danach laufen diese Boxen absolut stabil.Wer also die Box FX5620 einsetzt und pfsense einfriert, schaue bitte nach der Typbezeichnung "FX5620-G". Falls Ihr einen solchen Typ 
 besitzt, kann euch der Support des Herstellers weiterhelfen, da das Problem dort mittlerweile bekannt ist.Als Fazit möchte ich ausdrücklich festhalten, dass die Firewall-Lösung pfsense selber mit dem Absturz-Problem absolut nichts zu tun hatte. Grüsse kma 
