Navigation

    Netgate Discussion Forum
    • Register
    • Login
    • Search
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search

    Probleme mit laengeren webadressen

    Deutsch
    3
    11
    3273
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      drauh last edited by

      Hallo,

      ich bin absoluter rooky, muss mich aber mit einem Problem auseinander setzen, für das ich keine Lösung finde.

      An unserer Schule wird seit einigen Jahren pfSense eingesetzt. pfSense macht DHCP für zwei private Adressräume und stellt die Internetverbindung zur Verfügung. Auch als transparenter Proxy wird es verwendet.  Seit ein paar Tagen kann ich von Rechnern des Netzwerkes aus nur noch kurze Webadressen aufrufen.

      Beispiel:
      www.focus.de funktioniert
      www.spiegel.de funktioniert
      www.bild.de funktioniert
      www.autobild.de funktioniert nicht
      www.sueddeutsche.de funktioniert nicht

      wichtig für uns ist folgende Adresse: www.realschule.bayern.de    funktioniert nicht
      aber www.bayern.de funktioniert
      auch www.bayern.de/*** funktioniert
      aber www.***.bayern.de funktioniert nicht

      Ich habe schon verschiedene DNS-Server versucht, keine Änderung.

      Hat jemand von euch eine Erklärung für dieses Phänomen? Wäre sehr dankbar.

      vg
      Dieter

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • N
        Nachtfalke last edited by

        Hallo,

        was kommt denn als Fehlermeldung im Browser ?
        Verschiedene Brwoser versucht ?
        Verschiedene Rechner versucht ?
        Firewall Logs der pfsense überprüft ?
        SQUID Logs überprüft ?
        Für einen Host im LAN mal einen bypass im SQUID konfiguriert und nochmal getestet ?
        pfsense neugestartet ?
        Welche pfsense version, welche squid version ? Wird squidguard genutzt ?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          drauh last edited by

          Fehlermeldung im Browser: Die Seite konnte nicht gefunden werden.
          Versucht mit Firefox und IE
          Alle Rechner im Netz betroffen
          pfSense neu gestartet, kein Erfolg

          den Rest kann ich leider erst am Montag klären

          aber danke fürs drüber nachdenken
          vg

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            Nachtfalke last edited by

            Du solltest dir einen VPN einrichten - zu Hause lässt es sich doch immer am Besten nach solchen Fehlern suchen und man stört niemanden ;-)

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              drauh last edited by

              Konnte bisher über teamviewer (den ich eh häufig verwende) via einen Win-Rechner im lokalen Netz auf die GUI von pfSense zugreifen. Aber das geht derzeit leider auch nicht. Deshalb steh ich grad etwas auf dem Schlauch. Montag gehts weiter mit der Suche. Mir kann nur bisher niemand erklären, wie so was überhaupt zustande kommen kann (kurze Namen gehen, lange nicht).

              danke
              vg
              Dieter

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                slu last edited by

                @drauh:

                Mir kann nur bisher niemand erklären, wie so was überhaupt zustande kommen kann (kurze Namen gehen, lange nicht).

                Da gibt es auch keine Erklärung dafür, ohne Logdateien sowieso nicht.

                pfSense Gold subscription

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  drauh last edited by

                  So, das Ding ist steinalt. Version 1.2 von 2007

                  Ist seitdem nur zu den Ferienterminen abgeschaltet worden und hat ansonsten tadellos das gemacht, was es soll.

                  Macht es Sinn, auf eine aktuelle Version umzustellen? Oder würde das die Fehlersuche eher erschweren?

                  An Services laufen:

                  squid
                  dnsmasq
                  dhcpd
                  bsnmpd

                  als stopped sind eingetragen
                  darkstat
                  racoon

                  Mehr Infos, sobald ich sie habe.
                  dankeschön

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • N
                    Nachtfalke last edited by

                    Hallo,

                    diese Version ist wirklich sehr alt. Das problem mit den Adressen liegt aber sicherlich nicht an der Version.
                    Es ist allerdings so, dass du hier vermutlich nur noch "guten" Support über die community bekommst, wenn du pfsense 2.0..x laufen hast.

                    Über den bezahlten Support kann dir evtl. auch ein Entwickler helfen.

                    Die services, die laufen, gibt es auch für die aktuelle pfsense Version - lediglich bsnmpd sagt mir nichts.
                    Racoon ist glaube ich IPsec und Darkstat - naja, wenn ihr es eh nicht nutzt, auch nicht tragisch.

                    Ich weiss nicht, in wie weit die Konfiguration von pfsense 1.2 kompatibel ist zu aktuellen Versionen. Von 1.2.3 auf pfsense 2.0.x geht es jedenfalls. Esgibt da im pfsense Blog aber auch eine Anleitung, auf was man achten sollte.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      drauh last edited by

                      danke dir,

                      ich werd jetzt mal versuchen auf 2.0 hochzurüsten. Das kann ich auf einem Zweitrechner probieren. Wenns dann gar nicht mehr geht bleib ich halt vorerst auf 1.2

                      danke
                      vg

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • D
                        drauh last edited by

                        So, endlich ist unser Problem beseitigt:

                        Der Fehler lag auf Telekomseite. Laut Techniker hätte das Internet überhaupt nicht gehen dürfen. Da wir aber ein selten kurioses Fehlerbild hatten war bis zuletzt nicht klar, ob der Fehler nicht doch bei uns liegt. Ich habe gestern anstelle des DSL-Modems eine Fritzbox angeschlossen. Diese hat dann nicht synchronisiert und laufend PPPoE-Fehler mit Zeitüberschreitung gemeldet. Das war vermutlich auch der Grund, warum kurze Adressen funktionierten. Die Verbindung stand immer für sehr kurze Zeit zur Verfügung und ist gleich wieder zusammen gebrochen.

                        Allerdings hat das Telekom-eigene Modem immer eine funktionierende Synchronisierung angezeigt. Heute hat ein Techniker in der Telekomverteilung einen Verdrahtungsfehler beseitigt und jetzt läuft alles wieder normal. Anscheinend wurde der Verdrahtungsfehler beim Schalten eines anderen Anschlusses verursacht.

                        danke für eure Unterstützung

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          slu last edited by

                          Du solltest über kurz oder lang trotz allem auf pfsense 2.x wechseln.

                          pfSense Gold subscription

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post