Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    PfSense 2.x + AVM ISDN Karte + Kanalbündung - möglich ?

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    9 Posts 3 Posters 3.1k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      Nachtfalke
      last edited by

      Hallo zusammen,

      ich habe eine Außenstelle die ich gerne an unser Netz anbinden möchte. Weiterhin soll dort für die Mitarbeiter der Zugang zum Internet ermöglicht werden. DSL gibt es leider nicht, Mobilfunk ist der Empfang zu schwach trotz eines 15m Mast und SkyDSL liegt leider im Moment noch bei irgendeiner Abteilung die sich dafür zuständig fühlt das zu genehmigen ;-)

      Meine Fragen sind nun:

      • Kann ich mit der pfsense über eine ISDN Karte eine ISDN Verbindung aufbauen ? Evtl. kurzer Tip

      • Kann ich über die pfSense Kanalbündlung realisieren, dass ich also beide B-Kanäle gleichzeitig nutze ? Bei der DFÜ Verbindung setzt man glaube ich einfach nur einen Haken unter Windows.

      • Kann die pfSense eine Art "Dial-on-demand" - also dass die Einwahl getrennt wird wenn kein Verkehr auf der Leitung ist - wobei zu klären wäre, was bedeutet "kein Verkehr"?

      • Kann man der pfSense irgendwie beibringen, nur einen OpenVPN Tunnel aufzubauen, wenn zuvor eine andere Aktion die ISDN Einwahl gestartet hat ? Weil wenn ich "dial-on-demand" nutze, dann wird der VPN Tunnel vermutlich dafür sorgen, dass die Einwahl dauerhaft bestehen bleibt. Dieser Punkt ist aber erstmal nicht so wichtig. Ansonsten würde ich dort einen VPN Server einrichten und mich dorthin verbinden und nicht umgekehrt.

      • Kennt/hat jemand ein kompatibles ISDN Gerät in der pfsense im Einsatz?

      Danke für Eure Hilfe

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        tpf
        last edited by

        Servus,
        vor einigen Jahren meinte Hoba mal, ISDN sei so europäisch, dass das in pfS wohl keine Anwendung finden würde. Ich vermute mal stark, dass du dir mit einem gebrauchten ISDN-Router von eBay und dessen LAN Port in den WAN der pfS wohl einen Gefallen tun wirst.

        10 years pfSense! 2006 - 2016

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • N
          Nachtfalke
          last edited by

          Hi,

          danke fürs Feedback. Ich habe in den Interfaces "PPP" gefunden. Hier kann man eine Rufnummer angeben, Benutzername und Kennwort.
          Als Presets gibt es diverse Mobilfunkanbieter. Es scheinbt sich dabei also primär um Mobilfunkeinwahl zu handeln - evtl. kann man das aber auch für ISDN nutzen !?!

          Die Posts, dass es mit ISDN wohl nicht gehen wird bzw. in der Vergangenheit nicht ging, habe ich leider auch gelesen :-(

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tpf
            last edited by

            Vermutlich für UMTS und analoge Modems, die es auch im Rest der Welt gab. Steck doch die AVM einfach mal rein und schau, obs da dann ein Interface gibt. Wenn eine Karte funzt, dann wohl ne AVM. Ich schätze die Chance aber bei unter 1 %, wenn ich ehrlich bin…

            Bei den Ammis hat sich der genialste und stabilste Dienst der Welt, mein geliebtes ISDN, ja nie wirklich durchgesetzt, weshalb es auch keiner in pfS implementiert hat...

            EDIT:

            Die Zahlen der Ammis sind ja fast schon frech  ;D http://de.wikipedia.org/wiki/Isdn#In_den_USA

            10 years pfSense! 2006 - 2016

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • N
              Nachtfalke
              last edited by

              :P

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tpf
                last edited by

                Und? Erkenntnisse?

                10 years pfSense! 2006 - 2016

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • N
                  Nachtfalke
                  last edited by

                  @tpf:

                  Und? Erkenntnisse?

                  Ne, noch keine Gelegenheit, Zeit und Lust das Ganze aufzubauen und zu testen.  :(

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • T
                    tpf
                    last edited by

                    Geil, jetzt sind wir in meiner Welt schon zu zweit  ;D ;D ;D

                    10 years pfSense! 2006 - 2016

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Reiner030
                      last edited by

                      @Nachtfalke:

                      Meine Fragen sind nun:

                      • Kann ich mit der pfsense über eine ISDN Karte eine ISDN Verbindung aufbauen ? Evtl. kurzer Tip

                      • Kann ich über die pfSense Kanalbündlung realisieren, dass ich also beide B-Kanäle gleichzeitig nutze ? Bei der DFÜ Verbindung setzt man glaube ich einfach nur einen Haken unter Windows.

                      • Kann die pfSense eine Art "Dial-on-demand" - also dass die Einwahl getrennt wird wenn kein Verkehr auf der Leitung ist - wobei zu klären wäre, was bedeutet "kein Verkehr"?

                      • Kann man der pfSense irgendwie beibringen, nur einen OpenVPN Tunnel aufzubauen, wenn zuvor eine andere Aktion die ISDN Einwahl gestartet hat ? Weil wenn ich "dial-on-demand" nutze, dann wird der VPN Tunnel vermutlich dafür sorgen, dass die Einwahl dauerhaft bestehen bleibt. Dieser Punkt ist aber erstmal nicht so wichtig. Ansonsten würde ich dort einen VPN Server einrichten und mich dorthin verbinden und nicht umgekehrt.

                      • Kennt/hat jemand ein kompatibles ISDN Gerät in der pfsense im Einsatz?

                      1. z.B.: http://www.avm.de/en/news/artikel/FreeBSD.html

                      2. Besser: externe Geräte, die Du per PPP ansprechen kanns.
                            Frage ist jetzt allerdings, wie lange Du noch ISDN nutzen kannst…
                            Selbst die Telekom steigt jetzt auf VoIP Anschlüsse um und in spätestens 2-3 Jahren
                            wird es diesen Service nicht mehr geben, wenn es nach den Anbietern geht..

                      3. keine Ahnung, Das Protokoll nennt sich MPPP ...
                            Und Dein Provider muss das unterstützen, sonst nützt der Haken nicht viel.
                            Wichtig: wenn Du 2x anrufst müssen beide Anrufe beim gleichen Router eingehen;
                            das ist bei größeren ISDN Einwahlanbietern meist nicht der Fall.

                      4. Soweit ich mich erinnere, hatte ich beim PPPoE Slave eine Option gesetzt, dass die
                            Verbindung bei Inaktität nach x Sekunden beendet wird, damit der Master diese
                            wieder erhalten kann nach Fallback.

                      5. Du müsstest OpenVPN beibringen, ebenfalls nur bei Aktivität den Tunnel aufzubauen
                            und bei Inaktivität den Tunnel zu beenden.
                            Das dürfte nicht einfach werden ;)

                      Grüße

                      Reiner

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • First post
                        Last post
                      Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.