Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Routing und rules/filter

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    4 Posts 2 Posters 1.7k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bitdef
      last edited by

      Hallo

      wir haben da ein leidliches konstruckt das uns in manchen anwendungen probleme macht

      da unser gesammter broadcast/gateway traffic erstmal über die standleitung muss ~10ms

      Internet –- "echte IP" Firewall 192.168.1.1/24 -switch- .1.2/24 Router 172.16.1.1/16 -Standleitung(Layer1 ebene verhält sich wie ein Kabel)- 172.16.0.0/16 Netz (Hunderte Rechner)

      daher mein plan pfsense auf unserer seite als zentralen router für unsere seite des netzes

      Internet --- "echte IP" Firewall 192.168.1.1/24 -switch- .1.2/24 Router 10.0.0.1/24 -Standleitung- 10.0.0.2/24 Pfsense 172.16.1.1/16 --- 172.16.0.0/16 Netz

      nun ist mir aufgefallen das ich wenn ich pfsense in den routermodus setze keine filter/rules mehr nutzen kann

      was pfsense recht sinnlos macht da ich noch einige subnetz auf unsere seite für management komponenten einrichten möchte und dan zugrifbeschränkungen auf ip ebene

      nating ist nich möglich da die firewall die echte ip der rechner sehen muss

      also zur frage ist routing mit rules/filter möglich ?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        Reiner030
        last edited by

        Hi,

        das Setup ist irgendwie unverständlich…

        @bitdef:

        da unser gesammter broadcast/gateway traffic erstmal über die standleitung muss ~10ms

        Heist dass, das jeder Request zwischen 2 Clients im Office über den ISP/Stanleitung gerouted wird? Wäre doch sehr verwunderlich ;)

        @bitdef:

        Internet –- "echte IP" Firewall 192.168.1.1/24 -switch- .1.2/24 Router 172.16.1.1/16 -Standleitung(Layer1 ebene verhält sich wie ein Kabel)- 172.16.0.0/16 Netz (Hunderte Rechner)

        daher mein plan pfsense auf unserer seite als zentralen router für unsere seite des netzes

        Internet --- "echte IP" Firewall 192.168.1.1/24 -switch- .1.2/24 Router 10.0.0.1/24 -Standleitung- 10.0.0.2/24 Pfsense 172.16.1.1/16 --- 172.16.0.0/16 Netz

        Also Du wolltest den Router 172.16.1.1/16  (was einem 172.16.xxx.xxx entspricht),
        der über die Standleitung Layer1 mit dem 172.16.0.0/16 Netz (also ebenfalls 172.16.xxx.xxx) kommuniziert,
        gegen eine Verbindung tauschen, in dem der Router 172.xxx auf der "1. Seite" das LAN geändert wird zu 10.xxx und auf dieser Seite soll dann die pfSense den Router-Part als 172.xxx übernehmen … und Standleitung und "2 Seite" LAN bleibt exakt gleich  ?...

        ... was soll die pfSense dort routen? ;) a.b.0.0/16 <=> a.b.1.0/16 sind das gleiche Netzwerk...

        Ich rate mal, dass Du in etwa das möchtest...

        172.16.1.1/24 mit 256-er Netz  <=> pfsense <==standleitung==> pfsense <=> 172.16.1.0/24

        beide pfSense haben ggf. eigenes WAN Interface und Standleitungs-Interface ?

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • B
          bitdef
          last edited by

          Heist dass, das jeder Request zwischen 2 Clients im Office über den ISP/Stanleitung gerouted wird? Wäre doch sehr verwunderlich ;)

          nein wie ich schrieb mein ich den broadcast/gateway traffic unsere switche sind ja nich so dumm wie ein HUB

          Router 172.16.1.1/16 <= Standleitung(Layer1 ebene verhält sich wie ein Kabel) => Swich  <==> 172.16.0.0/16 Netz (Hunderte Rechner)

          Ich rate mal, dass Du in etwa das möchtest…

          172.16.1.1/24 mit 256-er Netz  <=> pfsense <==standleitung==> pfsense <=> 172.16.1.0/24

          beide pfSense haben ggf. eigenes WAN Interface und Standleitungs-Interface ?

          auch hier nein und nochmal stark vereinfacht

          Router (10.0.0.1/24 interface 2) <= sehr Langes Kabel => (10.0.0.2/24 interafce 1) Pfsense (172.16.1.1/16 interface 2) <==> Switch <==> 172.16.0.0/16 Netz

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            Reiner030
            last edited by

            mmh, dann kannst Du - zumindest innerhalb dieses Netzwerkes - doch gar nicht routen?

            Du brauchst dann den Transparent/Bridge Modus der pfSense.

            Hier gibt es ein paar Hinweise dazu - auch wenn nur 1-3 Punkte davon bei Dir nutzbar sind:
            http://magiksys.blogspot.de/2012/12/pfsense-bridge-gateway-vmware-ovh-ip.html

            Das hier passt ggf. besser:
            http://forum.pfsense.org/index.php?topic=50711.0

            und in
            https://doc.pfsense.org/index.php/Tutorials
            gibt es einen Link zu
            http://pfsense.trendchiller.com/transparent_firewall.pdf

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • First post
              Last post
            Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.