[SOLVED] PROXMOX/KVM mit zusätzlicher IP und Subnet->Ping aber kein Internet/ssh
-
[SOLVED]
Ursache des Fehlers waren die VIRTIO Netzwerkarten Treiber!Ich hatte die VIRTIO Treiber in pfSense i386 für die Netzwerkkarten enabled und dann in Proxmox 3.1 verwendet,
was offensichtlich den Fehler verursacht hat.virtio -> vtnet0, vtnet1, vtnet2
statt
e1000 -> em0, em1, em2Einfach in Proxmox auf e1000 wechseln und beim Start der pfSense die Interfaces neu zuordnen.
Die anderen Hardware-Virtualisierungen funktionieren:
https://doc.pfsense.org/index.php/VirtIO_Driver_SupportDas unten beschriebene Setup funktioniert perfekt.
[/SOLVED]Hallo Netzwerk und pfSense Profis,
ich brauche Euere Hilfe, bin mit meinem Latein am Ende!
Ich bin kein Netzwerk Profi, sondern mache diese Netzwerk-Spezialitäten wenn sie anfallen und aus Interesse.Ich habe eine Profmox/pfSense Konfiguration bei Hetzner mit dieser Anleitung aufgebaut:
http://www.hetzner-doku.tiahost.de/index.php?title=Zusammenfassung#Firewall_-_pfSenseFunktionieren soll es auch mit Proxmox VE 3.1 statt mit ESXi (da will ich ja weg von) als Hypervisor:
http://forum.hetzner.de/wbb2/thread.php?threadid=20403Ich arbeite derzeit schon auf einem anderen Server mit pfSense (ESXi),
allerdings nur mit WAN/LAN zur Absicherung des internen Netzwerks.
Die zusatz-IPs/VMs müssen sich je selbst absichern.
Beim neuen Server will ich eben auch diese Aufgabe von pfSense übernehmen lassen.ABER es hakt noch, seht bitte selbst…
Grob:
Tracerout/ping gehen von innen und aussen mit sehr guten Zeiten.
Datenübertrageung/Dienste wie Internet,ssh funktionieren in beiden Richtungen NICHT.
Die DNS Auflösung geht aber, das sieht dann, wenn ich von innen apt-get aufrufe so aus:
… bleibt bei 0% hängen.Gleicher Effekt bei zB WinScp von aussen, er findet den host, bleibt bei "connecting to host" hängen.
Anbei meine Proxmox/KVM Architektur:
WAN / Internet
:
: Hetzner Network
LAN : x.y.48.192/27
routed LAN : x.y.73.16/29 auf Hetzner zusatz IP x.y.48.220
:
.–----------+---------------------------------------------------------------.
| | "Proxmox/KVM Host" IP x.y.48.201 |
| .---------+-------. |
| | vmbr0 - vSwitch | |
| '---------+-------' |
| | |
| LAN | x.y.48.192/27 |
| routed LAN | x.y.73.16/29 over x.y.48.220 |
| | |
| .-----+---------------------------------------. |
| | WAN IP | |
| | x.y.48.220 (incl. Hetzner MAC) | |
| | | |
| | | |
| | VM pfSense - i386 virtIO | |
| | (x64 hat probleme mit KVM) | |
| | | |
| | SUBNET IP INTRANET IP | |
| | x.y.73.17/29 192.168.2.1/24 | |
| '-----+----------------------------+----------' |
| | | |
| LAN | x.y.73.16/29 LAN | 192.168.2.0/24 |
| | | |
| .---------+-------. .---------+-------. |
| | vmbr1 - vSwitch | | vmbr2 - vSwitch | |
| '---------+-------' '---------+-------' |
| | | |
| .-----+-------. .-----|---------. |
| | : | : |
| | (Clients/Servers) : (internal Clients/Server VMs) |
| | |
| .---+---. |
| | VM 1 | x.y.73.18/29 <-- kann pingen/tracerout |
| '-------' <-- kann von außen angepingt/traceroutet werden |
| <-- KEIN apt-get, wget, Internet-Browsing |
| <-- KEIN zB ssh von außen(winSCP) |
| |
'----------------------------------------------------------------------------'VM 1: (oder Ubuntu Server, Windows)
In Xubuntu über DHCP erhalte ich zB folgende Netzkonfig:
IP x.y.73.21
Broadcast x.y.73.23
Subnetz 255.255.255.248
Gateway x.y.73.17
prim DNS x.y.73.17
Verhalten bei allen VM Betriebsystemen gleich:- Traceroute/Ping von außen möglich
- Verbindung von außen über ssh geht nicht.
- Ping, Traceroute von innen zu den Nachbarn geht.
- Internet im Browser oder apt-get update, geht nicht.
- apt-get findet die url der ersten Verbindung und versucht zu laden -> bleibt auf 0% hängen.
Windows VM, selben Probleme, -> kein Internet, intern ssh (WinScp) zu Nachbarn geht.
Fragen/Unsicherheiten:
- Wie verhält es dich mit der Broadcasting Adresse (x.y.48.223) muss damit was tun?
- DNS-Forwarder ist standardmäßig an,
das Netz x.y.73.16/29 bzw die vergebenen IPs sollen ja nach außen sichtbar sein,
nur eben über die pfSense abgesichert.
Dann braucht es doch kein NAT, muss evtl. an NAT noch etwas gedreht werden?
Netzwerkdaten von Hetzner:
Proxmox 3.1 + zusätzliche IP + subnetz/29 HauptserverIP: x.y.48.201 gateway x.y.48.193 netzmaske 255.255.255.224 broadcast x.y.48.223 zusätzliche IP: x.y.48.220 incl. separater MAC gateway x.y.48.193 netzmaske 255.255.255.224 broadcast x.y.48.23 Subnetz: x.y.73.16 / 29 gateway x.y.48.220 -> das Subnetz ist hierher geroutet netzmaske 255.255.255.248 broadcast x.y.73.23
Proxmox 3.1 Netzwerk Logik:
Erste VM: pfsense vmbr0=WAN vmbr1=SUBNET vmbr2=INTRANET Restlichen VM: vmbr1=SUBNET vmbr2=INTERANET
Proxmox 3.1 /etc/interfaces:
# forwarding in /etc/sysctl.conf -> OFF # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface # auto eth0 iface eth0 inet manual ################################ #### The first vswitch interface # vswitch fuer den pfsense WAN "vtnet0" Adapter mit der Zusatz-IP "x.y.48.220" incl. Hetzner MAC Adresse # MAC Adresse in PROXMOX dem pfsense adapter vmbr0 vergeben # Auf die Zusatz-IP sollte das Subnet geroutet sein. # Berechnung von Netzwerk-Geometrie: http://www.trinler.net/de/service/tools/ipcalc.html auto vmbr0 iface vmbr0 inet static # Hetzner Haupt IP Adresse des Servers address x.y.48.201 netmask 255.255.255.255 # broadcast x.y.48.223 network x.y.48.192 # Hetzner Haupt Gateway Adresse des Servers gateway x.y.48.193 pointopoint x.y.48.193 # Virtual Bridge Einstellungen bridge_ports eth0 bridge_stp off bridge_fd 0 ################################ #### The second vswitch interface # vswitch fuer den pfsense SUBNET "vtnet1" Adapter) auto vmbr1 iface vmbr1 inet manual bridge_ports none bridge_stp off bridge_fd 0 ################################ #### The third vswitch interface # vswitch fuer den pfsense OPT1/LOCAL/LAN "vtnet2" Adapter) auto vmbr2 iface vmbr2 inet manual bridge_ports none bridge_stp off bridge_fd 0 ``` Konfiguration pfSense:
nach dieser Anleitung:
http://www.hetzner-doku.tiahost.de/index.php?title=Zusammenfassung#Firewall_-_pfSense1. ####
System -> General Setup:
127.0.0.1
8.8.8.8
208.67.220.220
213.133.100.1002. ####
System -> Routing:
Gateways:
Name Interface Gateway Monitor IP Description
Hetzner_v6 WAN fe80::1 fe80::1 Hetzner IPv6 Gateway
Hetzner_v4 WAN x.y.48.193 x.y.48.193 Hetzner IPv4 GatewayRoutes:
Network Gateway Interface Description
x.y.48.192/28 Hetzner_v4 WAN Route zu Switchnachbarn, untere Hälfte
x.y.48.208/28 Hetzner_v4 WAN Route zu Switchnachbarn, obere Hälfte3. ####
Interfaces:
WAN IPv4: static | IPv4 adress: x.y.48.220/29 | Gateway: x.y.48.193 | Block private und bogon
WAN IPv6: static | IPv6 adress: xx
:2 | Gateway: fe80::1
SUBNET IPv4: static | IPv4 adress: x.y.73.17/29 | Gateway: None
SUBNET IPv6: static | IPv6 adress: xx
1::2/80 | Gateway: None
INTRANET IPv4: static | IPv4 adress: 192.168.1.1/24 | Gateway: None
INTRANET IPv6: static | IPv6 adress: xx
2::2/80 | Gateway: None
4. ####
Firewall -> Rules -> WAN:
dir ID Proto Source Port Dest Port Gateway Queue Schedule Description
block * RFC 1918 networks * * * * * * Block private networks
block * Reserved/not assigned by IANA * * * * * * Block bogon networks
pass IP4* * * * * * none TEST ALLE IPv4 AUF DURCHZUGFirewall -> Rules -> SUBNET:
dir ID Proto Source Port Dest Port Gateway Queue Schedule Description
pass IP4* * * * * * none TEST ALLE IPv4 AUF DURCHZUG5. ####
Firewall -> Rules -> INTRANET:
dir ID Proto Source Port Dest Port Gateway Queue Schedule Description
pass * ManAccsess * * MPorts * none * pass management - hosts on ports
reject * * * * MPorts * none * reject management - other on ports
pass IP4* * * * * * none TEST ALLE IPv4 AUF DURCHZUG6. ####
Firewall -> NAT: (alles Voreinstellungen)
Port Rorward: KEINE EINTRÄGE
1:1: KEINE EINTRÄGE
Outbound: KEINE EINTRÄGE, Mode: Automatic outbound NAT rule generation
NPt: KEINE EINTRÄGE7. ####
DNS forwarder:- Enable DNS forwarder
- Register DHCP leases in DNS forwarder
- Register DHCP static mappings in DNS forwarder
- Resolve DHCP mappings first
Interfaces: All
8. ####
DHCP server:
WAN: OFF
SUBNET: ON -> x.y.73.18 to x.y.73.22
INTRANET: ON -> 192.168.1.100 to 192.168.1.200Die pfSense-Firewall x.y.48.220 kann ich auch von aussen einwandfrei erreichen, auch ssh etc. ifconfig pfSense:
vtnet0: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
options=c02bb <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,tso6,vlan_hwtso,linkstate>ether aa:bb:cc:dd:ee:aa
inet x.y.48.220 netmask 0xffffffe0 broadcast x.y.48.223
inet6 cc:d:5723%vtnet0 prefixlen 64 scopeid 0x1
inet6 ac:d::2 prefixlen 64
nd6 options=1 <performnud>media: Ethernet 1000baseT <full-duplex>status: active
vtnet1: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
options=c02bb <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,tso6,vlan_hwtso,linkstate>ether aa:bb:cc:dd:ee:bb
inet x.y.73.17 netmask 0xfffffff8 broadcast x.y.73.23
inet6 fe80::7c81:62ff:fe5a:170%vtnet1 prefixlen 64 scopeid 0x2
inet6 ac:d:1::2 prefixlen 80
nd6 options=1 <performnud>media: Ethernet 1000baseT <full-duplex>status: active
vtnet2: flags=8843 <up,broadcast,running,simplex,multicast>metric 0 mtu 1500
options=c02bb <rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,tso6,vlan_hwtso,linkstate>ether aa:bb:cc:dd:ee:cc
inet 192.168.2.1 netmask 0xffffff00 broadcast 192.168.2.255
inet6 bc:d:6676%vtnet2 prefixlen 64 scopeid 0x3
inet6 ac:d:2::2 prefixlen 80
nd6 options=1 <performnud>media: Ethernet 1000baseT <full-duplex>status: active
lo0: flags=8049 <up,loopback,running,multicast>metric 0 mtu 16384
options=3 <rxcsum,txcsum>inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000
inet6 ::1 prefixlen 128
inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x4
nd6 options=3 <performnud,accept_rtadv>pfsync0: flags=0<> metric 0 mtu 1460
syncpeer: 224.0.0.240 maxupd: 128 syncok: 1
enc0: flags=0<> metric 0 mtu 1536
pflog0: flags=100 <promisc>metric 0 mtu 33192</promisc></performnud,accept_rtadv></rxcsum,txcsum></up,loopback,running,multicast></full-duplex></performnud></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,tso6,vlan_hwtso,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast></full-duplex></performnud></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,tso6,vlan_hwtso,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast></full-duplex></performnud></rxcsum,txcsum,vlan_mtu,vlan_hwtagging,jumbo_mtu,vlan_hwcsum,tso6,vlan_hwtso,linkstate></up,broadcast,running,simplex,multicast>Vielen Dank im Voraus. Helmut
-
gab es hilfe?
ich suche für eine ähnliche Situation hilfe :-\ -
@vikozo: Siehe oben, Helmut hatte seine Lösung in [SOLVED] Tags geschrieben.