Netgate Discussion Forum
    • Categories
    • Recent
    • Tags
    • Popular
    • Users
    • Search
    • Register
    • Login

    Anfängerfragen zum Routing/PfSense

    Scheduled Pinned Locked Moved Deutsch
    3 Posts 3 Posters 1.2k Views
    Loading More Posts
    • Oldest to Newest
    • Newest to Oldest
    • Most Votes
    Reply
    • Reply as topic
    Log in to reply
    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      gnomegemini
      last edited by

      Hallo,

      ich bin komplett neu in dem Virtualisierungs- bzw Routingthema, daher bitte ich einige vielleicht dümmliche Fragen zu entschuldigen.

      Das Setup:

      • vSphere 5.5
      • 1 feste IPv4
      • /64 IPv6 Subnetz

      Da der vSphere selbst nicht routen kann, ist eine Router-VM notwendig. Soweit habe ich es kapiert. Meine Fragen nun:

      • kann ich dem NIC im vSphere nicht einfach eine IPv6 zuweisen und somit ausschließlich mit IPv6 arbeiten und auf IPv4 verzichten?
      • In dem Falle müssten die Domains soweit ich weiß im DNS auf IPv6 zeigen, richtig?
      • Weiterer Gedankengang: der vSphere wird per IPv4 angesprochen. Wenn eine 2. IP für PfSense unbedingt notwendig ist, kann dies ausschließlich eine IPv6 sein wenn das interne Netz ebenfalls nur IPv6 nutzt?

      Mein Ziel soll sein, den ESXi ohne weitere IPv4 zu betreiben. Ich hoffe, jemand kann hier etwas Licht rein bringen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • O
        Overlord
        last edited by

        Geht es um den Betrieb einer pfSense auf dem ESXi oder geht es um den ESXi?

        ESXi ist eine virtualisierungsbasis auf dem du ein pfSense System virtuell abbilden kannst. Du richtest eine Adresse eine für den Zugriff via vSphere (Client zur Verwaltung vom ESXi) und dann entweder 1zu1 die Karten für die virtuellen Maschinen oder du arbeitest mit VLANs.

        Auf jeden Fall reicht es halt, wenn der ESXi eine IPv6 Adresse bekommt (würde ich aber nicht machen, da ich so ein Gerät nicht im Internet stehen haben wollte - total unsinnig) und der Rest wird alles von der pfSense gesteuert.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • JeGrJ
          JeGr LAYER 8 Moderator
          last edited by

          Für diese Konstellation fehlt noch eine weitere IP Adresse (ob v6 oder v4 ist eher nebensächlich). Aber so kann das System nicht virtuallisiert betrieben werden. Das /64er v6 Netz muss irgendwo hin geroutet werden. Deshalb braucht es zumindest noch eine extra v6 Adresse. So wird davon ausgegangen, dass das installierte System selbst die IPs verwaltet und wenn das ein Host mit mehreren VMs werden soll klappt das nicht. Die Routing Instanz benötigt eine eigene IP getrennt von der physikalischen Maschine (die die ursprüngliche v4 Adresse hat. Ob das v6 Netz MAC gebunden ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, evtl. kann man es dann extern auf die pfSense draufbinden, das hängt aber vom Hoster ab.

          Don't forget to upvote 👍 those who kindly offered their time and brainpower to help you!

          If you're interested, I'm available to discuss details of German-speaking paid support (for companies) if needed.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • First post
            Last post
          Copyright 2025 Rubicon Communications LLC (Netgate). All rights reserved.